Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Geflüchtete beim Deutsch lernen und im Alltag.
- Arbeitgeber: Malteser Integrationsdienst hilft Geflüchteten in Wiesbaden seit fast 30 Jahren.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Ehrenamtliche Tätigkeit, Schulungen, Supervision und Erstattung von Auslagen.
- Warum dieser Job: Erlebe bereichernde Begegnungen und trage aktiv zur Integration bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude am Umgang mit Menschen und Offenheit für andere Kulturen.
- Andere Informationen: Regelmäßige Fortbildungen und Austausch mit anderen Ehrenamtlichen.
Ehrenamtliche Integrationslotsen für Sprachtreff in der Flüchtlingshilfe
Der Malteser Integrationsdienst organisiert zusammen mit ehrenamtlichen Integrationslotsen und Integrationslotsinnen verschiedene Projekte zur Unterstützung von Geflüchteten in Wiesbaden.
Integration heißt ein selbstbestimmtes Leben in einer neuen Gesellschaft zu führen. Soziale Kontakte, ein erfolgreicher Schulabschluss, Chancen auf dem Arbeitsmarkt und die Teilnahme am öffentlichen Leben gehören unter anderem dazu. Die Integrationslotsinnen und Lotsen der Malteser arbeiten täglich mit großem Engagement und viel Freude daran, Geflüchteten in Wiesbaden die Türen zur neuen Heimat zu öffnen. Unser Ziel ist es eine Begegnung auf Augenhöhe und gesellschaftliche Teilhabe geflüchteter Menschen in Wiesbaden zu ermöglichen. Die Ehrenamtlichen werden bei uns gezielt auf diese Aufgabe vorbereitet und bei ihrer Tätigkeit fachlich begleitet.
Derzeit wirdvon den Maltesern in der Stadt Wiesbaden den Geflüchteten folgendes Unterstützungsangebotunterbreitet.
Vorbereitung und Durchführung eines Sprachtreffs
- Angebot für Erwachsene immer Freitags zwischen 16 und 18 Uhr in der Stadtmitte (nähe Luisenplatz)
- Deutsch üben und in Kontakt mit anderen kommen
- Austausch über wichtige Alltagsthemen wie Kindergarten, Arztbesuch, Freizeitgestaltung
- Plaudern und Lachen bei Kaffee/Tee in netter Atmosphäre
- Weitergabe wichtiger Informationen
Wassollte ich mitbringen?
- Freude am Umgang mit Menschen
- Offenheit für andere Kulturen und Verhaltensweisen
- Zeit für ein ehrenamtliches Engagement
- Hilfsbereitschaft und Organisationstalent
- Teamgeist und die Bereitschaft zur Verbindlichkeit
- Verständnis für Menschen, die viel verloren haben und fliehen mussten
- Respekt für die persönlichen Grenzen anderer
Wie werde ich auf mein Engagement vorbereitet?
Die Malteser bereiten interessierte Ehrenamtliche mit einer Einstiegsqualifizierung auf ihre Arbeit als Integrationslotsin/-lotse vor. Regelmäßige Fortbildungen und Austausch mit anderen Ehrenamtlichen flankieren die individuelle Arbeit. Hilfsbereitschaft wird so mit wichtigem Know-how verknüpft.
Der kontinuierliche Kontakt zu unseren Koordinatorinnen, die bspw. Tipps zu Beratungsstellen oder Partizipationsmöglichkeiten bereithalten, sowie ein Angebot der Supervision sorgen dafür, dass die Ehrenamtlichen mit ihren Anliegen und Herausforderungen nicht allein gelassen werden.
So bieten die Malteser ein ganzheitliches Konzept für Geflüchtete und Integrationslotsinnen und Integrationslotsen, das auf der Erfahrung von fast 30 Jahren Migrationsarbeit basiert.
Was erwartet mich bei den Maltesern?
- Unterstützung durch ehrenamtliche Koordinatoren/Koordinatorinnen
- Bewegende und bereichernde Begegnungen mit Menschen, die Ihre Unterstützung wünschen
- Eine aufgeschlossene Gemeinschaft
- Schulungen und Fortbildungen, die Sie qualifizieren und Ihnen Handlungssicherheit bieten – darunter eine Einstiegsqualifizierung direkt zum Beginn Ihres Engagements
- Bereichernder Erfahrungsaustausch mit anderen Integrationslotsinnen und Lotsen in regelmäßigen Gruppentreffen
- Erstattung von Auslagen
- Supervision und Seelsorge
- Umfangreicher Versicherungsschutz
- Jahrzehntelange Erfahrung in den Themenbereichen „Ehrenamt“ und „Migration“
Praxisassistenten/-innen für „Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung“
Ehrenamtler*innen welcome – wir bieten vielfältige Möglichkeiten
Buchhaltungskraft zur Unterstützung unseres Kassenwarts gesucht
Little Stars Kinder brauchen Zukunft e.V. NEPAL
#J-18808-Ljbffr
Integrationslotsen für Sprachtreff in der Flüchtlingshilfe Arbeitgeber: Ehrenamtssuche Hessen
Kontaktperson:
Ehrenamtssuche Hessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Integrationslotsen für Sprachtreff in der Flüchtlingshilfe
✨Tip Nummer 1
Engagiere dich in lokalen Gemeinschaften oder Organisationen, die sich mit Flüchtlingshilfe beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Bedürfnisse der Geflüchteten erfahren.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich über aktuelle Veranstaltungen und Schulungen zu informieren, die von den Maltesern oder ähnlichen Organisationen angeboten werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft zur Weiterbildung.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Workshops, die sich mit interkultureller Kommunikation und Integration befassen. Diese Kenntnisse sind für die Rolle als Integrationslotse von großem Vorteil.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Hilfsbereitschaft und dein Engagement, indem du dich aktiv an Projekten oder Initiativen beteiligst, die sich mit der Unterstützung von Geflüchteten befassen. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend für die Auswahl.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Integrationslotsen für Sprachtreff in der Flüchtlingshilfe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Informiere dich über die Aufgaben und Erwartungen an die Integrationslotsen. Verstehe, wie wichtig soziale Kontakte und Unterstützung für Geflüchtete sind.
Persönliche Motivation: Schreibe in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für diese ehrenamtliche Tätigkeit interessierst. Teile deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen und deine Bereitschaft, Zeit zu investieren.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Betone Fähigkeiten wie Hilfsbereitschaft, Organisationstalent und Teamgeist. Zeige, dass du Verständnis für die Herausforderungen von Geflüchteten hast und bereit bist, ihnen zu helfen.
Formuliere klar und präzise: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und fehlerfrei ist. Verwende klare Sprache und vermeide unnötige Fachbegriffe, um deine Botschaft verständlich zu machen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ehrenamtssuche Hessen vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für die Integration
Erzähle während des Interviews von deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen. Deine Begeisterung für die Unterstützung von Geflüchteten sollte deutlich werden.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, wie z.B. 'Warum möchtest du als Integrationslotse arbeiten?' oder 'Wie gehst du mit Herausforderungen um?'. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Arbeit in einem Team von Ehrenamtlichen erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Sei offen und respektvoll
Demonstriere während des Interviews deine Offenheit für andere Kulturen und Verhaltensweisen. Respektiere die persönlichen Grenzen anderer und zeige, dass du bereit bist, zuzuhören und zu lernen.