Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Menschen aus anderen Kulturen und hilf ihnen, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden.
- Arbeitgeber: Werde Teil des WIR-Teams der Stadt Hanau und unterstütze den sozialen Zusammenhalt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein offizielles Zertifikat und wertvolle Erfahrungen in interkultureller Kommunikation.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben anderer und erlebe eine bereichernde, ehrenamtliche Tätigkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Interkulturelle Kompetenz und Sprachniveau B2 sind wünschenswert; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Die Qualifizierung umfasst 36 Unterrichtseinheiten und startet mit mindestens 8 Teilnehmenden.
Werde ehrenamtliche(r) Integrationslotsin und –lotse. Integrationslotsinnen und -lotsen begleiten Menschen anderer Nationalitäten in Situationen, die ihnen noch unbekannt und unvertraut sind und helfen beim Ankommen in der neuen Heimat.
Wer kann Integrationslotsin und -lotse werden?
- Lust haben, mit Vereinen, Beratungsstellen und anderen zu kooperieren
- zuverlässig und vertraulich Hilfe zur Selbsthilfe leisten möchten
- Interkulturelle Kompetenz, Sprachniveau B2, sowie Fremdsprachenkenntnisse sind wünschenswert
Wie werde ich Integrationslotsin und -lotse?
Um auf Ihre ehrenamtliche Tätigkeit gut vorbereitet zu sein, nehmen Sie vorher an einer Qualifizierung teil. Sie umfasst 36 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten). Nach der Schulung erhalten Sie ein offizielles Zertifikat der Stadt Hanau. Die Fortbildung kann erst mit mindestens 8 Teilnehmenden starten. Nach Abschluss der Basisqualifizierung werden Sie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit von einem Mitarbeiter begleitet und unterstützt.
Sind Sie neugierig geworden? Dann melden Sie sich gerne!
Mustafa Kaynak, WIR-Koordination
Amt für Sozialen Zusammenhalt und Sport der Stadt Hanau
Steinheimer Straße 1, 63450 Hanau
Mail: , Telefon 06181/295‐884, Mobil 0151/180 6394
Integrationslotsen gesucht Arbeitgeber: Ehrenamtssuche Hessen
Kontaktperson:
Ehrenamtssuche Hessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Integrationslotsen gesucht
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder Kollegen, die bereits im Bereich Integration tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Organisationen herstellen, die Integrationslotsen suchen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in lokalen Gemeinschaftsprojekten oder Veranstaltungen. So kannst du nicht nur praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch deine interkulturelle Kompetenz unter Beweis stellen und zeigen, dass du bereit bist, anderen zu helfen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die verschiedenen Vereine und Beratungsstellen in deiner Umgebung. Viele von ihnen haben spezielle Programme für Integrationslotsen und freuen sich über neue engagierte Helfer. Zeige Interesse und frage nach Möglichkeiten zur Mitarbeit.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf die Qualifizierung vor, indem du dich mit den Themen Integration und interkulturelle Kommunikation auseinandersetzt. Lies Bücher, schaue Dokumentationen oder besuche Workshops, um dein Wissen zu erweitern und dich optimal auf die Schulung vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Integrationslotsen gesucht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Rolle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Integrationslotsen. Verstehe, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders geschätzt werden.
Betone interkulturelle Kompetenz: In deiner Bewerbung solltest du deine interkulturelle Kompetenz hervorheben. Beschreibe konkrete Erfahrungen, die zeigen, dass du in der Lage bist, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu kommunizieren und zu arbeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du als Integrationslotsin oder -lotse arbeiten möchtest. Gehe darauf ein, wie du anderen helfen kannst und was dich an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit reizt.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie klar strukturiert und gut lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ehrenamtssuche Hessen vorbereitest
✨Interkulturelle Kompetenz zeigen
Da die Rolle des Integrationslotsen interkulturelle Interaktionen erfordert, ist es wichtig, während des Interviews Beispiele für Ihre interkulturelle Kompetenz zu geben. Teilen Sie Erfahrungen, in denen Sie erfolgreich mit Menschen aus verschiedenen Kulturen kommuniziert haben.
✨Vorbereitung auf Fragen zur Zusammenarbeit
Seien Sie bereit, Fragen zu beantworten, die Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Vereinen und Beratungsstellen betreffen. Überlegen Sie sich konkrete Beispiele, wie Sie in der Vergangenheit kooperativ gearbeitet haben und welche Ergebnisse Sie erzielt haben.
✨Vertraulichkeit betonen
In dieser Position ist Vertraulichkeit von großer Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Sie im Interview klar machen, wie wichtig Ihnen der vertrauliche Umgang mit Informationen ist und geben Sie Beispiele, wo Sie dies bereits praktiziert haben.
✨Engagement und Motivation zeigen
Zeigen Sie Ihre Leidenschaft für die ehrenamtliche Arbeit und Ihr Engagement, anderen zu helfen. Sprechen Sie darüber, warum Sie sich für diese Rolle interessieren und was Sie motiviert, als Integrationslotse tätig zu werden.