Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite einen Menschen mit Behinderung zu seinem Sporttraining und unterstütze ihn aktiv.
- Arbeitgeber: SV Rhinos Wiesbaden - ein Verein, der Inklusion und Teamgeist fördert.
- Mitarbeitervorteile: Erfahrungen im Ehrenamt, Schulungen zur Inklusion und persönliche Entwicklung.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben eines anderen und erlebe die Freude am Sport.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude an Sport, Zuverlässigkeit und Kommunikationsbereitschaft.
- Andere Informationen: Regelmäßige Netzwerktreffen und Unterstützung durch erfahrene Betreuer:innen.
Overview Sportbuddy – werde Tandempartner:in für einen Mensch mit Behinderung Beschreibung Sie machen gerne Sport und wollen das auch Menschen ermöglichen, die das aufgrund einer Behinderung nicht alleine schaffen? Dann werden Sie Sportbuddy! Als Sportbuddy begleiten Sie einen erwachsenen Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung zu seinem regelmäßigen Training im Sportverein. Sie unterstützen Ihren Buddy in praktischen Belangen wie Transport und Vorbereitung zum Training, sind aber auch ein wichtiger sozialer Kontakt vor Ort im Sportverein. Zum Beispiel helfen Sie bei der Orientierung, bei der Durchführung des Trainings oder wie man mit der Gruppe in guten Kontakt kommt. Vom Anreichen der Bälle beim Boccia (meist sitzende Assistenz) über aufregendes Segeln, Mannschaftssport wie Hockey, Einzelkämpfer im Schwimmen bis hin zum dynamisch-hitzigen Rollstuhlbasketball ist alles möglich. Bei uns im Verein werden die Sportrollstühle den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Ziel der Begleitung Durch Ihre Interaktion auf Augenhöhe tragen Sie dazu bei, Barrieren abzubauen und Stereotype zu überwinden. Sie können zudem eine wichtige Stütze für Ihren Sportbuddy werden und ihm helfen, selbstbestimmt ins Vereinsleben integriert zu werden. Rahmenbedingungen für eine Patenschaft Zeitraum: ab sofort möglich, jederzeit abhängig von den Schulungsterminen starten Zeitaufwand: Sie investieren jede Woche circa 3 Stunden Zeit für die Begleitung Ihres Tandempartners zum Sport und planen zusätzlich 3 Stunden pro Quartal für die Abstimmung und Kommunikation ein. Aufgaben: Sie gehen mit Ihrem Sportbuddy zum Probetraining Sie halten regelmäßig Absprachen mit den Projektbeteiligten Sie helfen bei der Organisation und Abstimmung rund um das Training und den Weg dorthin Sie begleiten Ihren Buddy wöchentlich zum Sportverein Beim Training können, aber müssen Sie nicht zwingend mitmachen. Motivieren Sie sich gerne gegenseitig in Bewegung und mit Teamgeist aktiv zu sein. Unterstützung vom Projekt aus Sie werden durch Schulungen und Seminare auf Ihr Ehrenamt vorbereitet. Dort setzen Sie sich nicht nur mit den Themen Inklusion und Ehrenamt auseinander, sondern auch mit Themen wie bspw. Kommunikation in leichter Sprache, Nähe-Distanz in einer Tandembeziehung und den Lebenswelten behinderter Sportler:innen. Außerdem tauschen Sie sich regelmäßig mit den Projektbeteiligten und anderen Sportbuddys aus (Netzwerktreffen, Specials mit Experten und Betroffenen, Telefonate mit Projektleitung etc.). Einführung grundsätzlich Bevor sich die Tandempaare kennenlernen, finden jeweils Einzelgespräche statt. Die Tandempaare treffen sich zu einem Probetraining und entscheiden dann alles weitere. Begleitung durch den SV Rhinos Wiesbaden Ihre Ansprechpartnerin über die gesamte Projektlaufzeit ist Nina Stienen vom SV Rhinos Wiesbaden. Auch die Übungsleitenden im Sportverein stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Oft sind weitere Betreuer:innen oder Familienangehörige wichtige Ansprechpersonen, die Sie vor dem Projektstart kennenlernen werden. Alle 2-3 Monate wird es ein Treffen für Buddys geben (2 Stunden). Voraussetzungen Bereitschaft für wöchentliche Trainingszeiten/ Verlässlichkeit Flexibilität bei Terminabsprachen Bereitschaft zur kontinuierlichen Kommunikation, regelmäßigen Austausch über die relevanten Themen im Bereich Inklusion Zeit, Ihren Buddy als Sportbuddy über mind. 3 Monate zu begleiten Erweitertes Führungszeugnis (kostenlos beantragbar) Ev. Verein für Wohnraumhilfe in Frankfurt am Main e.V. Freiwilligendienst im Wohnhaus Schwangasse via Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf Tschilla-Werkstatt & Kultur-Küche für Alle #J-18808-Ljbffr
Sportbuddy - werde Tandempartner:in für einen Mensch mit Behinderung Arbeitgeber: Ehrenamtssuche Hessen
Kontaktperson:
Ehrenamtssuche Hessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sportbuddy - werde Tandempartner:in für einen Mensch mit Behinderung
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für die Rolle als Sportbuddy interessierst, zögere nicht, direkt Kontakt mit dem Verein aufzunehmen. Frag nach, wie der Auswahlprozess aussieht und zeig dein Interesse an der Unterstützung von Menschen mit Behinderung.
✨Tipp Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten über deine Bewerbung. Vielleicht kennt jemand jemanden im Verein oder hat Tipps, wie du dich am besten präsentieren kannst. Networking kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf das Probetraining vor! Überlege dir, wie du deinen Buddy unterstützen kannst und welche Fragen du während des Treffens stellen möchtest. Zeige, dass du motiviert bist und bereit, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tipp Nummer 4
Bleib flexibel und offen! Die Arbeit als Sportbuddy kann unvorhersehbare Herausforderungen mit sich bringen. Zeige, dass du anpassungsfähig bist und bereit, dich auf die Bedürfnisse deines Buddys einzustellen. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sportbuddy - werde Tandempartner:in für einen Mensch mit Behinderung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! In deiner Bewerbung solltest du deine Leidenschaft für den Sport und die Arbeit mit Menschen mit Behinderung deutlich machen. Lass uns wissen, warum du Sportbuddy werden möchtest und was dich motiviert.
Betone deine Flexibilität: Da wir wöchentliche Trainingszeiten haben, ist es wichtig, dass du deine Flexibilität in der Bewerbung hervorhebst. Erkläre, wie du deine Zeit planen kannst, um regelmäßig mit deinem Buddy zum Training zu gehen.
Kommunikation ist der Schlüssel: Wir legen großen Wert auf regelmäßige Kommunikation. Mach in deiner Bewerbung deutlich, dass du bereit bist, kontinuierlich im Austausch mit deinem Buddy und dem Projektteam zu stehen. Das zeigt, dass du engagiert und zuverlässig bist!
Bewirb dich über unsere Website: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung bei uns ankommt, bewirb dich direkt über unsere Website. So können wir deine Unterlagen schnell und unkompliziert bearbeiten und dich zeitnah kontaktieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ehrenamtssuche Hessen vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet!
Informiere dich über die Organisation und deren Werte. Verstehe, was Inklusion für sie bedeutet und wie du als Sportbuddy dazu beitragen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Zeige Empathie!
Bereite Beispiele vor, in denen du Empathie und Verständnis für Menschen mit Behinderungen gezeigt hast. Das ist besonders wichtig, da du eine unterstützende Rolle einnimmst und auf die Bedürfnisse deines Buddys eingehen musst.
✨Kommunikation ist der Schlüssel!
Übe, wie du in einfacher Sprache kommunizieren kannst. Das wird dir helfen, während des Interviews zu zeigen, dass du die Fähigkeit hast, klar und verständlich zu kommunizieren, was für die Rolle entscheidend ist.
✨Sei du selbst!
Authentizität ist wichtig! Zeige deine Leidenschaft für den Sport und die Arbeit mit Menschen. Lass deine Persönlichkeit durchscheinen, damit die Interviewer sehen, dass du wirklich an der Rolle interessiert bist.