Gruppenleitung „Schneephysik“ 80–100% (w/m/d)

Gruppenleitung „Schneephysik“ 80–100% (w/m/d)

Davos Professur 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte zur Schneephysik und koordiniere spannende Aktivitäten.
  • Arbeitgeber: Das SLF ist weltweit führend in der Forschung zu Schnee- und Eisphysik.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team in einem inklusiven Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Schneephysik und arbeite an bedeutenden wissenschaftlichen Herausforderungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrung in der Schneeforschung und erfolgreiche Drittmittelakquise.
  • Andere Informationen: Vielfalt und Inklusion sind zentrale Werte unserer Unternehmenskultur.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Die Gruppe «Schneephysik», mit ihrer langen Tradition in weltweit führender Forschung zu den physikalischen Eigenschaften von Schnee und Eis, sucht eine neue Leitung. Ihre Aufgaben umfassen hochkarätige Forschung und wissenschaftliche Führung, die Akquirierung von Drittmitteln sowie die Koordination der Projekte und Aktivitäten der Gruppe. Zudem sind Sie verantwortlich für die Kaltlabore des SLF und die darin enthaltenen Instrumente.
Sie verfügen über einen hervorragenden Leistungsausweis in der Schneeforschung, insbesondere in der Schneephysik, mit nachgewiesenen Erfolgen bei der Akquirierung von Drittmitteln sowie Erfahrung in der Leitung nationaler oder internationaler Forschungsprojekte. Neben Ihrer Begeisterung für die Verknüpfung theoretischer Konzepte und Modellierung mit Feld- und Labormessungen von Schnee und Firn sind Sie eine innovative Persönlichkeit mit einem breiten internationalen Netzwerk und einem engagierten und unterstützenden Führungsstil. Sie haben eine klare Vision, wie Sie das Fachgebiet Schneephysik weiterentwickeln und dessen praktische Anwendung in verschiedenen relevanten Bereichen fördern wollen.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung inkl. Ihrer Forschungsvision (max. eine Seite), vollständiger Publikationsliste sowie einer Zusammenfassung Ihrer drei wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen (max. eine Seite) an Clemens Güdel, Human Resources SLF, indem Sie die geforderten Unterlagen über unser Bewerbungsportal hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Ruzica Dadic ( , +41 (0)81 4170 365) gerne zur Verfügung. An der WSL sind Vielfalt und Inklusion gelebte Werte. Wir setzen uns engagiert für die Gleichstellung sowie für die Förderung eines offenen und inklusiven Arbeitsklimas ein.

#J-18808-Ljbffr

Gruppenleitung „Schneephysik“ 80–100% (w/m/d) Arbeitgeber: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Das SLF bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der innovative Forschung zur Schneephysik im Mittelpunkt steht. Mit einem starken Fokus auf Vielfalt und Inklusion fördert das Unternehmen ein offenes Arbeitsklima, das die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter unterstützt. Die Möglichkeit, an internationalen Projekten zu arbeiten und Drittmittel zu akquirieren, macht diese Position besonders attraktiv für engagierte Wissenschaftler.
E

Kontaktperson:

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Gruppenleitung „Schneephysik“ 80–100% (w/m/d)

Netzwerk nutzen

Nutze dein bestehendes Netzwerk in der Schneeforschung, um Informationen über die Gruppe und deren aktuelle Projekte zu sammeln. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, einen besseren Eindruck von der Teamdynamik und den Erwartungen an die Gruppenleitung zu bekommen.

Forschungsvision entwickeln

Bereite eine klare und überzeugende Forschungsvision vor, die zeigt, wie du die Schneephysik weiterentwickeln möchtest. Überlege dir innovative Ansätze und konkrete Beispiele, die deine Ideen untermauern und die Relevanz deiner Vision für die Gruppe verdeutlichen.

Erfolge präsentieren

Stelle sicher, dass du deine Erfolge bei der Akquirierung von Drittmitteln und die Leitung von Forschungsprojekten klar und prägnant darstellen kannst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen unter Beweis stellen.

Vorbereitung auf das Interview

Bereite dich gut auf mögliche Interviewfragen vor, insbesondere zu deiner Führungsphilosophie und deinem Ansatz zur Zusammenarbeit im Team. Überlege dir auch, wie du deine Innovationskraft und dein internationales Netzwerk in das Gespräch einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gruppenleitung „Schneephysik“ 80–100% (w/m/d)

Forschungskompetenz in Schneephysik
Erfahrung in der Akquirierung von Drittmitteln
Leitung nationaler und internationaler Forschungsprojekte
Koordination von Projekten und Aktivitäten
Kenntnisse in Feld- und Labormessungen
Modellierung und theoretische Konzepte
Führungsstil mit Engagement und Unterstützung
Entwicklung einer klaren Vision für die Schneephysik
Breites internationales Netzwerk
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung zur Schneephysik: Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Schneephysik. Dies hilft dir, deine Forschungsvision klar und überzeugend zu formulieren.

Erstelle eine überzeugende Forschungsvision: Formuliere deine Forschungsvision prägnant auf maximal einer Seite. Stelle sicher, dass sie innovative Ansätze und die praktische Anwendung deiner Ideen in relevanten Bereichen hervorhebt.

Publikationsliste vorbereiten: Stelle eine vollständige Liste deiner Publikationen zusammen. Achte darauf, dass sie gut strukturiert ist und alle relevanten Arbeiten enthält, die deine Expertise in der Schneephysik belegen.

Zusammenfassung der wissenschaftlichen Leistungen: Fasse deine drei wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen auf maximal einer Seite zusammen. Betone dabei Erfolge in der Drittmittelakquise und die Leitung von Forschungsprojekten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL vorbereitest

Bereite deine Forschungsvision vor

Da die Gruppe 'Schneephysik' eine klare Vision für die Weiterentwicklung des Fachgebiets erwartet, solltest du deine eigene Forschungsvision gut durchdenken und klar formulieren. Überlege dir, wie du theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen verknüpfen kannst.

Hebe deine Erfolge hervor

Stelle sicher, dass du während des Interviews konkrete Beispiele für deine Erfolge in der Akquirierung von Drittmitteln und der Leitung von Forschungsprojekten parat hast. Dies zeigt deine Kompetenz und Erfahrung in der Schneeforschung.

Zeige dein internationales Netzwerk

Die Position erfordert ein breites internationales Netzwerk. Bereite dich darauf vor, über deine Kontakte und Kooperationen zu sprechen und wie diese deinem zukünftigen Team zugutekommen können.

Demonstriere deinen Führungsstil

Da ein engagierter und unterstützender Führungsstil gefordert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit haben, die zeigen, wie du Teams motivierst und unterstützt. Dies kann entscheidend für den Eindruck sein, den du hinterlässt.

Gruppenleitung „Schneephysik“ 80–100% (w/m/d)
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>