Doktorandin/Doktoranden im Bereich Bodenhydrologie 100% (w/m/d)

Doktorandin/Doktoranden im Bereich Bodenhydrologie 100% (w/m/d)

Birmensdorf Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche die Auswirkungen von Drainagegräben und Bäumen auf den Wasserrückhalt in der Landwirtschaft.
  • Arbeitgeber: Die WSL ist eine führende Forschungsanstalt im ETH-Bereich, die sich mit Umweltschutz beschäftigt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft und erforsche innovative Lösungen für Umweltprobleme.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Bodenphysik, Hydrologie oder verwandten Bereichen; Programmierkenntnisse in R, Python oder Matlab.
  • Andere Informationen: Arbeiten in einem dynamischen Team an der Schnittstelle von Forschung und praktischer Anwendung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren. Die Forschungseinheit Gebirgshydrologie und Massenbewegungen entwickelt neue Methoden zur Beobachtung und Analyse von hydrologischen Prozessen in der Landschaft. Dabei liegt ein Schwerpunkt bei der Entwicklung von Anpassungsmassnahmen im Hinblick auf zukünftige Trockenheitssituationen. In diesem Themenbereich suchen wir per Spätherbst 2025 oder nach Vereinbarung eine/-n Doktorandin/Doktoranden im Bereich Bodenhydrologie 100% (w/m/d) Sie untersuchen die Wirkung von offenen Drainagegräben (Keyline-Systemen) und Bäumen (Agroforst) auf den Wasserrückhalt auf Landwirtschaftsparzellen. Dabei führen Sie umfassende Bodenfeuchtemessungen mit Drohnen-basierten Fernerkundungsmethoden und In-situ-Messsystemen durch und verwenden numerische bodenhydrologische Modelle, um die beobachteten Bodenfeuchtemuster zu erklären. Eine methodische Herausforderung Ihrer Arbeit ist die Kombination verschiedener Messtechniken mit unterschiedlichen räumlichen Auflösungen und Messbereichen, so dass daraus detaillierte Bodenfeuchtemuster abgeleitet werden können. Ihre Analysen und Ergebnisse publizieren Sie in Fachzeitschriften und kommunizieren sie an wissenschaftlichen Tagungen und für interessierte Umwelt- und Landwirtschaftsfachleute. Sie haben einen Masterabschluss in Bodenphysik, Hydrologie oder einem ähnlichen Fachgebiet der Geo- oder Ingenieurwissenschaften, vorzugsweise mit einer Vertiefung oder einem spezifischen Interesse in Messtechnik oder Fernerkundung. Zudem sind Sie neugierig, engagiert und interessieren sich sowohl für praktische landwirtschaftliche Fragestellungen als auch für detaillierte bodenhydrologische Prozesse. Mit Ihrer praktischen Einsatzbereitschaft arbeiten Sie tatkräftig bei Feldeinsätzen mit. Sie verständigen sich mühelos in Englisch, idealerweise auch in Deutsch. Grundlegende Programmierungskenntnisse (R, Python und/oder Matlab) setzen wir voraus. Ihr Arbeitsplatz und die Hauptbetreuung sind an der Eidg. Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf (ca. 20 Minuten ausserhalb von Zürich). Gleichzeitig sind Sie an der ETH Zürich (Physik der Böden u. terr. Ökosys.) als Doktorand/in eingeschrieben. Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, vorhandene Diplome) an Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Manfred Stähli gerne zur Verfügung. An der WSL sind Vielfalt und Inklusion gelebte Werte. Wir setzen uns engagiert für die Gleichstellung der Geschlechter sowie für die Förderung eines offenen und inklusiven Arbeitsklimas ein. Jetzt online bewerben Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf Website Firmenvideo

Doktorandin/Doktoranden im Bereich Bodenhydrologie 100% (w/m/d) Arbeitgeber: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Nähe von Zürich bietet, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz fördert die WSL eine inklusive und respektvolle Unternehmenskultur, in der Vielfalt geschätzt wird und innovative Forschung im Bereich Bodenhydrologie vorangetrieben wird.
E

Kontaktperson:

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorandin/Doktoranden im Bereich Bodenhydrologie 100% (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Bodenhydrologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur WSL herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der WSL und an der ETH Zürich. Wenn du in deinem Vorstellungsgespräch spezifische Fragen zu deren Arbeiten stellst, zeigst du dein Interesse und Engagement für das Thema.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu den verwendeten Messtechniken und Programmiersprachen wie R, Python oder Matlab. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Workshops oder Konferenzen, um deine Kenntnisse zu vertiefen und dein Netzwerk auszubauen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Leidenschaft für das Fachgebiet zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorandin/Doktoranden im Bereich Bodenhydrologie 100% (w/m/d)

Bodenfeuchtemessung
Drohnen-basierte Fernerkundungsmethoden
In-situ-Messsysteme
Numerische bodenhydrologische Modelle
Programmierungskenntnisse (R, Python, Matlab)
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Forschungskompetenz
Interesse an landwirtschaftlichen Fragestellungen
Praktische Einsatzbereitschaft
Teamarbeit
Engagement für Umwelt- und Naturschutz
Detailorientierung
Neugierde

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die WSL: Informiere dich gründlich über die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Doktorandenstelle zu erfahren.

Motivationsschreiben erstellen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Bodenhydrologie und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone dein Interesse an praktischen landwirtschaftlichen Fragestellungen und deine Kenntnisse in Messtechnik oder Fernerkundung.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine akademischen Qualifikationen, insbesondere deinen Masterabschluss, sowie relevante Fähigkeiten wie Programmierung in R, Python oder Matlab hervorhebt. Achte darauf, praktische Erfahrungen und Feldeinsätze zu betonen.

Vollständige Bewerbung einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome) über das Bewerbungsportal der WSL einreichst. Überprüfe vor dem Absenden, dass alles vollständig und korrekt ist, da Bewerbungen per E-Mail oder Post nicht berücksichtigt werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich über die spezifischen Forschungsprojekte der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, insbesondere im Bereich Bodenhydrologie. Zeige während des Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen der Forschungseinheit verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Kenntnisse in Messtechnik, Fernerkundung oder Programmierung (R, Python, Matlab) demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine praktischen Fähigkeiten zu untermauern und zeigen dein Engagement für das Thema.

Fragen zur Methodik stellen

Bereite Fragen zur Methodik und den verwendeten Techniken vor, die in der Forschungseinheit angewendet werden. Dies zeigt dein Interesse an der praktischen Umsetzung und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Bodenhydrologie zu erfahren.

Sprich über Teamarbeit und Kommunikation

Da die Position auch die Kommunikation von Ergebnissen an Fachleute erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit und der Präsentation von Forschungsergebnissen zu sprechen. Betone, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst, sowohl in Englisch als auch idealerweise in Deutsch.

Doktorandin/Doktoranden im Bereich Bodenhydrologie 100% (w/m/d)
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>