Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsarbeiten zur Palaeoökologie durch und analysiere Baumringdaten.
- Arbeitgeber: WSL ist ein führendes Forschungsinstitut für Umwelt- und Naturgefahrenmanagement in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu internationalen Forschungsnetzwerken und arbeite in einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Trage zur Erforschung des Klimawandels bei und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen, Erfahrung mit Baumringdaten von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Position beginnt am 1. November 2025 und bietet eine 4-jährige Laufzeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL The Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL is part of the ETH Domain. Approximately 600 people work on the sustainable use and protection of the environment and on the handling of natural hazards. The Research Group Dendrosciences uses tree rings to investigate and understand environmental impacts on tree growth and to reconstruct past environmental changes at scales ranging from minutes to millennia and from cells to ecosystems around the globe. From 1 November 2025 , we offer a 4-year position as a PhD in Palaeoecology 100% (f/m/d) As part of the Signatures of Global Late Glacial Climate Change in Tree-Ring Records (SiGnaL) project — co-led by the Dendrosciences group at WSL and the Laboratory of Ion Beam Physics (LIP) at ETH Zurich — you will contribute to understanding the nature and drivers of abrupt climate changes that occurred during the Late Glacial period, approximately 11 – 15 kyrs BP. Your work will focus on the collection, measurement, and integration of fossil wood and tree-ring material from various global sites. Through a multi-proxy approach — combining radiocarbon dating, stable isotope ratios, and quantitative wood anatomy — you will help to date and synchronize records across regions and reconstruct regional to global climate dynamics. This work will support the project's goal of improving our understanding of the Late Glacial climate system and enhancing the global radiocarbon calibration curve. You will be part of an enthusiastic and ambitious team that includes leading researchers in dendro-chronology, palaeoclimate research, and radiocarbon dating, along with two other PhD students and technicians. The position is based at WSL within the Dendrosciences group, a globally recognised centre for tree-ring science. Collaboration with international researchers from related institutions is also expected. Among the three PhD students involved in the project, you will have a special emphasis on wood anatomy and on the climatic interpretation of the tree-ring proxies.You have a Master's degree in Environmental Sciences, Earth Sciences, or a related field, and preferably have already gained experience with tree-ring data or palaeoenvironmental reconstruction. You are comfortable analysing and visualizing data in R or Python, and are motivated to publish your results in scientific journals. You enjoy laboratory work, working with large datasets, and have an interest in interdisciplinary and international research. You have a good command of spoken and written English, work in a structured, efficient, and independent manner, and bring strong team spirit and communica-tion skills. Please send your complete application to Stefania Pe, Human Resources WSL, by uploading the requested documents through our webpage. Applications via email will not be considered. Patrick Fonti, phone +41 (0)44 739 22 85; fonti@wsl.ch, will be happy to answer any questions or offer further information. WSL is committed to diversity and inclusion as core values. We actively promote gender equality and foster an open, inclusive work environment.Apply now Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf Website Company-Video
PhD in Palaeoecology 100% (f/m/d) Arbeitgeber: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
Kontaktperson:
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD in Palaeoecology 100% (f/m/d)
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich Paläoökologie und Dendrochronologie zu vernetzen. Der Austausch mit Experten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Position bei uns einbringen.
✨Teilnahme an Konferenzen
Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Klimaforschung oder Baumringanalysen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls du noch keine Erfahrung mit Baumringdaten hast, suche nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Kenntnisse in der Analyse von Baumringen oder der paläoenvironmentalen Rekonstruktion vermitteln. Dies wird deine Bewerbung stärken und zeigt dein Engagement für das Fachgebiet.
✨Engagement in Forschungsprojekten
Beteilige dich an Forschungsprojekten oder Gruppen, die sich mit ähnlichen Themen befassen. Dies kann dir nicht nur helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erhöhen, was deine Chancen auf die PhD-Position bei uns steigert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD in Palaeoecology 100% (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Schweizerische Bundesinstitut für Wald-, Schnee- und Landschaftsforschung WSL. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Ziele des SiGnaL-Projekts.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über relevante Erfahrungen und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und aktuell sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Palaeoökologie und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und deine Motivation, in einem internationalen Team zu arbeiten.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente über die Webseite von WSL hoch. Achte darauf, dass du alle Informationen sorgfältig überprüfst, bevor du die Bewerbung absendest, da Bewerbungen per E-Mail nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Dendrochronologie und paläoökologische Forschung hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Baumringdaten, radiokohlenstoffdatierung und stabilen Isotopen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Datenanalysefähigkeiten
Da du mit großen Datensätzen arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeiten in R oder Python zu betonen. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für Projekte oder Analysen zu nennen, die du durchgeführt hast, um deine Datenvisualisierungs- und Analysefähigkeiten zu zeigen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Zusammenarbeit mit internationalen Forschern und anderen Doktoranden ist ein wichtiger Teil der Position. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du zur Förderung eines positiven Teamgeists beigetragen hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Projekt
Zeige dein Interesse an der Forschung, indem du Fragen zu den spezifischen Zielen des SiGnaL-Projekts stellst. Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen. Dies zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.