PhD student in Soil Biogeochemistry (f/m/d) 100%

PhD student in Soil Biogeochemistry (f/m/d) 100%

Birmensdorf Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche die Auswirkungen von Dürre auf den Kohlenstoffspeicher im Boden.
  • Arbeitgeber: WSL ist ein führendes Forschungsinstitut für Umwelt- und Naturgefahrenmanagement.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu einem internationalen Netzwerk und flexiblen Arbeitsbedingungen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts mit echtem Einfluss auf die Umwelt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen nur über unsere Webseite, nicht per E-Mail.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL The Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL is part of the ETH Domain. Approximately 600 people work on the sustainable use and protection of the environment and on the handling of natural hazards. The research unit Forest and Soil Ecology assess the impact of climate change and management on forests and their soils. The Soil Biogeochemistry group at the Birmensdorf site is looking for a candidate to start in January 2026 as a PhD student in Soil Biogeochemistry (f/m/d) You will be working within the " FutureForests Doctoral Network ", an EU-funded Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) initiative, which aims to train the next generation of scientists in assessing the impacts of global change on European forests utilizing a unique network of European flagship field forest facilities. Based at WSL Birmensdorf, you will investigate the effects of drought on organic matter turnover and carbon storage in the soil in the VPDrought experiment (Valais, Switzerland). The research will involve measuring soil microbial communities, as well as carbon and nitrogen pools and fluxes, using stable isotope and radiocarbon techniques. Complementary analysis will be conducted at selected manipulation facilities in Estonia (University of Tartu), Austria (University of Innsbruck) and Germany (Technical University of Munich) to compare the impacts of recurrent droughts on soil processes under global change.You hold a master’s degree in environmental science, soil science, microbiology, or a related discipline. You demonstrate strong communication skills, self-motivation, an aptitude for field research, and a commitment to collaborative, interdisciplinary work. Good written and spoken English skills are required. Moreover, you should comply with the MSCA mobility rules: you must not have resided or carried out your main activity (work, studies, etc.) in the country of the recruiting organization for more than 12 months in the 36 months immediately before your recruitment date (January 2026). Please send your complete application to Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, by uploading the requested documents through our webpage. Applications via email will not be considered. Dr. Frank Hagedorn, phone +41 (0)44 739 24 63, will be happy to answer any questions or offer further information. WSL is committed to diversity and inclusion as core values. We actively promote gender equality and foster an open, inclusive work environment. Apply now Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf Website Company-Video

PhD student in Soil Biogeochemistry (f/m/d) 100% Arbeitgeber: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaftsforschung WSL bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für engagierte Wissenschaftler, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzen möchten. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und einer Kultur der Vielfalt und Inklusion fördert WSL die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter. Die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten in einer malerischen Umgebung in Birmensdorf zu arbeiten, macht WSL zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle, die einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz unserer Umwelt leisten möchten.
E

Kontaktperson:

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD student in Soil Biogeochemistry (f/m/d) 100%

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Biogeochemie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Biogeochemie, insbesondere zu den Themen Dürre und Kohlenstoffspeicherung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen im Bereich der Umweltwissenschaften übst. Überlege dir auch, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen kannst.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Flexibilität und Mobilität zu betonen, da die MSCA-Mobilitätsregeln wichtig sind. Stelle sicher, dass du die Anforderungen verstehst und bereit bist, an verschiedenen Standorten zu arbeiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student in Soil Biogeochemistry (f/m/d) 100%

Feldforschungskompetenz
Kenntnisse in Bodenkunde
Verständnis von Biogeochemie
Erfahrung mit stabilen Isotopen- und Radiokohlenstofftechniken
Fähigkeit zur Analyse von mikrobiellen Gemeinschaften
Kenntnisse in der Messung von Kohlenstoff- und Stickstoffpools
Starke Kommunikationsfähigkeiten
Selbstmotivation
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Analytisches Denken
Teamfähigkeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Forschungsorientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den benötigten akademischen Hintergrund und die geforderten Fähigkeiten. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Bodenbiogeochemie darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten sowie dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente über die Webseite des WSL hoch. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung bestmöglich präsentiert wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Ziele der Soil Biogeochemistry Gruppe und das VPDrought Experiment. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deiner Forschung für den Klimawandel und die Auswirkungen auf Böden verstehst.

Bereite deine Fragen vor

Überlege dir spezifische Fragen zu den Projekten, an denen du arbeiten würdest, und zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative.

Hebe deine interdisziplinären Fähigkeiten hervor

Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, betone deine Erfahrungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und wie diese deine Forschung bereichern können.

Demonstriere deine Kommunikationsfähigkeiten

Bereite Beispiele vor, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte verständlich kommuniziert hast. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, besonders in einem internationalen Umfeld.

PhD student in Soil Biogeochemistry (f/m/d) 100%
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>