Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe komplexe Steueranträge und führe Verhandlungen mit Antragstellern.
- Arbeitgeber: Die Eidgenössische Steuerverwaltung ist das Kompetenzzentrum für Steuerfragen in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Höhere Fachausbildung und Erfahrung in der Vermögensverwaltung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Steuertransparenz bei.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV, 80-100%, Bern
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Komplexe Anträge auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer auf der Basis des Verrechnungssteuergesetzes und/oder eines Doppelbesteuerungsabkommens prüfen.
- Anspruchsvolle Steuervorbescheide (Rulings) kontrollieren.
- Verhandlungen mit den in- und ausländischen Antragsteller/innen oder deren Vertreter/innen leiten.
- Den Bereich Rückerstattung der Verrechnungssteuer anlässlich von komplexen Buchprüfungen bei Banken, Versicherungen, Finanzinstituten und Vorsorgeeinrichtungen verantworten.
- In Projekten mitwirken bzw. diese führen.
Das macht Sie einzigartig:
- Abschluss einer höheren Fachausbildung; Berufspraxis in der Vermögensverwaltung (Portfoliomanagement, Wertschriftenhandel, strukturierte Produkte), idealerweise ergänzt mit einer Weiterbildung in diesem Bereich (z. B. CFA, CIIA, Händlerlizenz oder ähnlich).
- Umfassende Finanzmarktkenntnisse.
- Analytisches und konzeptionelles Denken; ziel- und ergebnisorientiert sowie belastbar.
- Verhandlungssicher und durchsetzungsstark; stilsicher im Verfassen von komplexer Korrespondenz; sehr gute redaktionelle Fähigkeiten.
- Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und des Englischen.
Auf den Punkt gebracht:
Sie ergänzen unser Spezialistenteam und helfen mit, ungerechtfertigte Rückerstattungen, Steuerumgehungen sowie Missbrauchstatbestände zu bearbeiten. Sie erwartet eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld.
Steuern Sie etwas bei! Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Steuerfragen. Dank Mehrwertsteuer, Direkter Bundessteuer, Verrechnungssteuer sowie Stempelabgaben ist sie für den grössten Teil der Bundeseinnahmen verantwortlich. Zu ihren Dienstleistungen gehören die sachgerechte Anwendung und Durchsetzung des Steuerrechts, die Weiterentwicklung des Steuerwesens sowie die Mitwirkung bei internationalen Steuerfragen.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten werden von den Angestellten der ESTV sehr geschätzt.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Zusätzliche Informationen:
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Herr Oliver Oppliger, Teamchef, Tel. 058 462 73 62.
Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsmanagementsystem. Klicken Sie dafür auf «Jetzt bewerben».
Revisor/in Arbeitgeber: Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV
Kontaktperson:
Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Revisor/in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Eidgenössischen Steuerverwaltung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen im Steuerrecht und Finanzmarkt. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Verhandlungssituationen vor. Da die Stelle viel mit Verhandlungen zu tun hat, solltest du deine Fähigkeiten in diesem Bereich schärfen und Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse! Da sehr gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und Englisch gefordert sind, solltest du in Gesprächen oder Interviews aktiv darauf eingehen und deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Revisor/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige der Eidgenössischen Steuerverwaltung genau zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen in der Vermögensverwaltung und deine analytischen Fähigkeiten hervor, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Eidgenössischen Steuerverwaltung passen. Betone deine Verhandlungssicherheit und deine redaktionellen Fähigkeiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV vorbereitest
✨Bereite dich auf komplexe Themen vor
Da die Position das Prüfen von komplexen Anträgen und Steuervorbescheiden umfasst, solltest du dich mit den relevanten Gesetzen und Abkommen vertraut machen. Zeige im Interview, dass du die Materie verstehst und bereit bist, dich in neue Themen einzuarbeiten.
✨Demonstriere deine Verhandlungskompetenz
Die Rolle erfordert Verhandlungen mit Antragstellern und deren Vertretern. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, in denen du erfolgreich verhandelt hast. Dies zeigt deine Durchsetzungsstärke und Kommunikationsfähigkeit.
✨Hebe deine analytischen Fähigkeiten hervor
Analytisches und konzeptionelles Denken sind entscheidend für diese Position. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du deine analytischen Fähigkeiten eingesetzt hast, um Probleme zu lösen oder Entscheidungen zu treffen.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und Englisch gefordert sind, solltest du im Interview deine Sprachfähigkeiten betonen. Erwähne, wie du diese in der Vergangenheit in einem beruflichen Kontext genutzt hast, um deine Kommunikationsstärke zu unterstreichen.