Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die spannende Onboarding Woche für neue Studierende an der ETH Zürich.
- Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine der besten Hochschulen weltweit, bekannt für exzellente Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit Fokus auf persönliche Entwicklung und gesellschaftlichen Wandel.
- Warum dieser Job: Gestalte den Studienstart für neue Studierende und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss, Erfahrung im Projektmanagement und Eventmanagement sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet und fördert Chancengleichheit und Vielfalt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das von Rektor Günther Dissertori initiierte Projekt PAKETH (Prüfungen und Akademischer Kalender an der ETH) soll der Lehre mehr Entwicklungsspielraum und den Studierenden mehr Freiraum verschaffen, um auch langfristig eine exzellente Ausbildung zu gewährleisten. In diesem Rahmen wird im Teilprojekt Studium eine Projektleitungsstelle ausgeschrieben, welche thematisch und organisatorisch bei dem Beratungs- & Coachingzentrum der Studentischen Dienste (StS) angesiedelt ist.
Das Teilprojekt Studium hat unter anderem die Implementierung und Umsetzung der sogenannten «Onboarding Woche» im Fokus. Die Onboarding Woche soll den Einstieg ins Studium für alle neueintretenden Studierenden auf Bachelor- und Masterstufe mit allgemeinen Orientierungsangeboten, administrativer Einführung und der Möglichkeit zur Vernetzung erleichtern.
Als Projektmanager:in PAKETH Onboarding Woche erwartet Sie ein abwechslungsreiches Aufgabenportfolio. In dieser Funktion sind Sie für die Konzeption und Erstdurchführung der Onboarding Woche im Rahmen von PAKETH im Herbstsemester 2027 verantwortlich. Dies beinhaltet insbesondere die Überführung aller heute bestehenden Onboarding-Angebote für Bachelor und Master-Studierende der ETH Zürich in die neue Onboarding Woche. Hierbei steht die Koordination mit den Studiengängen und themenspezifischen Projektgruppen aus verschiedenen Abteilungen im Zentrum. Zu Ihren Aufgaben gehören ausserdem die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes, die Evaluation sowie weitere Massnahmen der Qualitätssicherung. Zusätzlich übernehmen Sie weitere Aufgaben im Rahmen des Teilprojektes Studium. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.
Arbeiten Sie gerne in einem inspirierenden Umfeld, welches die Weiterentwicklung und Unterstützung der Studierenden im Fokus hat? Arbeiten Sie sehr strukturiert, besitzen ein hohes Mass an Eigenverantwortung und kommunizieren gekonnt mit verschiedenen Anspruchsgruppen? Sind Sie ein/e Netzwerker:in und können Sie die richtigen Leute an einen Tisch bringen? Haben Sie generell eine hohe Affinität zur Kommunikation? Dann sind Sie die richtige Person für diese spannende Position.
Anforderungen
- Hochschulabschluss und langjährige Erfahrung im Projektmanagement
- Langjährige Erfahrung im Bildungswesen
- Erfahrung in der lateralen Führung verschiedener Anspruchsgruppen
- Erfahrung und/oder Weiterbildung im Eventmanagement
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (C1 Level)
- Gute Kenntnisse in Projektmanagement Tools wie z.B. MS Project
- Souveräner Umgang mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen und Systemen (CMS)
- Selbstständig, teamfähig, flexibel, kommunikativ und belastbar
Ihr Beruf mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beiträgt. Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden.
Neugierig? Sind wir auch. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis spätestens 02. April 2025 mit den folgenden Unterlagen: Lebenslauf, Diplome, Arbeitszeugnisse, Motivationsschreiben. Bitte bewerben Sie sich direkt und ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen von Personalvermittlungen können ebenfalls nicht berücksichtigt werden.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Barbara Koch-Kiennast, Telefon +41 44 632 97 16, (keine Bewerbungen), gerne zur Verfügung.
Projektmanger:in PAKETH Onboarding Woche (m/w/d) Arbeitgeber: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Kontaktperson:
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektmanger:in PAKETH Onboarding Woche (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze jede Gelegenheit, um mit Personen aus dem Bildungsbereich und der ETH Zürich in Kontakt zu treten. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Webinare, die sich mit Themen des Projektmanagements oder der Studierendenbetreuung befassen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Verstehe die Anforderungen
Setze dich intensiv mit den spezifischen Anforderungen der Stelle auseinander. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen im Projektmanagement und Eventmanagement direkt auf die Aufgaben der Onboarding Woche angewendet werden können. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position eine hohe Affinität zur Kommunikation erfordert, solltest du in Gesprächen und Netzwerktreffen aktiv deine Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren. Übe, klar und präzise zu kommunizieren, und sei bereit, deine Ideen und Konzepte überzeugend zu präsentieren.
✨Informiere dich über die ETH Zürich
Mache dich mit der Kultur und den Werten der ETH Zürich vertraut. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du die Mission der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst, ein inklusives und unterstützendes Umfeld für Studierende zu schaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmanger:in PAKETH Onboarding Woche (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Projektmanager:in PAKETH Onboarding Woche gefordert werden. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für das Projektmanagement im Bildungswesen und deine Erfahrungen im Eventmanagement hervorhebt. Zeige auf, wie du die Onboarding Woche erfolgreich gestalten würdest.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen im Projektmanagement und im Bildungsbereich klar darstellt. Betone deine Fähigkeiten in der lateralen Führung und deine Kenntnisse in Projektmanagement-Tools.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, deine Diplome und Arbeitszeugnisse aktuell sind und den Anforderungen der ETH Zürich entsprechen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössische Technische Hochschule Zürich vorbereitest
✨Verstehe das Projekt PAKETH
Informiere dich gründlich über das PAKETH-Projekt und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Onboarding Woche für neue Studierende verstehst und wie sie zur Verbesserung der Lehre beiträgt.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen aus deinem Projektmanagement oder Eventmanagement, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Koordination mit verschiedenen Anspruchsgruppen zeigen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle eine hohe Affinität zur Kommunikation erfordert, solltest du im Interview deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Erkläre, wie du erfolgreich mit unterschiedlichen Gruppen zusammengearbeitet hast und welche Strategien du dabei angewendet hast.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an Teamarbeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen. Frage nach den bestehenden Teams und wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen gefördert wird.