Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Daten und kommuniziere Ergebnisse über verschiedene Kanäle.
- Arbeitgeber: Das BAG setzt sich für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz ein.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Projekte, internationale Netzwerke und ein respektvolles Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Spannende Herausforderungen und sinnvolle Arbeit in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Akademischer Abschluss in Medizin oder Naturwissenschaften mit Fokus auf Epidemiologie.
- Andere Informationen: Flexibilität und Teamarbeit sind entscheidend in Krisensituationen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Daten aus verschiedenen Überwachungs- und Meldesystemen des BAG und anderen Datenquellen statistisch analysieren, epidemiologisch beurteilen und vorher aufbereiten.
- Beiträge zur Kommunikation der Auswertungen über verschiedene Kanäle (BAG-Web, Präsentationen, Konferenzbeiträge, etc.) verfassen.
- Zusammenarbeit mit Partnern auf nationaler und internationaler Ebene wie den nationalen Referenzlaboratorien und universitären Institutionen (inkl. Vertragsmanagement) pflegen.
- An sektionsübergreifenden Projekten innerhalb des BAG mit anderen Bundesämtern und kantonalen Stellen mitarbeiten.
Profil
- Akademischer Abschluss in den Bereichen Medizin oder Naturwissenschaften mit Weiterbildung in Epidemiologie / Biostatistik oder Master of Public Health mit Fokus Epidemiologie und/oder Biostatistik.
- Gute Kenntnisse in der Aufbereitung und Darstellung von epidemiologischen Daten mittels R sowie Kenntnisse oder starkes Interesse an der Epidemiologie von Infektionskrankheiten.
- Analytisches und konzeptionelles Denken sowie gute redaktionelle Fähigkeiten.
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortung, Ziel- und Ergebnisorientierung, Lern- und Veränderungsfähigkeit, Flexibilität in Krisensituationen, Belastbarkeit.
- Gute aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen.
Wir setzen uns auf nationaler Ebene kompetent für die Gesundheit der Bevölkerung und das Gesundheitssystem in der Schweiz ein. Dabei pflegen wir auch internationale Netzwerke. Unsere Arbeit ist herausfordernd, spannend und wir meistern sie auf Augenhöhe im Austausch miteinander. Wir sind engagiert, offen und respektvoll. Wenn Sie eine sinnvolle Arbeit in einem vielfältigen, lebhaften und attraktiven Umfeld suchen, ist das BAG genau das Richtige für Sie.
Epidemiologe / Epidemiologin Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Epidemiologe / Epidemiologin Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Epidemiologie und Biostatistik in Kontakt zu treten. Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich auf öffentliche Gesundheit konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Präsentationsfähigkeiten verbessern
Da du Beiträge zur Kommunikation der Auswertungen verfassen musst, ist es wichtig, deine Präsentationsfähigkeiten zu schärfen. Übe, komplexe Daten einfach und verständlich zu erklären, um bei Vorstellungsgesprächen zu glänzen.
✨Kenntnisse in R vertiefen
Da gute Kenntnisse in der Aufbereitung von epidemiologischen Daten mittels R gefordert sind, solltest du deine Fähigkeiten in dieser Programmiersprache weiterentwickeln. Online-Kurse oder Tutorials können dir helfen, deine Kenntnisse zu vertiefen.
✨Engagement zeigen
Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Engagement für die öffentliche Gesundheit. Informiere dich über aktuelle Themen in der Epidemiologie und bringe diese in Gesprächen ein, um dein Interesse und deine Motivation zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Epidemiologe / Epidemiologin Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in Epidemiologie, Biostatistik und deine Erfahrung mit R, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Stelle interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Mission des BAG passen. Zeige deine Leidenschaft für die öffentliche Gesundheit und deine Teamfähigkeit.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Klarheit, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in Epidemiologie und Biostatistik erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse mit R demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle auch das Verfassen von Beiträgen für verschiedene Kommunikationskanäle umfasst, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation unter Beweis stellst. Übe, komplexe Informationen einfach zu erklären.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern ist ein zentraler Bestandteil der Stelle. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Sei bereit, über deine Flexibilität zu sprechen
In Krisensituationen ist Flexibilität gefragt. Überlege dir Situationen, in denen du dich an Veränderungen anpassen musstest, und erkläre, wie du damit umgegangen bist. Dies zeigt deine Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit.