Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle digitale Auswertungstools und führe spannende Analysen durch.
- Arbeitgeber: Das Schweizerische Bundesarchiv sichert und macht staatliche Dokumentation zugänglich.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen und ein gesundheitsförderndes Umfeld mit dem Friendly Work Space Label.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Archivierung und trage zur Meinungsbildung in der Gesellschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informationswissenschaften oder verwandten Bereichen, Programmierkenntnisse sind ein Plus.
- Andere Informationen: Du solltest zwei Amtssprachen aktiv beherrschen und gute Englischkenntnisse mitbringen.
Aufgaben – digitale Auswertungstools konzipieren und realisieren – Rechercheaufträge rechtskonform bearbeiten – Analysen und historische Gutachten erarbeiten – Analysen mittels digitaler Methoden durchführen – Historische Inhalte für Social Media erarbeiten Profil – Hochschulabschluss in Informationswissenschaften, Digital Humanities, Informatik oder Geschichtswissenschaften – Fundierte Kenntnisse in Informationstechnologien (Programmierkenntnisse erwünscht) – analytisches, abstraktes und vernetztes Denkvermögen – Flexibilität, Teamfähigkeit sowie hohe Dienstleistungsorientierung – Aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen sowie sehr gute Englisch-Kenntnisse Das Schweizerische Bundesarchiv sichert die Dokumentation staatlichen Handelns und macht diese zugänglich. Dadurch kann die Verwaltung Rechenschaft über ihre Tätigkeiten ablegen und effizienter arbeiten. Für Öffentlichkeit und Forschung ist Archivierung eine Voraussetzung, um sich im demokratischen Rechtsstaat eine eigene, kritische Meinung zu bilden. Die Ämter des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.
Hochschulpraktikant/-in Informationsnutzung 100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in Informationsnutzung 100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits im Bereich Informationsnutzung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Schweizerischen Bundesarchiv herstellen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor! Da Programmierkenntnisse erwünscht sind, solltest du dich mit den gängigen Programmiersprachen und digitalen Auswertungstools vertraut machen. Zeige in Gesprächen, dass du diese Fähigkeiten aktiv anwendest oder weiterentwickelst.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends in der Informationswissenschaft und Digital Humanities. Zeige in deinem Gespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Archivwesen beeinflussen könnten. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Thema.
✨Tip Nummer 4
Bereite Beispiele für deine Teamfähigkeit und Flexibilität vor. Überlege dir konkrete Situationen aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder dich an neue Herausforderungen angepasst hast. Diese Geschichten können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in Informationsnutzung 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Hochschulpraktikant/-in im Bereich Informationsnutzung. Erkläre, warum du dich für das Schweizerische Bundesarchiv interessierst und wie deine Studienrichtung dazu passt.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in Informationstechnologien sowie deine Programmierfähigkeiten. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dir helfen werden, die Aufgaben des Praktikums erfolgreich zu bewältigen.
Beziehe dich auf die Anforderungen: Gehe gezielt auf die im Stellenprofil genannten Anforderungen ein. Erwähne deine Flexibilität, Teamfähigkeit und Dienstleistungsorientierung und untermauere diese Eigenschaften mit konkreten Beispielen aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass deine Bewerbung in einem professionellen und klaren Stil verfasst ist. Verwende die Amtssprachen und Englisch, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und achte auf eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da Programmierkenntnisse erwünscht sind, solltest du dich auf technische Fragen zu Informationstechnologien und digitalen Auswertungstools vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine analytischen Fähigkeiten
Das Unternehmen sucht nach jemandem mit analytischem und vernetztem Denkvermögen. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du komplexe Informationen analysiert und interpretiert hast, um Lösungen zu finden.
✨Sprich über Teamarbeit und Flexibilität
Teamfähigkeit und Flexibilität sind wichtige Eigenschaften für diese Position. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder dich an neue Herausforderungen angepasst hast, und teile diese Erfahrungen während des Interviews.
✨Bereite dich auf Fragen zu Sprachkenntnissen vor
Da aktive Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie sehr gute Englisch-Kenntnisse gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Du könntest gebeten werden, in einer der Amtssprachen zu kommunizieren oder deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Sprachen zu erläutern.