Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte und präsentiere deine Ergebnisse vor verschiedenen Gremien.
- Arbeitgeber: Das BSV ist das Kompetenzzentrum für soziale Sicherheit und engagiert sich für Familien- und Sozialpolitik.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen und ein gesundes Arbeitsumfeld mit dem Friendly Work Space Label.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Schnittstelle von Wissenschaft und sozialer Verantwortung arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Doktorat in Sozialwissenschaften oder Medizin; Erfahrung im Projektmanagement ist ein Plus.
- Andere Informationen: Gute Sprachkenntnisse in zwei Amtssprachen sind erforderlich, passive Kenntnisse einer dritten Sprache von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben – Forschungs- und Evaluationsprojekte planen und leiten sowie inhaltliche Ausrichtung und methodisches Vorgehen definieren – Offertverfahren nach BoeB und VoeB durchführen – Grundlagen erarbeiten, Verfahren durchführen, eingegangene Offerten und Vertragsverhandlungen mit den Offertenstellenden begleiten – Professionelles Programm- und Projektmanagement, finanzielles Controlling und wissenschaftliche Publikation der betreuten Projekte – Resultate valorisieren sowie in oder vor verschiedenen Gremien präsentieren – Empirische Analysen erstellen und wissenschaftlichen Artikel zu den Forschungsergebnissen präsentieren – Berichte, Analysen und Grundlagenpapiere zur Thematik der Versicherungsmedizin zuhanden der Kommission erarbeiten – Nationale und internationale Forschung und Entwicklungen in der Versicherungsmedizin und dem Begutachtungswesen beobachten und analysieren Profil – Hochschulabschluss (Master oder Doktorat) in Sozialwissenschaften oder in Medizin oder in einem Bereich mit vergleichbarer Relevanz für Fragen der Qualitätssicherung – Selbständige und strukturierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, anspruchsvolle Fragestellungen im politisch-administrativen Umfeld mit geeigneten qualitativen oder quantitativen Methoden zu analysieren – Erfahrung im Projektmanagement und redaktionelles Geschick – Vernetztes Denkvermögen sowie präzise Arbeitsweise – Gute aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen und wenn möglich passive Kenntnisse der dritten Amtssprache Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) sorgt dafür, dass das Netz der sozialen Sicherheit einwandfrei funktioniert und neuen Herausforderungen gewachsen ist. Zudem ist das BSV das Kompetenzzentrum des Bundes für Familien-, Kinder und Jugendfragen, Generationenbeziehungen und für Sozialpolitik. Die Ämter des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 60% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 60%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der Versicherungsmedizin oder Sozialwissenschaften tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Versicherungsmedizin. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Forschungsergebnisse und Methoden informiert bist. Das wird dir helfen, als kompetent und engagiert wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projektmanagement und empirischen Analysen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen. So kannst du im Gespräch überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du zwei Amtssprachen beherrschst, bringe dies in Gesprächen zur Sprache und erläutere, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis eingesetzt hast. Das kann ein entscheidender Vorteil sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 60%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in. Erkläre, warum du dich für das Bundesamt für Sozialversicherungen interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Position passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben spezifische Erfahrungen im Projektmanagement sowie deine Kenntnisse in der Versicherungsmedizin oder Sozialwissenschaften. Zeige auf, wie du ähnliche Forschungs- und Evaluationsprojekte erfolgreich geleitet hast.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.
Schließe relevante Dokumente ein: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente beifügst, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und gegebenenfalls Publikationen. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) vorbereitest
✨Vorbereitung auf Forschungsprojekte
Informiere dich über aktuelle Forschungs- und Evaluationsprojekte im Bereich der Versicherungsmedizin. Zeige im Interview, dass du die Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Ansätze zu entwickeln.
✨Kenntnisse über Offertverfahren
Mach dich mit den Offertverfahren nach BoeB und VoeB vertraut. Sei bereit, deine Erfahrungen oder Kenntnisse in diesem Bereich zu teilen und wie du diese Verfahren erfolgreich umsetzen würdest.
✨Projektmanagement-Fähigkeiten demonstrieren
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und finanziellen Controlling verdeutlichen. Zeige, wie du komplexe Projekte strukturiert und effizient geleitet hast.
✨Präsentationsfähigkeiten hervorheben
Übe, wie du Forschungsergebnisse klar und überzeugend präsentieren kannst. Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, insbesondere in Bezug auf die Präsentation vor verschiedenen Gremien.