Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in numerische Wettervorhersage und Betrieb
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in numerische Wettervorhersage und Betrieb

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in numerische Wettervorhersage und Betrieb

Wissenschaftliche Mitarbeiter 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreibe und warte Wettervorhersagesysteme, leite spannende Projekte zur Verbesserung der Vorhersagequalität.
  • Arbeitgeber: MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst der Schweiz, der Wetter und Klima prognostiziert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen, ein gesundes Arbeitsumfeld und ein ausgezeichnetes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Meteorologie und trage zu einem nachhaltigen Wohlstand bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Atmosphärenwissenschaften oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Python und Linux.
  • Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams mit dem Label Friendly Work Space.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Aufgaben:

  • Die operationellen numerischen Wettervorhersagesysteme betreiben und warten sowie den Third-Level-Support für einen zuverlässigen 7x24h Betrieb sicherstellen.
  • Lebenszyklus und Konformität der automatisierten Produktionssysteme entwickeln und sicherstellen.
  • Das Wettervorhersagemodell und/oder das Assimilationssystem mit besonderem Fokus auf die Verbesserung der Vorhersagequalität im Bereich der alpinen Meteorologie weiterentwickeln.
  • Wissenschaftliche und technische Projekte leiten.

Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (idealerweise mit Promotion) in den Bereichen Atmosphärenwissenschaften, Naturwissenschaften, Computational Science oder einem vergleichbaren Studiengang.
  • Kenntnisse in der numerischen Wettervorhersage und im Umgang mit meteorologischen Daten.
  • Ausgewiesene Erfahrung in der Softwareentwicklung mit Python und Linux; Kenntnisse in Fortran sind von Vorteil.
  • Zuverlässig und gewohnt, selbständig, eigenverantwortlich und zielorientiert zu arbeiten.
  • Kommunikativ, begeisterungsfähig und ein/e exzellente/r Teamplayer/-in.

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt. Die Ämter des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in numerische Wettervorhersage und Betrieb Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der nicht nur eine bedeutende Rolle in der Wettervorhersage spielt, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld bietet. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung, flexiblen Arbeitszeiten und einem ausgezeichneten Gesundheitsmanagement fördert die Organisation eine positive Work-Life-Balance. Zudem profitieren Mitarbeitende von der Möglichkeit, an innovativen Projekten im Bereich der alpinen Meteorologie zu arbeiten und ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Team weiterzuentwickeln.
E

Kontaktperson:

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in numerische Wettervorhersage und Betrieb

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der Atmosphärenwissenschaften und numerischen Wettervorhersage zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der numerischen Wettervorhersage und den neuesten Technologien. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen in der Branche informiert bist.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Softwareentwicklung mit Python und Linux konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du an Projekten oder Workshops teilnimmst, die diese Fähigkeiten fördern. Dies kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in numerische Wettervorhersage und Betrieb

Kenntnisse in der numerischen Wettervorhersage
Erfahrung im Umgang mit meteorologischen Daten
Softwareentwicklung mit Python
Kenntnisse in Linux
Kenntnisse in Fortran (von Vorteil)
Projektmanagementfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
Kommunikationsstärke
Begeisterungsfähigkeit
Fähigkeit zur Verbesserung der Vorhersagequalität
Kenntnisse in atmosphärischen Wissenschaften oder verwandten Bereichen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademische Ausbildung, insbesondere wenn du einen Abschluss in Atmosphärenwissenschaften oder einem verwandten Bereich hast. Hebe relevante Erfahrungen in der numerischen Wettervorhersage und Softwareentwicklung hervor.

Technische Fähigkeiten betonen: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Python, Linux und eventuell Fortran klar darstellst. Füge spezifische Projekte oder Erfahrungen hinzu, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen belegen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung der Vorhersagequalität beitragen können. Zeige deine Begeisterung für die alpine Meteorologie.

Teamfähigkeit und Selbstständigkeit betonen: Gib Beispiele für deine Teamarbeit und deine Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten. Dies kann durch konkrete Situationen aus früheren Projekten oder Jobs geschehen, in denen du Verantwortung übernommen hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position Kenntnisse in numerischer Wettervorhersage und Softwareentwicklung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in Python, Linux und eventuell Fortran demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Rolle erfordert exzellente Teamarbeit. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Verbesserung der Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Ergebnisse erzielt wurden.

Verstehe die Mission von MeteoSchweiz

Informiere dich über die Ziele und Projekte von MeteoSchweiz. Zeige während des Interviews, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Vorhersagequalität zu verbessern.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in numerische Wettervorhersage und Betrieb
Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>