Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Sektion Bioinformatik und Datenwissenschaften 80%
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Sektion Bioinformatik und Datenwissenschaften 80%

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Sektion Bioinformatik und Datenwissenschaften 80%

Wissenschaftliche Mitarbeiter 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere und visualisiere epidemiologische Daten, leite Digitalisierungsprojekte und entwickle komplexe Code-Pipelines.
  • Arbeitgeber: Das BAG setzt sich für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz ein und pflegt internationale Netzwerke.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und ein respektvolles, offenes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheitsstrategie der Schweiz mit und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Bioengineering oder verwandten Bereichen und mindestens 2 Jahre Erfahrung mit epidemiologischen Daten.
  • Andere Informationen: Engagierte und respektvolle Unternehmenskultur, ideal für kreative Köpfe.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Aufgaben – Epidemiologische Daten analysieren, strukturieren und visualisieren – Digitalisierungsprojekte im Datenmanagement leiten und konzipieren – Komplexe Code-Pipelines entwickeln und optimieren – Vielschichtige Informationen auf digitalen Plattformen visualisieren und kommunizieren – Eine hohe Datenqualität und Standardisierung sicherstellen, um damit die Datenstrategie und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken Profil – Hochschulabschluss in Bioengineering, Biostatistik, Bioinformatik oder verwandten Bereichen – Mindestens 2 Jahre konkrete Berufserfahrung im Umgang mit epidemiologischen Daten von übertragbaren Krankheiten, vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung – fundierte Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung und in Containerisierungslösungen z.B. Dockers – Erfahrungen in der Optimierung und Automatisierung komplexer Prozesse – Ausgeprägtes analytisches Denken, strukturierte Arbeitsweisen und Lösungsorientierung – Aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen und wenn möglich passive Kenntnisse der dritten Amtssprache Wir setzen uns auf nationaler Ebene kompetent für die Gesundheit der Bevölkerung und das Gesundheitssystem in der Schweiz ein. Dabei pflegen wir auch internationale Netzwerke. Unsere Arbeit ist herausfordernd, spannend und wir meistern sie auf Augenhöhe im Austausch miteinander. Wir sind engagiert, offen und respektvoll. Wenn Sie eine sinnvolle Arbeit in einem vielfältigen, lebhaften und attraktiven Umfeld suchen, ist das BAG genau das Richtige für Sie.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Sektion Bioinformatik und Datenwissenschaften 80% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und respektvollen Umfeld zu arbeiten, das sich aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung einsetzt. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovativen Digitalisierungsprojekten fördern wir Ihre berufliche Entwicklung durch kontinuierliche Weiterbildung und spannende Herausforderungen. Genießen Sie die Vorteile einer sinnstiftenden Tätigkeit, die nicht nur Ihre analytischen Fähigkeiten fordert, sondern auch einen direkten Einfluss auf das Gesundheitssystem der Schweiz hat.
E

Kontaktperson:

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Sektion Bioinformatik und Datenwissenschaften 80%

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Bioinformatik oder im Gesundheitswesen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Bioinformatik und Datenwissenschaften beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Jobsuche helfen können.

Tipp Nummer 3

Halte Ausschau nach Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen im Bereich Epidemiologie und Bioinformatik. Diese Gelegenheiten bieten dir die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten zu sprechen und mehr über aktuelle Trends und Jobmöglichkeiten zu erfahren.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu epidemiologischen Daten und Programmierung durchgehst. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und deine Erfahrung mit komplexen Code-Pipelines, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Sektion Bioinformatik und Datenwissenschaften 80%

Epidemiologische Datenanalyse
Datenvisualisierung
Projektmanagement im Datenmanagement
Entwicklung von Code-Pipelines
Optimierung komplexer Prozesse
Objektorientierte Programmierung
Containerisierungslösungen (z.B. Docker)
Analytisches Denken
Strukturierte Arbeitsweise
Lösungsorientierung
Kenntnisse in zwei Amtssprachen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Datenqualitätssicherung
Standardisierung von Daten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Bioinformatik und Datenwissenschaften interessierst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine spezifischen Erfahrungen im Umgang mit epidemiologischen Daten und der objektorientierten Programmierung. Nenne konkrete Projekte oder Aufgaben, die du erfolgreich umgesetzt hast.

Verwende Fachterminologie: Nutze in deiner Bewerbung die spezifische Fachterminologie aus dem Bereich Bioinformatik und Datenwissenschaften. Dies zeigt, dass du mit den relevanten Konzepten vertraut bist und dich in diesem Bereich auskennst.

Prüfe auf sprachliche Richtigkeit: Achte darauf, dass deine Bewerbung in korrektem Deutsch verfasst ist. Lass sie von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind, insbesondere wenn du mehrere Amtssprachen anführst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position fundierte Kenntnisse in objektorientierter Programmierung und Containerisierung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung und Optimierung von Code-Pipelines demonstrieren.

Verstehe die Aufgabenstellung

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben vertraut, die in der Stellenbeschreibung genannt werden, wie das Analysieren und Visualisieren epidemiologischer Daten. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du ähnliche Projekte in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt hast.

Hebe deine Erfahrungen hervor

Betone deine mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Umgang mit epidemiologischen Daten, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung. Zeige auf, wie deine Erfahrungen zur Verbesserung der Datenqualität und Standardisierung beigetragen haben.

Sprich über interdisziplinäre Zusammenarbeit

Da die Stelle eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Arbeit mit verschiedenen Fachbereichen zu sprechen. Erkläre, wie du komplexe Informationen effektiv kommuniziert und visualisiert hast, um die Zusammenarbeit zu fördern.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Sektion Bioinformatik und Datenwissenschaften 80%
Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
Jetzt bewerben
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>