Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze den Aufbau des Datenmanagements und erstelle spannende GIS-Produkte.
- Arbeitgeber: Das BAV sorgt für einen sicheren und umweltfreundlichen öffentlichen Verkehr in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsumgebung, Verantwortung in herausfordernden Projekten und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an wichtigen Projekten für die Zukunft der Schweiz.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Umwelt-/Geowissenschaften oder verwandten Bereichen, erste Erfahrungen im Datenmanagement und gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Der Abschluss sollte nicht länger als ein Jahr zurückliegen.
Aufgaben
- Den Aufbau des Datenmanagements im BAV unterstützen;
- Hilfsmittel, Werkzeuge und Dokumentationen zum Datenmanagement erstellen;
- Die Fachsektionen bei der Beschreibung von Daten und Metadaten begleiten;
- Die Aktualisierung von Geobasisdaten (z.B. Schienennetz Eisenbahn) unterstützen;
- In Projekten mitwirken und GIS-Produkte (thematische Karten o.ä.) erstellen.
Profil
- Master- oder Bachelor-Studium (Uni, ETH, FH) im Fachbereich Umwelt-/Geowissenschaften, Geomatik/Vermessung, Verkehrswesen, MINT oder gleichwertige Ausbildung. Der Abschluss darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen;
- Erste Erfahrungen im Bereich Datenmanagement;
- Erfahrungen mit Geodaten, Grundkenntnisse mit Geografischen Informationssystemen, v.a. QGIS;
- Interesse an den Themen Datenbanken, Datenanalyse und -verarbeitung, öffentlicher Verkehr; schnelles Auffassungsvermögen und analytische Fähigkeiten;
- Gute redaktionelle und kommunikative Fähigkeiten in mindestens einer Amtssprache, aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) sorgt dafür, dass der öffentliche Verkehr in der Schweiz sicher, leistungsfähig, wirtschaftlich und möglichst umweltfreundlich ist. Das BAV ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des BAV bewegen Sie die Schweiz. Sie übernehmen Verantwortung in langfristig ausgerichteten und herausfordernden Projekten. Das BAV bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für die erfolgreiche Entwicklung der Schweiz zu leisten.
Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/in Datenmanagement und GIS
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Position zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Datenmanagement und GIS beim BAV. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an den spezifischen Herausforderungen des BAV hast.
✨Tipp Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn du noch keine umfangreiche Erfahrung im Datenmanagement hast, suche nach Möglichkeiten, um deine Kenntnisse in QGIS oder anderen GIS-Tools zu vertiefen. Online-Kurse oder Workshops können dir helfen, deine Fähigkeiten auszubauen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen analytischen Fähigkeiten und deinem Umgang mit Geodaten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Eignung für die Stelle unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/in Datenmanagement und GIS
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Hochschulpraktikant/in im Datenmanagement und GIS. Erkläre, warum du dich für das BAV interessierst und wie deine Studienrichtung und Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Datenmanagement und Geodaten. Wenn du bereits mit QGIS gearbeitet hast, solltest du dies besonders hervorheben und konkrete Beispiele nennen.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da gute redaktionelle und kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, solltest du in deinem Anschreiben darauf eingehen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast. Erwähne spezifische Projekte oder Situationen, in denen du erfolgreich kommuniziert hast.
Prüfe auf Vollständigkeit und Korrektheit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Korrektheit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) vorbereitest
✨Verstehe die Aufgabenstellung
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben des Hochschulpraktikanten im Datenmanagement und GIS vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen dazu passen und bereite konkrete Beispiele vor.
✨Kenntnisse über Geodaten und GIS
Stelle sicher, dass du ein gutes Verständnis von Geodaten und GIS hast, insbesondere von QGIS. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinen Erfahrungen mit diesen Tools zu beantworten und eventuell auch praktische Anwendungen zu diskutieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da gute redaktionelle und kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsstärke parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Interesse an öffentlichem Verkehr zeigen
Zeige dein Interesse an den Themen des öffentlichen Verkehrs und der Datenanalyse. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich und bringe Ideen ein, wie du zur Verbesserung des Datenmanagements beitragen könntest.