Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere und validiere Rohdaten für die operative Funkaufklärung.
- Arbeitgeber: Das Kommando Cyber vereint Innovation und modernste Technologien für die Schweizer Armee.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, an der Sicherheit der Schweiz mitzuwirken.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Spitze der Digitalisierung steht und einen echten Unterschied macht.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in einem analytischen Bereich und gute MS-Office Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Interesse an internationaler Sicherheitspolitik und militärischer Organisation ist von Vorteil.
Aufgaben
- Rohdaten und Informationen im Rahmen der operativen Funkaufklärung validieren, analysieren und auswerten
- Die nachrichtendienstliche Relevanz beurteilen und verdichten sowie bei der Erstellung zeitgerechter Berichte unterstützen
- Die Erstellung, die Qualität und die Aktualität von technischen und nachrichtendienstlichen Grundlagen mitverantworten
- Die Erstellung und Optimierung von Produkten und Prozessen unterstützen, validieren sowie neue / aktualisierte Systemfunktionalitäten testen
- Die Entwicklung und Optimierung von System- und/oder Auswertefunktionalitäten unterstützen
- Im Rahmen der Truppenunterstützung für die Prozesse der Auftragssteuerung und Produktequalität mitverantwortlich sowie die Ausbildung und Betreuung der eingesetzten Miliz unterstützen
Profil
- Abgeschlossene oder im Abschluss stehende Hochschulausbildung mit analytischer Ausrichtung (Kommunikationstechnik, Naturwissenschaft, Sprachen)
- Gute Kenntnisse in der Anwendung der MS-Office Palette und von Internettechnologien
- Mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie Englischkenntnisse
- Analytische Fähigkeiten, logisches/ vernetztes Denken und technisches Verständnis (Kommunikationstechnik von Vorteil)
- Gewandtheit in schriftlichem und mündlichem Ausdruck, gute redaktionelle Fähigkeiten
- Interessen / Kenntnissen der Funktionsweise und Organisation von Streitkräften sowie an Themen der internationalen Sicherheitspolitik
Das Kommando Cyber (Kdo Cy) steht für Kompetenz in den Bereichen Cyber und Digitalisierung. Wir vereinen die Begeisterung für unsere Aufgabe mit Know-how, Innovation, modernsten Technologien und agilen Arbeitsweisen. Wir erbringen sichere, robuste und resiliente Informatikleistungen für die Schweizer Armee und unsere Partner im Sicherheitsverbund Schweiz. Damit ermöglicht das Kdo Cy der Schweizer Armee den notwendigen Wissens- und Entscheidvorsprung – für eine sichere Schweiz. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Hochschulpraktikant/-in Analyst/-in operative Funkaufklärung 80-100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in Analyst/-in operative Funkaufklärung 80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Rolle des Hochschulpraktikanten im Bereich operative Funkaufklärung zu erfahren. Oft können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke und sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Kommunikationstechnik und der internationalen Sicherheitspolitik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie sie sich auf die Arbeit bei uns auswirken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die deine analytischen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis testen. Übe, wie du komplexe Daten analysierst und präsentierst, um deine Eignung für die Rolle zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Schweizer Armee und deren Mission. Informiere dich über die Werte und Ziele des Kommandos Cyber und bringe in Gesprächen zum Ausdruck, warum du Teil dieses Teams werden möchtest und wie du zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in Analyst/-in operative Funkaufklärung 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Aufgaben passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor und erkläre, warum du dich für diese Stelle interessierst.
Betone analytische Fähigkeiten: Da die Position analytische Fähigkeiten erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika anführen, die deine analytischen und technischen Kompetenzen demonstrieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) vorbereitest
✨Verstehe die Aufgabenstellung
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben des Hochschulpraktikanten im Bereich operative Funkaufklärung vertraut. Überlege dir, wie deine analytischen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis in diesen Aufgaben zur Geltung kommen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine analytischen Fähigkeiten und dein logisches Denken demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, darüber zu sprechen. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.
✨Interesse an Sicherheitspolitik zeigen
Informiere dich über aktuelle Themen der internationalen Sicherheitspolitik und die Funktionsweise von Streitkräften. Dein Interesse an diesen Themen kann einen positiven Eindruck hinterlassen und zeigt, dass du dich mit dem Arbeitsumfeld identifizierst.