Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Plangenehmigungsverfahren und führe Verhandlungen im Umweltrecht.
- Arbeitgeber: Das Generalsekretariat des VBS unterstützt die Leitung des Departements und entwickelt politische Strategien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an wichtigen Umweltprojekten mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Umweltpolitik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Recht und Interesse an Sicherheits- und Umweltpolitik erforderlich.
- Andere Informationen: Aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sind von Vorteil.
Aufgaben:
- Leiten von Plangenehmigungsverfahren; von der Verfahrensinstruktion bis zum Verfassen der Verfügung
- Vorbereiten, Durchführen und Nachbearbeiten von Verhandlungen
- Vornehmen von Rechtsabklärungen im Umwelt-, Raumplanungs- und öffentlichem Verwaltungsrecht. Insbesondere Unterstützung bei der Erarbeitung von Grundlagen zur Verbesserung der Rechtskonformität im Umweltbereich des VBS
- Mitarbeit im Umweltvollzug; Überprüfen und Überwachen der umweltrechtlichen Vorgaben im VBS sowie Anordnen von Massnahmen
Profil:
- Vorzugsweise Hochschulabschluss in Recht
- Selbständige Arbeitsweise sowie gute redaktionelle Fähigkeiten
- Interesse an Sicherheits- und Umweltpolitik
- Aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache
Das Generalsekretariat des VBS ist die eigentliche Stabsorganisation des Departements. Es unterstützt den Departementschef als Mitglied des Bundesrats sowie bei der Leitung des Departements. Das GS-VBS erarbeitet die politische Strategie sowie Vorgaben für die Verwaltungseinheiten und unterstützt und kontrolliert deren Umsetzung. Weiter sorgt es für die Planung, das Controlling und die Koordination auf Stufe Departement in den Querschnittsbereichen Personal, Finanzen, Recht und Informatik, aber auch in der Sicherheitspolitik oder im Bereich Raum und Umwelt.
Hochschulpraktikant/-in im Bereich Raumplanungs- und Umweltrecht Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in im Bereich Raumplanungs- und Umweltrecht
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen im Raumplanungs- und Umweltrecht. Zeige in Gesprächen, dass du die relevanten Gesetze und Vorschriften kennst und verstehst, wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Umwelt- und Raumplanung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Verhandlungsführung und Rechtsabklärungen vor. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. Das zeigt dein praktisches Wissen und deine Problemlösungsfähigkeiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Sicherheits- und Umweltpolitik durch eigene Projekte oder Engagements. Ob durch ein Praktikum, ein Projekt an der Uni oder ehrenamtliche Tätigkeiten – alles, was deine Leidenschaft für das Thema unterstreicht, kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in im Bereich Raumplanungs- und Umweltrecht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Hochschulpraktikant/-in im Bereich Raumplanungs- und Umweltrecht interessierst. Gehe auf dein Interesse an Sicherheits- und Umweltpolitik ein und wie deine Studienrichtung dazu passt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Bereich Recht oder Umwelt gesammelt hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben heraus. Betone insbesondere deine redaktionellen Fähigkeiten und selbständige Arbeitsweise.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und gut lesbar ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und formuliere deine Sätze präzise.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS vorbereitest
✨Verstehe die Aufgabenstellung
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben des Hochschulpraktikanten im Bereich Raumplanungs- und Umweltrecht vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen dir helfen können, die Anforderungen zu erfüllen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Rechtsabklärung und im Umgang mit umweltrechtlichen Vorgaben zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu untermauern.
✨Zeige Interesse an Sicherheits- und Umweltpolitik
Informiere dich über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Sicherheits- und Umweltpolitik. Zeige im Interview, dass du ein aktives Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache gefordert sind, sei bereit, darüber zu sprechen. Erwähne, wie du deine Sprachkenntnisse in der Vergangenheit angewendet hast und wie du sie in der neuen Position nutzen möchtest.