Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Rechtsabklärungen und verfasse Stellungnahmen im Tagesgeschäft.
- Arbeitgeber: Der NDB schützt die Schweiz vor Terrorismus und Cyberangriffen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und spannende Einblicke in die Sicherheitsarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheitspolitik und arbeite an aktuellen, relevanten Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Rechtswissenschaften und Interesse an öffentlichem Recht und neuen Technologien.
- Andere Informationen: Schweizer Staatsangehörigkeit und einwandfreier Leumund erforderlich.
Aufgaben – Im Tagesgeschäft mitarbeiten: beispielsweise Einsichtsgesuche nach Archivierungsgesetz und Zugangsgesuche nach Öffentlichkeitsgesetz beurteilen. – Stellungnahmen und Verfügungen verfassen (vorwiegend auf Deutsch). – Rechtsabklärungen zu komplexen Fragestellungen treffen. – In Verwaltungs- und Verwaltungsbeschwerdeverfahren unterstützen. Profil – Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Rechtswissenschaften. – Kenntnisse des öffentlichen Rechts, namentlich des Verwaltungsverfahrensrechts. Interesse an internationalen Rechtsfragen und neuen Technologien wie insbesondere künstlicher Intelligenz. – Fähigkeit, komplexe Begriffe zu verstehen und sich rasch in neue Themen einzuarbeiten. – Sehr gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache, gute Englischkenntnisse; ausgezeichnete redaktionelle Fähigkeiten. – Schweizer Staatsangehörigkeit mit einwandfreiem Leumund Gewöhnliche Menschen mit einem aussergewöhnlichen Beruf ! Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) erkennt und bekämpft Terrorismus, gewalttätigen Extremismus, Spionage, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und deren Trägersystemen sowie Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. In der Schweiz und im Ausland recherchiert und analysiert er Informationen, die für die Sicherheitspolitik unseres Landes von zentraler Bedeutung sind. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Gesamtbeurteilung der Lage durch die politischen Behörden. Der NDB arbeitet hauptsächlich für den Bundesrat und die eidgenössischen Departemente. Er unterstützt auch die Kantone bei der Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit sowie die Strafverfolgungsbehörden auf Bundesebene.
Hochschulpraktikant/-in im Rechtsdienst NDB 80-100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in im Rechtsdienst NDB 80-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Themen im öffentlichen Recht und insbesondere über das Verwaltungsverfahrensrecht. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen im Rechtsdienst oder verwandten Bereichen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, die sich mit rechtlichen Themen befassen, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu internationalen Rechtsfragen und neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz vor. Überlege dir, wie diese Themen mit den Aufgaben des NDB verknüpft sind und bringe deine Ideen in Gesprächen ein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine redaktionellen Fähigkeiten, indem du Beispiele für deine schriftlichen Arbeiten bereitstellst. Dies könnte eine Analyse oder Stellungnahme zu einem rechtlichen Thema sein, die deine Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation demonstriert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in im Rechtsdienst NDB 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Hochschulpraktikant/-in im Rechtsdienst beim NDB wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone dein abgeschlossenes Hochschulstudium in Rechtswissenschaften sowie Kenntnisse im öffentlichen Recht und Verwaltungsverfahrensrecht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an internationalen Rechtsfragen und neuen Technologien, wie künstlicher Intelligenz, darlegst. Erkläre, warum du eine gute Ergänzung für das Team des NDB bist.
Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und deine guten Englischkenntnisse klar darstellst. Dies ist besonders wichtig für die redaktionellen Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) vorbereitest
✨Verstehe die Aufgabenstellung
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben des Hochschulpraktikanten im Rechtsdienst vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Wissen über das öffentliche Recht dir helfen können, diese Aufgaben zu erfüllen.
✨Bereite dich auf rechtliche Fragestellungen vor
Sei bereit, komplexe rechtliche Fragestellungen zu diskutieren. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsverfahrensrecht und über internationale Rechtsfragen, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Interview demonstrieren. Bereite einige Antworten in der geforderten Sprache vor, um deine Kommunikationsfähigkeit zu zeigen.
✨Interesse an neuen Technologien
Betone dein Interesse an neuen Technologien, insbesondere an künstlicher Intelligenz. Überlege dir, wie diese Technologien im Rechtsdienst eingesetzt werden könnten und bringe deine Ideen im Gespräch ein.