Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle spannende Inhalte für Social Media und unterstütze bei Medienanfragen.
- Arbeitgeber: Das BACS ist die zentrale Anlaufstelle für Cybersicherheit in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das Cyberbedrohungen bekämpft und die Gesellschaft schützt.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Kommunikations-, Medien- oder Sozialwissenschaften; Interesse an Cybersicherheit.
- Andere Informationen: Du hast die Chance, eigenständig Projekte zu leiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Aufgaben – Redaktionelle Inhalte für verschiedene Kanäle verfassen und publizieren (Social Media, Internet- und Intranet) – Bei der Medienarbeit unterstützen (Antworten für Medienanfragen vorbereiten, Interviews begleiten, Medienmitteilungen vorbereiten, Pressespiegel erstellen) – Bei der Erstellung, Qualitätssicherung und Produktion verschiedener Print- und Online-Medien (Social-Media, Videoproduktion) mitarbeiten und gezielt auswerten – Bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Anlässen unterstützen – Eigenständig kleinere Projekte durchführen Profil – Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) in Kommunikations-, Medien- oder Sozialwissenschaften oder ähnlicher Studienrichtung – Interesse an Cybersicherheit und Informatik sowie an tagesaktuellem Geschehen – Ziel- und ergebnisorientiert sowie lernbereit – Dienstleistungsorientiert, sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise, teamorientiert und belastbar – Sehr gute Kennenisse einer zweiten Amtssprache und sehr gute Englischkenntnisse Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Cybersicherheit (internationale Bezeichnung National Cyber Security Centre NCSC) und damit erste Anlaufstelle für Wirtschaft, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Bevölkerung bei Cyberfragen. Das BACS sensibilisiert und warnt Öffentlichkeit sowie Behörden in Bezug auf Cyberbedrohungen und Cyberangriffe. Es bearbeitet Meldungen zu Vorfällen und Bedrohungen im Cyberraum und unterstützt insbesondere Betreiber von kritischen Infrastrukturen bei der Bewältigung von Cyberangriffen mit technischen Analysen. Das BACS gibt Empfehlungen für Massnahmen gegen Cybervorfälle und zur Behebung von Schwachstellen.
Hochschulpraktikant/-in Kommunikation 60-100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in Kommunikation 60-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Stelle zu erfahren und eventuell Empfehlungen zu erhalten. Networking kann oft Türen öffnen, die du alleine nicht erreichen kannst.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über das Bundesamt für Cybersicherheit und dessen aktuelle Projekte. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an deren Arbeit hast und verstehst, wie deine Rolle dazu beitragen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Medienarbeit vor. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit Medienanfragen umgegangen bist oder welche Erfahrungen du in der Erstellung von Inhalten hast. Praktische Beispiele können deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du eine zweite Amtssprache beherrschst, bringe dies in Gesprächen zur Sprache und demonstriere deine Fähigkeiten, indem du beispielsweise kurze Antworten oder Erklärungen in dieser Sprache gibst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in Kommunikation 60-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Hochschulpraktikant/-in Kommunikation. Erkläre, warum du dich für das Bundesamt für Cybersicherheit interessierst und wie deine Studienrichtung dazu passt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, die du in der Redaktion, Medienarbeit oder Projektmanagement gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die Aufgaben des Praktikums vorbereiten.
Zeige deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und Englisch gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten klar darstellen. Füge gegebenenfalls Nachweise oder Zertifikate bei, um deine Sprachkenntnisse zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du als Hochschulpraktikant/-in Kommunikation übernehmen wirst. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die zeigen, dass du in der Lage bist, redaktionelle Inhalte zu erstellen und Medienanfragen zu bearbeiten.
✨Zeige dein Interesse an Cybersicherheit
Da das Bundesamt für Cybersicherheit im Mittelpunkt steht, ist es wichtig, dein Interesse an Cybersicherheit und Informatik zu betonen. Informiere dich über aktuelle Themen in diesem Bereich und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Hebe deine Sprachkenntnisse hervor
Da sehr gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und Englisch gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Gespräch betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen in beiden Sprachen zu beantworten, um deine Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren.
✨Sei teamorientiert und belastbar
Das BACS sucht nach jemandem, der teamorientiert und belastbar ist. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du mit stressigen Situationen umgegangen bist.