Aufgaben – Szenarien für das Notfallmanagement Verteidigung mitentwickeln und in der Praxis testen – E-Learning Ausbildungen für die Notfallstäbe erarbeiten – Trainings der Notfallstäbe unterstützen und bei der Durchführung mitwirken – Bestehende Arbeitshilfen in Bezug auf das Vorgehen bei Ereignissen in der Armee überarbeiten und wo notwendig neue Arbeitshilfen erstellen – Unterstützung in der Ausarbeitung des Ausbildungskonzept für den Krisenstab Verteidigung – Trainings und Übungen von Krisenstab Verteidigung unterstützen und daran teilnehmen Profil – Ein abgeschlossenes oder sich im Abschluss befindenden Studiums (Bachelor oder Master) mit Fachrichtung Public Management, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Internationale Beziehungen – Idealerweise Grundkenntnisse im Notfall- und Krisenmanagement sowie auch in der Erwachsenenbildung bereits vorhanden – Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit, das Flair für strukturiertes und konzeptionelles Arbeiten sowie gute IT-Kenntnisse sind Voraussetzung – Gute mündliche und schriftliche Kenntnisse von mindestens einer zweiten Amtssprache Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS HR Team