Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle Briefe und Berichte, bearbeite Anfragen und organisiere Events.
- Arbeitgeber: Die Schweizer Armee bietet spannende Karrieremöglichkeiten in über 30 Berufen.
- Mitarbeitervorteile: Lerne in einem digitalen Umfeld mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten und Teamarbeit.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Sozialkompetenz und erlebe eine dynamische Arbeitskultur mit politischem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Sekundarschule Niveau A oder B, Flair für Zahlen und Computerkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams in der Luftwaffe und forme deine Zukunft.
Aufgaben – Briefe, Protokolle und Berichte erstellen und die Arbeit in einer digitalisierten Umgebung erlernen – Telefonische Auskünfte erteilen und verschiedene Anfragen von internen und externen Kunden bearbeiten – Kleinere Events organisieren und bei Sitzungsvorbereitungen unterstützen – Dein Wissen in den Bereichen Staats- und Verwaltungskunde (Branche: allgemeine Bundesverwaltung) vertiefen – Du bist Teil des Lernenden-Teams und hast so die Möglichkeit, deine Sozialkompetenz und Teamfähigkeit weiter zu entwickeln Profil – Abgeschlossene Sekundarschule Niveau A oder sehr guter Sekundarabschluss Niveau B (Realschule) mit 10. Schuljahr, Multicheck erwünscht – Flair für Zahlen und Freude am Arbeiten mit dem Computer sowie an Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch) und Interesse am politischen Geschehen – Informatikgrundkenntnisse und Beherrschen des 10-Fingersystems sind von Vorteil – Rasche Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit sowie ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft – Gute Umgangsformen, Freude an der Arbeit im Team und am Kontakt mit anderen Menschen Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Lernende/-r Kaufmann/-frau EFZ bei der Luftwaffe 100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lernende/-r Kaufmann/-frau EFZ bei der Luftwaffe 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Schweizer Armee und insbesondere über die Luftwaffe. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Aufgaben und der Struktur der Organisation hast. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Luftwaffe zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus der Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die digitale Arbeitsumgebung. Informiere dich über aktuelle digitale Tools und Technologien, die in der Verwaltung verwendet werden, und sprich darüber, wie du diese nutzen kannst, um deine Aufgaben effizient zu erledigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lernende/-r Kaufmann/-frau EFZ bei der Luftwaffe 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Luftwaffe: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Luftwaffe und das Kommando Operationen. Verstehe die Aufgaben und die Kultur des Unternehmens, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Lebenslauf und Anschreiben anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen, Computerkenntnissen und deine Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch.
Hebe deine sozialen Kompetenzen hervor: Da Teamarbeit und soziale Kompetenzen wichtig sind, solltest du in deiner Bewerbung konkrete Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit anderen Menschen zeigen.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Aufgaben
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du in der Position als Lernende/-r Kaufmann/-frau EFZ bei der Luftwaffe übernehmen wirst. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die zeigen, wie du Briefe oder Berichte erstellt hast oder wie du Events organisiert hast.
✨Kenntnisse in Staats- und Verwaltungskunde
Zeige dein Interesse an politischen Themen und der allgemeinen Bundesverwaltung. Bereite dich darauf vor, Fragen zu aktuellen politischen Ereignissen zu beantworten und erkläre, warum du dich für diese Branche interessierst.
✨Teamfähigkeit betonen
Da du Teil eines Lernenden-Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele mit, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Digitale Kompetenzen hervorheben
Da die Arbeit in einer digitalisierten Umgebung stattfindet, solltest du deine Informatikgrundkenntnisse und deine Freude am Arbeiten mit dem Computer betonen. Erwähne, wenn du das 10-Fingersystem beherrschst und wie du digitale Tools in der Vergangenheit genutzt hast.