Doktorat: Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft 100%
Jetzt bewerben

Doktorat: Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft 100%

Zürich Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe komplexe statistische Analysen und räumliche Modellierungen durch.
  • Arbeitgeber: Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Erlebe eine dynamische Forschungsumgebung mit internationalen Konferenzen und Teamarbeit.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Biodiversität in der Landwirtschaft und arbeite an einem transdisziplinären Projekt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Biologie oder verwandten Wissenschaften, Erfahrung in Statistik und wissenschaftlichem Schreiben.
  • Andere Informationen: Hauptsitz in Bern-Liebefeld, ab 2026 in Posieux FR.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Aufgaben – Komplexe statistische Analysen und räumliche Modellierungen – Beschaffung verschiedener Datensätze und Erstellen von grossen Datenbanken für die Auswertung – Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen – Teilnahme an internationalen Tagungen – Zusammenarbeit mit den anderen Forscher/innen und Stakeholdern im transdisziplinären Projekt BoBiColAS – Zusammenarbeit und Nutzung der Daten des Nationalen Monitorings Biodiversität in der Landwirtschaft (www.allema.ch) Profil – Master in Biologie, Agrar- oder Umweltwissenschaften, gute Kenntnisse in Ökologie – Erfahrung in statistischen Auswertungen und räumlichen Modellierungen – Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren wissenschaftlicher Resultate – Freude an transdisziplinärer Wissenschaft und Zusammenarbeit, Teamplayer – Gut organisiert, ziel- und leistungsorientiert – Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und Englisch in Wort und Schrift Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Doktorat: Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft 100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Agroscope ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur die Möglichkeit bietet, an innovativen Forschungsprojekten zur Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft mitzuwirken, sondern auch ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld schafft. Mit einem starken Fokus auf transdisziplinäre Zusammenarbeit und der Teilnahme an internationalen Tagungen fördert Agroscope die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden. Zudem profitieren die Angestellten von einer attraktiven Lage in Bern-Liebefeld, die eine ideale Balance zwischen beruflichem Engagement und Lebensqualität ermöglicht.
E

Kontaktperson:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorat: Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft 100%

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Biodiversitätsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern bei Agroscope herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Publikationen von Agroscope. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du dich mit ihrer Arbeit auseinandergesetzt hast und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, insbesondere zu statistischen Analysen und räumlichen Modellierungen. Du könntest gebeten werden, deine Herangehensweise an spezifische Probleme zu erläutern, also sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in transdisziplinären Projekten. Dies wird dir helfen, dich als idealen Kandidaten für die Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Stakeholdern zu positionieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorat: Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft 100%

Komplexe statistische Analysen
Räumliche Modellierungen
Datenbankmanagement
Wissenschaftliches Schreiben
Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
Teamarbeit
Transdisziplinäre Zusammenarbeit
Organisationstalent
Ziel- und Leistungsorientierung
Kenntnisse in Ökologie
Sehr gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen
Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Masterabschluss in Biologie oder Agrarwissenschaften sowie die geforderten Kenntnisse in Ökologie und statistischen Auswertungen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Durchführung komplexer statistischer Analysen und räumlicher Modellierungen. Zeige auf, wie du bereits wissenschaftliche Publikationen verfasst hast und an internationalen Tagungen teilgenommen hast.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für transdisziplinäre Wissenschaft und Zusammenarbeit darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.

Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in einer klaren, professionellen Sprache verfasst sind. Verwende die geforderten Amtssprachen und Englisch, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vorbereitest

Bereite dich auf komplexe statistische Analysen vor

Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in statistischen Auswertungen erfordert, solltest du dich mit den gängigen statistischen Methoden und Softwaretools vertraut machen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.

Kenntnisse über Biodiversität und Agrarlandschaften zeigen

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Thematik hast und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Wissenschaftliches Schreiben und Präsentation üben

Da das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen Teil der Aufgaben ist, solltest du Beispiele deiner bisherigen Arbeiten parat haben. Übe auch, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu unterstreichen.

Teamarbeit und transdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in transdisziplinären Projekten zeigen. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Stakeholdern ist und wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beitragen kannst.

Doktorat: Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft 100%
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>