Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende sozialwissenschaftliche Forschung zur Biodiversität in der Agrarlandschaft durch.
- Arbeitgeber: Agroscope ist das führende Forschungszentrum für Landwirtschaft und Ernährung in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte die Möglichkeit, an internationalen Tagungen teilzunehmen und ein Doktorat an der ETH Zürich zu schreiben.
- Warum dieser Job: Nutze deine Leidenschaft für interdisziplinäre Forschung und trage aktiv zum Umweltschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Agrar-, Umweltwissenschaften oder Politikwissenschaften sowie Erfahrung in qualitativer Sozialforschung erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeite in einem dynamischen Team und entwickle innovative Lösungen für die Biodiversität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben – Sozialwissenschaftliche Forschung im transdisziplinären Forschungsprojekt BoBiColAS – Analyse der Governance von räumlich koordinierten Biodiversitätsmassnahmen in der Schweizer Agrarlandschaft – Qualitative Interview- und Dokumentenanalyse – Mithilfe bei der Durchführung von Experten- und Stakeholderworkshops – Teilnahme und aktive Mitarbeit an Projektkonsortien und internationalen Tagungen – Verfassen eines Doktorats an der ETH Zürich (Betreuerin Prof. Eva Lieberherr) Profil – Master in Agrar- oder Umweltwissenschaften, Politikwissenschaften oder Humangeographie – Erfahrung in qualitativer Sozialforschung – Kenntnisse der Agrar- und Umweltgovernance – Freude am wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und Präsentieren – Interesse an inter- und transdisziplinärer Forschung – Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und Englisch in Wort und Schrift Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Doktorat Governanceanalyse Biodiversität in der Agrarlandschaft 100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorat Governanceanalyse Biodiversität in der Agrarlandschaft 100%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Agrar- und Umweltwissenschaften in Kontakt zu treten. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren oder Kollegen zu treffen.
✨Informiere dich über aktuelle Projekte
Schau dir die aktuellen Forschungsprojekte von Agroscope an und informiere dich über deren Schwerpunkte. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, wenn du im Vorstellungsgespräch darüber sprichst.
✨Bereite dich auf qualitative Interviews vor
Da qualitative Forschung ein wichtiger Bestandteil der Stelle ist, übe, wie du Interviews führst und analysierst. Überlege dir Fragen, die du in einem Interview stellen würdest, und simuliere Gespräche mit Freunden oder Kommilitonen.
✨Engagiere dich in interdisziplinären Projekten
Suche nach Möglichkeiten, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen, um deine Erfahrungen zu erweitern. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen zu verbessern und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorat Governanceanalyse Biodiversität in der Agrarlandschaft 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über Agroscope und das spezifische Forschungsprojekt BoBiColAS. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts sowie die Rolle, die du darin spielen würdest.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Biodiversität und Governance zum Ausdruck bringst. Betone deine Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung und deine Kenntnisse in Agrar- und Umweltgovernance.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über das transdisziplinäre Forschungsprojekt BoBiColAS und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Governance von Biodiversitätsmaßnahmen in der Agrarlandschaft verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite qualitative Methoden vor
Da qualitative Interview- und Dokumentenanalyse Teil deiner Aufgaben sein werden, solltest du Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung parat haben. Überlege dir, welche Methoden du angewendet hast und wie sie zum Erfolg deiner Projekte beigetragen haben.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Teilnahme an Projektkonsortien und internationalen Tagungen erfordert gute Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern und Experten verdeutlichen. Betone, wie du aktiv zur Diskussion und zum Austausch von Ideen beiträgst.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und Englisch gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest auch darüber sprechen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit in wissenschaftlichen Arbeiten oder Präsentationen eingesetzt hast.