Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Erstellung der agrarpolitischen Zwischenbilanz und der Auswertung von Stellungnahmen.
- Arbeitgeber: Das BLW ist das Kompetenzzentrum für die Schweizer Agrarpolitik und fördert nachhaltige Landwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Agrarpolitik der Zukunft und arbeite in einem dynamischen Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterstudium in Agronomie, Ökonomie oder Politikwissenschaften sowie sehr gute Kenntnisse der Schweizer Agrarpolitik.
- Andere Informationen: Gute Sprachkenntnisse in zwei Amtssprachen sind erforderlich.
Aufgaben – Mitarbeit bei der Erstellung der agrarpolitischen Zwischenbilanz 2025 (Datenaktualisierung und -interpretation sowie Berichtsredaktion) – Mitwirkung bei der Sammlung und Bewertung von Nachhaltigkeitsindikatoren in den Bereichen ergebnisorientierte Direktzahlungen und Branchenindikatoren – Unterstützung der Projektleitung Agrarpolitik 2030+ in organisatorischen Belangen und bei der Auswertung von Stellungnahmen – Erstellen von Unterlagen bei externen Anfragen und Präsentationen Profil – Abgeschlossenes Masterstudium in den Bereichen Agronomie, Ökonomie oder Politikwissenschaften (oder gleichwertige Ausbildung) – Sehr gute Kenntnisse der Schweizer Agrarpolitik – Sehr gute organisatorische, konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten – Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für den Agrarsektor. Es hat den Auftrag, die Agrarpolitik zu vollziehen und deren Weiterentwicklung vorzubereiten. Zum BLW gehört die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope, die im Interesse einer produktiven und nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft forscht.
Hochschulpraktikant/in im Bereich Agrarpolitik und Strategieentwicklung 80-100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/in im Bereich Agrarpolitik und Strategieentwicklung 80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Agrarpolitik. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in die Branche.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Schweizer Agrarpolitik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Nachhaltigkeit und den spezifischen Herausforderungen im Agrarsektor vor. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen konkret einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten! Wenn du an Projekten oder Veranstaltungen teilgenommen hast, die Organisation erforderten, bereite Beispiele vor, die deine Stärken in diesem Bereich verdeutlichen. Das wird dir helfen, bei der Projektleitung Agrarpolitik 2030+ zu punkten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/in im Bereich Agrarpolitik und Strategieentwicklung 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein maßgeschneidertes Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Agrarpolitik und Strategieentwicklung deutlich macht. Beziehe dich auf spezifische Aufgaben aus der Stellenbeschreibung.
Hebe deine Sprachkenntnisse hervor: Da gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten klar darstellen. Füge gegebenenfalls Nachweise oder Zertifikate bei, die deine Sprachkenntnisse belegen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vorbereitest
✨Kenntnis der Schweizer Agrarpolitik
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit der Schweizer Agrarpolitik auseinandergesetzt hast. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, um im Interview fundierte Fragen stellen und Antworten geben zu können.
✨Organisatorische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite Beispiele vor, die deine organisatorischen und konzeptionellen Fähigkeiten zeigen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Projekte oder Aufgaben erfolgreich geplant und umgesetzt hast.
✨Kommunikative Kompetenz zeigen
Übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Achte darauf, dass du sowohl in Deutsch als auch in einer weiteren Amtssprache gut kommunizieren kannst, da dies für die Position wichtig ist.
✨Interesse an Nachhaltigkeit betonen
Zeige dein Interesse an Nachhaltigkeitsindikatoren und deren Bedeutung für die Agrarpolitik. Bereite dich darauf vor, wie du zur Sammlung und Bewertung dieser Indikatoren beitragen kannst.