Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Umsetzung nachhaltiger Landwirtschaftsprojekte und erstelle wichtige Dokumentationen.
- Arbeitgeber: Das BLW ist das Kompetenzzentrum für Agrarpolitik und nachhaltige Landwirtschaft in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in die Agrarpolitik und arbeite in einem innovativen, umweltbewussten Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit und trage aktiv zu ökologischen Lösungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Agronomie oder Umweltwissenschaften; Interesse an Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Andere Informationen: Du arbeitest in einem dynamischen Umfeld mit viel Raum für kreative Ideen.
Aufgaben
- Bei der Umsetzung des Ökologischen Leistungsnachweises und der Produktionssystembeiträge in den Bereichen Nutztierhaltung, Boden und Pflanzenbau mitwirken
- Die Konzeption und Weiterentwicklung von Massnahmen für eine ressourceneffiziente und tierfreundliche Landwirtschaft unterstützen
- Dokumentationen, Berichte und Informationen erarbeiten
- Bei der Bearbeitung politischer Aufträge mitwirken
Profil
- Fachhochschul- oder Hochschulabschluss in Agronomie, Umweltwissenschaften oder gleichwertige Ausbildung
- Interesse an einer nachhaltigen Landwirtschaft
- Affinität zur Digitalisierung
- Analytische und vernetzte Denkweise; gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten
- Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für den Agrarsektor. Es hat den Auftrag, die Agrarpolitik zu vollziehen und deren Weiterentwicklung vorzubereiten. Zum BLW gehört die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope, die im Interesse einer produktiven und nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft forscht.
Hochschulpraktikant/-in im Bereich Nachhaltige Produktionssysteme (Direktzahlungsprogramme) Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in im Bereich Nachhaltige Produktionssysteme (Direktzahlungsprogramme)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Praktikumsstelle zu erfahren. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der nachhaltigen Landwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das BLW beeinflussen könnten. Das zeigt dein Engagement und Interesse an dem Thema.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu digitalen Tools und Technologien vor, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Da eine Affinität zur Digitalisierung gefordert ist, solltest du Beispiele nennen können, wie du diese Technologien in der Praxis angewendet hast oder anwenden möchtest.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit nachhaltiger Landwirtschaft beschäftigen. Ob durch Praktika, Freiwilligenarbeit oder Studienprojekte – praktische Erfahrungen zeigen dein Interesse und deine Fähigkeiten in diesem Bereich und können dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in im Bereich Nachhaltige Produktionssysteme (Direktzahlungsprogramme)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW). Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deinen Hochschulabschluss und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft und deine Affinität zur Digitalisierung hervorhebst. Zeige auf, wie deine analytische Denkweise und kommunikativen Fähigkeiten zur Stelle passen.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bundesamt für Landwirtschaft und dessen Projekte informieren. Verstehe die aktuellen Herausforderungen in der nachhaltigen Landwirtschaft und wie das BLW dazu beiträgt.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine analytischen Fähigkeiten und dein Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da gute kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren. Überlege dir, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst, um deine redaktionellen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.