Hochschulpraktikant/-in im Fachbereich Internationale Angelegenheiten
Jetzt bewerben
Hochschulpraktikant/-in im Fachbereich Internationale Angelegenheiten

Hochschulpraktikant/-in im Fachbereich Internationale Angelegenheiten

Praktikum Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze das BLW bei WTO-Angelegenheiten und organisiere internationale Events.
  • Arbeitgeber: Das BLW ist das Kompetenzzentrum für den Agrarsektor in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in internationale Politik und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Agrarpolitik mit und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine Karriere.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master oder Bachelor in relevanten Studienrichtungen und sehr gute Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Praktikum bietet die Möglichkeit, an wichtigen internationalen Handelsfragen mitzuwirken.

Aufgaben

  • Das BLW bei der Durchsetzung seiner Interessen im Rahmen der Welthandelsorganisation WTO unterstützen
  • Reguläre Arbeiten für die Schweizer WTO-Delegation ausführen (Notifikationen, Sitzungen des WTO-Agrarkomitees, Mitverfolgen der Handelspolitiken anderer Mitglieder)
  • Verschiedene Arbeiten im Rahmen der Tätigkeit des Fachbereichs Internationale Angelegenheiten ausführen. Insbesondere Organisation von (internationalen) Anlässen und Monitoring handelsrelevanter internationaler Entwicklungen

Profil

  • Masterabschluss (alternativ Bachelor) in internationalen Beziehungen, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Agrarökonomie oder Studium mit vergleichbarer Ausrichtung
  • Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen sowie des Englischen

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für den Agrarsektor. Es hat den Auftrag, die Agrarpolitik zu vollziehen und deren Weiterentwicklung vorzubereiten. Zum BLW gehört die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope, die im Interesse einer produktiven und nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft forscht.

Hochschulpraktikant/-in im Fachbereich Internationale Angelegenheiten Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur ein dynamisches und internationales Arbeitsumfeld bietet, sondern auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Agrarpolitik. Mit einem engagierten Team und einer offenen Unternehmenskultur fördern wir die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unserer Praktikanten und bieten die Chance, aktiv an bedeutenden internationalen Angelegenheiten mitzuarbeiten. Zudem profitieren unsere Mitarbeitenden von flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, in einem inspirierenden Umfeld in Bern zu arbeiten, das sowohl kulturelle als auch berufliche Vielfalt schätzt.
E

Kontaktperson:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in im Fachbereich Internationale Angelegenheiten

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich Internationale Angelegenheiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich Welthandel und Agrarpolitik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse an internationalen Angelegenheiten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie deine Studienrichtung und Erfahrungen dich auf diese Position vorbereiten.

Tip Nummer 4

Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, an Veranstaltungen oder Workshops in einer der Amtssprachen oder Englisch teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und gleichzeitig dein Netzwerk zu erweitern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in im Fachbereich Internationale Angelegenheiten

Kenntnisse der internationalen Handelsbeziehungen
Vertrautheit mit der Welthandelsorganisation (WTO)
Fähigkeit zur Analyse von Handelspolitiken
Organisationstalent für internationale Veranstaltungen
Kommunikationsfähigkeiten in mehreren Sprachen
Teamarbeit und interkulturelle Kompetenz
Fähigkeit zur Erstellung von Notifikationen und Berichten
Detailorientierung bei der Überwachung internationaler Entwicklungen
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an wechselnde Anforderungen
Forschungskompetenz im Bereich Agrarökonomie
Kenntnisse in Rechtswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften
Engagement für nachhaltige Entwicklung im Agrarsektor

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Master- oder Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Stelle sicher, dass du diese Qualifikationen in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum im Bereich Internationale Angelegenheiten interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in internationalen Beziehungen oder verwandten Bereichen dir helfen werden, die Aufgaben zu erfüllen.

Sprachkenntnisse betonen: Da sehr gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie Englisch gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten klar darstellen. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate oder relevante Erfahrungen hinzu.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vorbereitest

Kenntnis der WTO und ihrer Abläufe

Informiere dich gründlich über die Welthandelsorganisation (WTO) und ihre Funktionsweise. Verstehe die Rolle der Schweiz innerhalb der WTO und sei bereit, Fragen zu aktuellen Themen oder Herausforderungen zu beantworten.

Sprachkenntnisse betonen

Da sehr gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie Englisch gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Gespräch hervorheben. Bereite dich darauf vor, in verschiedenen Sprachen zu kommunizieren, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.

Interesse an internationalen Angelegenheiten zeigen

Zeige dein Interesse an internationalen Beziehungen und aktuellen Entwicklungen im Agrarsektor. Diskutiere relevante Themen und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Arbeit des Fachbereichs Internationale Angelegenheiten beitragen kannst.

Organisationsfähigkeiten unter Beweis stellen

Da die Organisation von internationalen Anlässen Teil der Aufgaben ist, solltest du Beispiele für deine organisatorischen Fähigkeiten parat haben. Erzähle von Erfahrungen, bei denen du erfolgreich Veranstaltungen geplant oder koordiniert hast.

Hochschulpraktikant/-in im Fachbereich Internationale Angelegenheiten
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
Jetzt bewerben
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>