Technisch-wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in
Jetzt bewerben

Technisch-wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in

Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere chemometrische Methoden und unterstütze Studenten in Forschungsprojekten.
  • Arbeitgeber: Agroscope ist das Kompetenzzentrum für Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur wissenschaftlichen Forschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieur- oder Chemiewissenschaften, Erfahrung in Analysemethoden und Datenverarbeitung.
  • Andere Informationen: Hauptsitz in Bern-Liebefeld, ab 2026 in Posieux FR.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Aufgaben

  • Mitarbeit bei der Analyse und Einführung chemometrischer Methoden mittels NIRS (Near-Infrared Spectroscopy) und MIR (Mid-Infrared Spectroscopy)
  • Entwicklung neuer chemometrischer und sekundärer Methoden (MS, XRF, etc.)
  • Unterstützung von PhD-, Master- und anderen Studenten bei Laboranalysen in Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Arbeiten von Agroscope
  • Unterstützung bei Forschungsarbeiten, bei der Präsentation von Ergebnissen sowie beim Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
  • Betreuung des Chemometrie-Labors (QA, Rückverfolgbarkeit, Validierung usw.)

Profil

  • Abgeschlossenes Studium der Ingenieur- oder Chemiewissenschaften oder einer ähnlichen Disziplin
  • Fähigkeit, Analysemethoden zu entwickeln und zu validieren. Logisches Denken, Synthesefähigkeit und selbständiges Arbeiten mit der für quantitative Analysen erforderlichen Sorgfalt und Genauigkeit
  • Erfahrung in der Datenverarbeitung (Chemometrie von Vorteil) und Statistik (PCA, PLS, Cluster etc.)
  • Erfahrung mit chemischen/physikalisch-chemischen Analysemethoden (HPLC, GC, ICP, MS, Spektrophotometrie, etc.)
  • Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Technisch-wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Agroscope ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden im Bereich der chemometrischen Methodenentwicklung nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der malerischen Region Bern-Liebefeld bietet, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die offene und kollaborative Unternehmenskultur fördert den Austausch von Ideen und die Unterstützung von Studierenden, während die Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten und die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen zu verfassen, eine sinnstiftende und erfüllende Tätigkeit garantieren.
E

Kontaktperson:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technisch-wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Chemometrie oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Agroscope herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte bei Agroscope. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen in der chemometrischen Forschung kennst und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf chemometrische Methoden beziehen. Sei bereit, deine Erfahrungen mit spezifischen Analysemethoden und deren Validierung zu erläutern, um deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Unterstützung von Studenten und das Verfassen wissenschaftlicher Publikationen Teil der Stelle sind, solltest du Beispiele für deine Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation in der Wissenschaft bereit haben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technisch-wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in

Chemometrische Methoden
NIRS (Near-Infrared Spectroscopy)
MIR (Mid-Infrared Spectroscopy)
Entwicklung und Validierung von Analysemethoden
logisches Denken
Synthesefähigkeit
selbständiges Arbeiten
Datenverarbeitung
Statistik (PCA, PLS, Cluster)
chemische/physikalisch-chemische Analysemethoden (HPLC, GC, ICP, MS, Spektrophotometrie)
Qualitätssicherung (QA)
Rückverfolgbarkeit
Validierung
Präsentationsfähigkeiten
wissenschaftliches Schreiben
Kenntnisse in zwei Amtssprachen und Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Technisch-wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in. Erkläre, warum du dich für Agroscope interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Analyse und Einführung chemometrischer Methoden passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit chemischen Analysemethoden sowie deine Kenntnisse in der Datenverarbeitung und Statistik. Nenne spezifische Projekte oder Studien, bei denen du diese Fähigkeiten angewendet hast.

Verfasse ein präzises Anschreiben: Achte darauf, dass dein Anschreiben präzise und gut strukturiert ist. Verwende klare Absätze, um deine Qualifikationen, Erfahrungen und deine Eignung für die Stelle zu präsentieren. Vermeide es, allgemeine Floskeln zu verwenden, und gehe konkret auf die Anforderungen der Stellenanzeige ein.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vorbereitest

Verstehe die chemometrischen Methoden

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über chemometrische Methoden wie NIRS und MIR zu demonstrieren. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, um zu zeigen, wie du diese Methoden angewendet hast.

Präsentiere deine analytischen Fähigkeiten

Hebe deine Fähigkeit hervor, Analysemethoden zu entwickeln und zu validieren. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du logisches Denken und Synthesefähigkeit eingesetzt hast, um Probleme zu lösen.

Statistische Kenntnisse betonen

Da Statistik ein wichtiger Bestandteil der Rolle ist, solltest du deine Erfahrungen mit PCA, PLS und Clusteranalysen klar kommunizieren. Überlege dir, wie du diese Techniken in früheren Projekten angewendet hast.

Sprich über Teamarbeit und Unterstützung

Da die Position auch die Unterstützung von Studenten umfasst, sei bereit, Beispiele für deine Teamarbeit und Mentoring-Erfahrungen zu teilen. Zeige, wie du anderen geholfen hast, ihre Forschungsprojekte erfolgreich abzuschließen.

E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>