Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter-in: Bewertung von Pflanzenschutzmitteln 80-100%
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter-in: Bewertung von Pflanzenschutzmitteln 80-100%

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter-in: Bewertung von Pflanzenschutzmitteln 80-100%

Wädenswil Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erstelle Gutachten und leite interdisziplinäre Forschungsprojekte zu Pflanzenschutzmitteln.
  • Arbeitgeber: Agroscope ist das Kompetenzzentrum für Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Veröffentlichung deiner Arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft und arbeite an wichtigen Umweltfragen mit einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder Chemie; Kenntnisse in R und gute Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Standortwechsel nach Posieux FR ab 2026.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Aufgaben

  • Erstellen von Gutachten im nationalen Expertensystem für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
  • Interpretieren von Daten zu Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt
  • Akquirieren und Leiten von interdisziplinären Forschungsprojekten im landwirtschaftlichen und agrarpolitischen Kontext
  • Vertreten des Fachgebiets und der eigenen Arbeiten in Form von Präsentationen und wissenschaftlichen Publikationen

Profil

  • Hochschulabschluss in Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder Chemie mit Dissertation
  • Fähigkeit zu vernetztem Denken und Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, selbstständige Arbeitsweise sowie Interesse an angewandten landwirtschaftlichen Themen
  • Freude am Umgang mit Daten und statistischen Auswertungen, sehr gute Kenntnisse der Programmiersprache R
  • Erfahrung im Schreiben von Berichten, Gutachten oder Publikationen
  • Spezifische Erfahrungen in den Bereichen "Rückstände und/oder Ökotoxikologie von Pflanzenschutzmitteln" sind von Vorteil
  • Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter-in: Bewertung von Pflanzenschutzmitteln 80-100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Agroscope ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur die Möglichkeit bietet, an bedeutenden Forschungsprojekten im Bereich Pflanzenschutzmittel zu arbeiten, sondern auch ein inspirierendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld fördert. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung sowie einer positiven Unternehmenskultur in Bern-Liebefeld, bietet Agroscope zahlreiche Vorteile, darunter flexible Arbeitszeiten und die Chance, aktiv zur nachhaltigen Landwirtschaft beizutragen.
E

Kontaktperson:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter-in: Bewertung von Pflanzenschutzmitteln 80-100%

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Pflanzenschutzmitteln und Umweltwissenschaften beschäftigen, um potenzielle Kollegen und Vorgesetzte kennenzulernen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit den Themen Ökotoxikologie und Pflanzenschutzmittel befassen. Dort kannst du dein Wissen erweitern und gleichzeitig auf dich aufmerksam machen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Kenntnisse in R während des Vorstellungsgesprächs zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Programmiersprache in deinen bisherigen Projekten eingesetzt hast.

Tipp Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Pflanzenschutzmittel und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Zeige in Gesprächen, dass du über das Fachgebiet hinaus informiert bist und ein echtes Interesse an angewandten landwirtschaftlichen Themen hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter-in: Bewertung von Pflanzenschutzmitteln 80-100%

Analytische Fähigkeiten
Fähigkeit zum vernetzten Denken
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Selbstständige Arbeitsweise
Interesse an angewandten landwirtschaftlichen Themen
Statistische Auswertungen
Kenntnisse in der Programmiersprache R
Erfahrung im Schreiben von Berichten und Gutachten
Wissenschaftliche Publikationsfähigkeiten
Kenntnisse in Rückständen und Ökotoxikologie von Pflanzenschutzmitteln
Gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen
Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone deine Fachkenntnisse: Hebe deine Kenntnisse in Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder Chemie hervor, insbesondere deine Dissertation. Zeige auf, wie deine Ausbildung und Erfahrungen zu den Aufgaben der Stelle passen.

Präsentiere deine Datenkompetenz: Da die Stelle Kenntnisse in der Programmiersprache R erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit Datenanalysen und statistischen Auswertungen anführen. Dies kann durch Projekte oder frühere Arbeiten geschehen.

Schreibe eine überzeugende Motivation: Formuliere ein starkes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für angewandte landwirtschaftliche Themen und interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du bei Agroscope arbeiten möchtest und was du zur Forschung beitragen kannst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position einen Hochschulabschluss in Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder Chemie erfordert, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse über Pflanzenschutzmittel und deren Bewertung in der Umwelt präsentieren kannst.

Demonstriere deine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um Forschungsprojekte zu leiten oder Daten zu interpretieren.

Zeige deine Erfahrung mit Datenanalyse

Da sehr gute Kenntnisse in der Programmiersprache R gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit statistischen Auswertungen und Datenanalysen bereit haben. Erkläre, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast.

Bereite Präsentationen und Publikationen vor

Da das Vertreten des Fachgebiets und das Verfassen von Gutachten Teil der Aufgaben sind, solltest du einige deiner bisherigen Arbeiten oder Präsentationen im Kopf haben. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du komplexe Informationen verständlich kommuniziert hast.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter-in: Bewertung von Pflanzenschutzmitteln 80-100%
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
Jetzt bewerben
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>