Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Agrarumweltbereich 80%
Jetzt bewerben

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Agrarumweltbereich 80%

Zürich Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Datenerhebungen durch und programmiere in R für Agrarindikatoren.
  • Arbeitgeber: Agroscope ist das führende Forschungszentrum für Landwirtschaft und Ernährung in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit und arbeite an bedeutenden Umweltprojekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse in Landwirtschaft, Programmierung in R und sehr gute Sprachkenntnisse sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Reisebereitschaft innerhalb der Schweiz ist notwendig.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Aufgaben – Datenerhebungen (v.a. Interviews) auf Landwirtschaftsbetrieben in den Kantonen VD, GL, SO und TI – Datenaufbereitung für die Berechnung der Indikatoren und der daran geknüpften Zahlungen – Programmiertätigkeiten in R für die Berechnung von Indikatoren (z.B. THG-Emissionen, N-Bilanz) – Proaktiver Austausch in Deutsch und Französisch und Koordination mit der Beratung, den Landwirtinnen und Landwirten und den Kantonen – Schreiben von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen Profil – Sehr gute Kenntnisse der Schweizer Landwirtschaft – Selbständig, organisiert, verlässlich, gute planerische Kompetenzen – Offene und kommunikative Persönlichkeit, Reisebereitschaft innerhalb der Schweiz – Programmierkenntnisse in R oder einer ähnlichen Programmiersprache, präzise Arbeitsweise – Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und Englisch in Wort und Schrift Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Agrarumweltbereich 80% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Agroscope ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden im Agrarumweltbereich nicht nur eine sinnstiftende Tätigkeit bietet, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der schönen Schweiz. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung fördert Agroscope die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden durch gezielte Schulungen und einen offenen Austausch in einem dynamischen Team. Die Möglichkeit, in verschiedenen Kantonen zu arbeiten und dabei aktiv zur nachhaltigen Landwirtschaft beizutragen, macht diese Position besonders attraktiv.
E

Kontaktperson:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Agrarumweltbereich 80%

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Schweizer Landwirtschaft oder bei Agroscope zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, auf die Stelle aufmerksam zu werden.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsthemen von Agroscope im Agrarumweltbereich. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und wie du dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in R oder einer ähnlichen Sprache zu demonstrieren. Vielleicht kannst du ein kleines Projekt oder eine Analyse präsentieren, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellt.

Tipp Nummer 4

Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Französisch zu zeigen. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst, da dies für die Koordination mit Landwirten und Kantonen entscheidend ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Agrarumweltbereich 80%

Kenntnisse der Schweizer Landwirtschaft
Datenerhebung und -aufbereitung
Programmierkenntnisse in R oder ähnlichen Programmiersprachen
Berechnung von Indikatoren (z.B. THG-Emissionen, N-Bilanz)
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Französisch
Koordination mit Landwirten und Behörden
Schreiben von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen
Selbstständigkeit und Organisationstalent
Verlässlichkeit und präzise Arbeitsweise
Reisebereitschaft innerhalb der Schweiz
Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Kenntnisse heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine sehr guten Kenntnisse der Schweizer Landwirtschaft sowie deine Programmierkenntnisse in R oder ähnlichen Programmiersprachen. Zeige, wie diese Fähigkeiten für die ausgeschriebene Stelle relevant sind.

Sprache und Kommunikation: Da die Stelle einen proaktiven Austausch in Deutsch und Französisch erfordert, solltest du in deinem Anschreiben deine Sprachkenntnisse klar darstellen. Erwähne spezifische Erfahrungen, bei denen du diese Sprachen verwendet hast.

Berichte und Publikationen: Falls du bereits Berichte oder wissenschaftliche Publikationen verfasst hast, führe diese in deinem Lebenslauf auf. Dies zeigt deine Fähigkeit, komplexe Informationen klar und präzise zu kommunizieren.

Organisationsfähigkeiten betonen: Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Selbstständigkeit hervor. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du Projekte erfolgreich geplant und umgesetzt hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vorbereitest

Kenntnisse der Schweizer Landwirtschaft

Bereite dich darauf vor, dein Wissen über die Schweizer Landwirtschaft zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.

Programmierkenntnisse in R

Sei bereit, deine Programmierkenntnisse in R zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du R in früheren Projekten eingesetzt hast, um Daten zu analysieren oder Indikatoren zu berechnen.

Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position einen proaktiven Austausch in Deutsch und Französisch erfordert, übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich kommunizieren kannst. Bereite dich darauf vor, Fragen in beiden Sprachen zu beantworten.

Berichtswesen und wissenschaftliches Schreiben

Zeige deine Fähigkeiten im Schreiben von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen. Bereite einige Beispiele deiner Arbeiten vor, um deine schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten zu belegen.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Agrarumweltbereich 80%
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>