Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Cybercrime-Ermittlungen und erstelle Konzepte sowie Berichte.
- Arbeitgeber: Die Bundeskriminalpolizei bekämpft digitale Kriminalität und koordiniert internationale Ermittlungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, im Team zu wachsen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage aktiv zur Bekämpfung von Cyberkriminalität bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor- oder Masterabschluss, technisches Verständnis und gute Sprachkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Technik und Recht – eine einzigartige Chance!
Aufgaben
- Kolleginnen und Kollegen bei der Koordination (inter-)nationaler Cybercrime-Ermittlungen sowie bei der Sicherstellung des damit einhergehenden Schriftverkehrs unterstützen
- Konzepte, Präsentationen und Berichte erarbeiten
- Recherchen durchführen und polizeiliche Informationssysteme bewirtschaften
- Sitzungen und Veranstaltungen mit internen und externen Partnern organisieren und durchführen
- Den Kommissariatsleiter in fachlicher, organisatorischer und administrativer Hinsicht unterstützen
Profil
- Bachelor- oder Masterabschluss
- Technisches (Grund-)Verständnis für CyberCrime-Delikte und IKT-Systeme
- Analytisches, vernetztes und digitales Denken
- Selbständiges Arbeiten und gute redaktionelle Fähigkeiten
- Gute Kenntnisse in zwei unserer Amtssprachen sowie gute Englischkenntnisse
Die Bundeskriminalpolizei (BKP) von fedpol ermittelt in Strafverfahren des Bundes gegen Schwerstkriminalität und unterstützt die Kantone und ausländischen Behörden operativ bei kriminal- und gerichtspolizeilichen Aufgaben. Sie stellt die nationale und internationale Koordination in verschiedenen Deliktsbereichen sicher und erstellt Kriminalanalysen sowie polizeiliche Lageberichte. Die BKP ist ausserdem das nationale Kompetenzzentrum für die Bekämpfung der digitalen Kriminalität. Wie wir das schaffen? Mit unseren nationalen und internationalen Partnern – und cleveren Köpfen wie Ihnen! Unterstützen Sie die digitale Kriminalitätsbekämpfung und ermitteln Sie mit uns im Cyberspace.
Hochschulpraktikant/-in Cyberkriminalität Arbeitgeber: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in Cyberkriminalität
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Cyberkriminalitätsbranche. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Cyberkriminalität. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesem Thema hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Cybercrime und den damit verbundenen Technologien durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine analytischen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch konkrete Beispiele, die du in Gesprächen anführen kannst, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in Cyberkriminalität
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Hochschulpraktikant/-in im Bereich Cyberkriminalität deutlich macht. Betone dein technisches Verständnis und deine analytischen Fähigkeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Cybercrime und IKT-Systeme widerspiegelt. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse klar aufgeführt sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über die Bundeskriminalpolizei und ihre Aufgaben im Bereich Cyberkriminalität. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Ziele der Behörde verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Technisches Wissen demonstrieren
Bereite dich darauf vor, dein technisches Verständnis für Cybercrime-Delikte und IKT-Systeme zu erläutern. Sei bereit, Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen zu nennen, die deine Kenntnisse in diesem Bereich belegen.
✨Analytisches Denken hervorheben
Da analytisches und vernetztes Denken gefordert ist, solltest du konkrete Situationen beschreiben, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast. Überlege dir auch, wie du komplexe Probleme angegangen bist.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie Englisch erforderlich sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest beispielsweise einige Fragen auf Englisch beantworten oder deine Erfahrungen mit mehrsprachiger Kommunikation teilen.