Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Analysen und Lageberichten für die Bundeskriminalpolizei.
- Arbeitgeber: fedpol ist die führende Polizeibehörde der Schweiz mit Fokus auf Sicherheit und Kriminalitätsbekämpfung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in die Sicherheitsbranche und arbeite in einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit der Schweiz und entwickle deine analytischen Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss seit weniger als einem Jahr und Interesse an Sicherheitsfragen erforderlich.
- Andere Informationen: Gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen sind ein Plus.
Aufgaben
- Ihr Team bei der Erstellung von Analysen und Lageberichten in den Kompetenzbereichen von fedpol unterstützen
- Bei Analysetätigkeiten der Bundeskriminalpolizei mithelfen und die Krisenorganisation fedpol unterstützen
- Recherchen selbständig durchführen und Daten aufbereiten und analysieren
- Datenbanken pflegen sowie Massendaten aufbereiten
- Quantitative und qualitative Analysen durchführen
Profil
- Masterabschluss seit weniger als einem Jahr
- Grosses Interesse an Sicherheitsfragen
- Analytische und vernetzte Denkweise
- Kenntnisse der Datenanalyse und Programmierung
- Gute Kenntnisse in zwei unserer Amtssprachen
Hochschulpraktikant/-in Kriminalanalyse Arbeitgeber: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-in Kriminalanalyse
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich der Kriminalanalyse. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Trends im Bereich Sicherheit und Kriminalanalyse. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Möglichkeiten, um praktische Kenntnisse in Datenanalyse oder Programmierung zu erwerben, sei es durch Praktika, Workshops oder Online-Kurse. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zur Kriminalanalyse und zu sicherheitsrelevanten Themen übst. Überlege dir auch, wie du deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-in Kriminalanalyse
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen wie den Masterabschluss, Kenntnisse in Datenanalyse und Programmierung sowie Sprachkenntnisse. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an Sicherheitsfragen und deine analytische Denkweise darlegst. Erkläre, warum du bei fedpol arbeiten möchtest und wie du das Team unterstützen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Datenanalyse und bei Forschungsprojekten, die du während deines Studiums durchgeführt hast.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich über aktuelle Sicherheitsfragen und die Rolle der Bundeskriminalpolizei. Sei bereit, deine Kenntnisse in Datenanalyse und Programmierung zu demonstrieren und spezifische Beispiele aus deinem Studium oder Praktika zu nennen.
✨Analytisches Denken zeigen
Bereite dich darauf vor, deine analytische Denkweise zu erläutern. Du könntest gebeten werden, ein Beispiel für eine quantitative oder qualitative Analyse zu geben, die du durchgeführt hast. Zeige, wie du Probleme systematisch angehst.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten klar kommunizieren. Bereite dich darauf vor, Fragen in beiden Sprachen zu beantworten, um deine Sprachgewandtheit zu demonstrieren.
✨Interesse an Sicherheitsfragen zeigen
Zeige dein großes Interesse an Sicherheitsfragen, indem du aktuelle Themen oder Herausforderungen in diesem Bereich ansprichst. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit dem Thema auseinandersetzt und motiviert bist, in diesem Bereich zu arbeiten.