Alle Arbeitgeber

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI

Details

  • Anzahl der Mitarbeiter
    50 - 100
Über das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI

Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) ist die zentrale Aufsichtsbehörde für elektrische Installationen und Geräte in der Schweiz. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von elektrischen Anlagen, um sowohl Menschen als auch Eigentum zu schützen.

Die Hauptaufgaben des ESTI umfassen die Überwachung und Kontrolle von elektrischen Installationen, die Durchführung von Inspektionen sowie die Erteilung von Genehmigungen für neue Projekte. Das ESTI arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter Ingenieure, Architekten und Bauunternehmer, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften und Normen eingehalten werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit des ESTI ist die Förderung von Innovationen im Bereich der Elektrotechnik. Durch die Unterstützung neuer Technologien und nachhaltiger Lösungen trägt das ESTI zur Entwicklung einer sicheren und umweltfreundlichen Energieinfrastruktur bei.

Das ESTI engagiert sich auch in der Ausbildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für elektrische Sicherheit. Es bietet Schulungen und Informationsmaterialien an, um das Bewusstsein für die Risiken und Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Elektrizität zu schärfen.

Mit einem Team von hochqualifizierten Fachleuten setzt sich das Eidgenössische Starkstrominspektorat dafür ein, die höchsten Standards in der Elektrosicherheit zu gewährleisten. Die Vision des ESTI ist es, eine sichere und zuverlässige elektrische Infrastruktur für die Zukunft zu schaffen.

  • Sicherheitsüberwachung: Gewährleistung der Sicherheit von elektrischen Installationen.
  • Genehmigungen: Erteilung von Genehmigungen für neue elektrische Projekte.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung für elektrische Sicherheit.
  • Innovationsförderung: Unterstützung neuer Technologien im Bereich Elektrotechnik.
>