Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere technische Anlagen, Installationen und Wartungen durchführen.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen im Bereich Energie- und Betriebstechnik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Energie-Elektroniker oder vergleichbare Qualifikation.
- Andere Informationen: Einsatz in verschiedenen Liegenschaften und spannende Herausforderungen warten auf dich.
Sie stellen die Verfügbarkeit der technischen Anlagen des Gebäudes sicher. Sie sind für die Durchführung von Installations-, Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten an den Energie- und Betriebstechnik-Anlagen zuständig. Sie identifizieren Fehler und beseitigen diese an elektrotechnischen Anlagen. Sie dokumentieren Ihre durchgeführten Arbeiten. Sie verlegen Leitungen, Datenleitungen und montieren Schaltkästen, Beleuchtungen inklusive der Verdrahtung und führen Installationsarbeiten in der Gebäudeautomation (KNX, Dali, etc.) durch. Sie beseitigen Störungen an der Elektroinstallation der Haustechnik und der Lade-Infrastruktur für E-Fahrzeuge. Sie übernehmen die Prüfung an Geräten und Anlagen nach den geltenden Regeln und Vorschriften. Sie unterstützen bei technischen Problemen aller Art. Sie sind auch im Einsatz in den Liegenschaften des Eigenbetriebs.
Energie-Elektroniker (m/w/d) Arbeitgeber: Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD)
Kontaktperson:
Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Energie-Elektroniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Energie- und Elektrotechnik beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen bei uns erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Energie- und Gebäudetechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über neue Technologien wie KNX oder Dali Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Fehlersuche und Wartung von elektrotechnischen Anlagen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Energie-Elektronik arbeitest du oft im Team. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung in Gruppen verdeutlichen. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Energie-Elektroniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Energie-Elektronikers wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Durchführung von Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektrotechnischen Anlagen erforderlich sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, um technische Probleme zu lösen und Störungen zu beseitigen.
Dokumentation der Erfahrungen: Dokumentiere deine bisherigen Arbeiten und Erfahrungen im Bereich der Energie- und Betriebstechnik. Zeige auf, wie du Fehler identifiziert und behoben hast und welche Techniken du bei Installationen verwendet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Energie- und Betriebstechnik gut beherrschst. Informiere dich über aktuelle Technologien und Normen, die in der Branche relevant sind, wie KNX oder Dali.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Installation, Wartung und Reparatur von elektrotechnischen Anlagen zeigen. Dies hilft, deine praktischen Kenntnisse zu untermauern.
✨Fehleranalyse demonstrieren
Sei bereit, Fragen zur Fehleridentifikation und -behebung zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Störungen an Elektroinstallationen gelöst hast und welche Methoden du dabei angewendet hast.
✨Dokumentation betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir die Dokumentation deiner Arbeiten ist. Zeige, dass du die Vorschriften und Regeln zur Prüfung von Geräten und Anlagen ernst nimmst und diese gewissenhaft einhältst.