Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man moderne elektronische Systeme plant und installiert.
- Arbeitgeber: Werde Teil des E-Handwerks und gestalte die Zukunft der Technik mit.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu Fort- und Weiterbildungsprogrammen sowie Aufstiegsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Technologien und arbeite in einem dynamischen Umfeld mit echten Zukunftschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossener Schulabschluss und Interesse an Elektronik und Technik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Spezialisierungen und Meisterweiterbildung werden gefördert.
Eine Ausbildung im E-Handwerk ist der richtige Einstieg in Deine Zukunft und damit die solide Grundlage für einen Berufsweg voller Chancen, denn im E-Handwerk geht es längst nicht nur um Strom oder Energie, sondern darum, Zukunftstechnik zu beherrschen und aktiv mitzugestalten.
Elektroniker-/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren Anlagen der elektronischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Die elektrotechnische Ausstattung von Gebäuden geht heutzutage weit über Steckdosen, Lichtschalter und Sicherungen hinaus. Sie umfasst zunehmend steuerungs- und regelungstechnisch anspruchsvolle Einrichtungen, wie z. B. automatische Klima- und Sonnenschutzanlagen, Zugangskontrollsysteme, kommunikations- und datentechnische Anlagen oder Brandmeldesysteme.
Einsatzgebiet: sind z. B. Gewerbe- und Produktionsbetriebe, Verwaltungsgebäude, Wohn- und Geschäftshäuser sowie Kindergärten und kulturelle Einrichtungen.
Qualifikationen- Abgeschlossener Schulabschluss (qualifizierter Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder Abitur)
- Interesse an Elektronik, Technik
- Logisches Denken, gutes Vorstellungsvermögen und Zuverlässigkeit
- Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Betriebes durch angebotene Fort- und Weiterbildungsprogramme, z. B. bis zum Projektleitung
- Spezialisierung innerhalb des Betriebes durch gezielte Schulungen in einzelnen Bereichen wie z. B. Brandmeldetechnik oder Gebäudesystemtechnik
- Weiterbildung zum Meister (wird gefördert bei entsprechenden Voraussetzungen)
- Weiterbildung zum Techniker (wird gefördert bei entsprechenden Voraussetzungen)
- Studium nach abgeschlossener Ausbildung bei Abiturienten, mit Berufsabitur oder nach bestandener Meisterprüfung (= Hochschulreife)
Ausbildung als Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Elektro Hartinger und Sohn GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Elektro Hartinger und Sohn GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den neuesten Entwicklungen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Elektronik und Gebäudetechnik beschäftigen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Branche, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein Wissen anzuwenden. Dies zeigt auch dein Engagement und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Ausbildung relevant sein könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Verständnis demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen hervorhebst. Dazu gehören dein Schulabschluss, dein Interesse an Elektronik und Technik sowie deine logischen Denkfähigkeiten.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung als Elektroniker/in interessierst. Gehe auf deine Stärken ein und erkläre, wie du diese in der Ausbildung einsetzen möchtest.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Elektro Hartinger und Sohn GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an Technik
Bereite dich darauf vor, über deine Leidenschaft für Elektronik und Technik zu sprechen. Nenne konkrete Beispiele, wie du dich mit diesen Themen beschäftigt hast, sei es durch Hobbys, Projekte oder Schulunterricht.
✨Logisches Denken demonstrieren
Sei bereit, logische Denkprozesse zu erklären. Du könntest gebeten werden, Probleme zu lösen oder technische Herausforderungen zu diskutieren. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Informiere dich über die spezifischen Inhalte der Ausbildung und die verschiedenen Einsatzgebiete. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen zeigen, z.B. zu Fortbildungsmöglichkeiten oder speziellen Projekten.
✨Zuverlässigkeit betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir Pünktlichkeit und Verlässlichkeit sind. Du kannst Beispiele aus deinem bisherigen Leben anführen, die zeigen, dass du Verantwortung übernimmst und deine Aufgaben ernst nimmst.