Auf einen Blick
- Aufgaben: Du reparierst Elektrowerkzeuge und Motoren und meisterst spannende technische Herausforderungen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich Maschinen- und Antriebstechnik.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine duale Ausbildung mit tollen Karrierechancen und praxisnahen Erfahrungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und erlebe die Vielfalt der Technik hautnah.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis und Interesse an Mathe und Physik sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Ausbildung zum/zur Elektroniker(in) für Maschinen und Antriebstechnik rockt! Hier wird es nie langweilig. Neben der Reparatur von Elektrowerkzeugen, Motoren und Pumpen warten spannende Herausforderungen in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik auf dich. Kundennähe ist dein Ding? Kein Problem! Ob in unserem Store oder bei Einsätzen direkt beim Kunden - du bist mittendrin. Du kommst mit Mathe und Physik gut klar, hast technisches Verständnis und Bock auf einen soliden Handwerksberuf? Dann bewirb dich jetzt und rock mit uns ab. Wir können es kaum erwarten, dich kennenzulernen!
Ausbildungsinhalte:
- Antriebssysteme und elektrische Maschinen sowie deren Fernüberwachung und Wartung
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Programmierung von Steuerungen
- Reparieren und Wickeln von E-Motoren
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Karriere: technischer Fachwirt / Meister / Studium
Arbeitsbereiche: z. B. in E-Handwerksbetrieben im Elektromaschinenbau und in der Antriebstechnik bei Maschinen- und Anlagenbaufirmen in Werkstätten
Bildungsweg: duale Ausbildung
Bewirb dich gleich hier.
Detaillierte Informationen zu den Ausbildungsinhalten findest Du hier.
Ausbildung zum/zur Elektroniker(in) für Maschinen- und Antriebstechnik Arbeitgeber: emb Service GmbH Elektromaschinenbau
Kontaktperson:
emb Service GmbH Elektromaschinenbau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Elektroniker(in) für Maschinen- und Antriebstechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien in der Maschinen- und Antriebstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Entwicklungen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Elektrotechnik beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende Reparatur- und Wartungsarbeiten an Elektrowerkzeugen, um dein handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In der Ausbildung wirst du oft im Team arbeiten, also sei bereit, Beispiele aus deinem bisherigen Leben zu teilen, die deine sozialen Fähigkeiten unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Elektroniker(in) für Maschinen- und Antriebstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Ausbildungsinhalte. Verstehe, was von dir erwartet wird und welche Fähigkeiten wichtig sind.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zum Elektroniker darlegst. Betone deine Stärken in Mathe und Physik sowie dein technisches Verständnis.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder Projekte im technischen Bereich zu erwähnen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse vollständig und aktuell sind, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei emb Service GmbH Elektromaschinenbau vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen in Mathe und Physik zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Verständnis von Antriebssystemen und elektrischen Maschinen testen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Erzähle von praktischen Erfahrungen, die du bereits gesammelt hast, sei es durch Praktika oder Projekte. Zeige, wie du Probleme gelöst hast, insbesondere in der Reparatur von Elektrowerkzeugen oder Motoren.
✨Kundennähe betonen
Da Kundennähe wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wo du im Kundenkontakt warst. Erkläre, wie du mit Kunden kommunizierst und ihre Bedürfnisse verstehst.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Sprich über deine langfristigen Ziele und dein Interesse an Weiterbildungen, wie dem technischen Fachwirt oder Meister. Das zeigt, dass du motiviert bist, in deinem Berufsfeld zu wachsen.