Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Genomdaten und entwickle innovative Hypothesen für Krebsmedikamente.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das an der Krebsforschung arbeitet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten.
- Warum dieser Job: Beitrag zur Krebsforschung mit einem interdisziplinären Team und modernster Technologie.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Biologie oder verwandten Bereichen und Programmierkenntnisse in R oder Python.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Ihre Rolle
Als Postdoc Computational Oncology in der Forschungsgruppe Onkologie werden Sie Teil eines Teams hochmotivierter Wissenschaftler, die sich der Entdeckung der Krebsmedikamente von morgen widmen. Sie werden funktionelle Genomik-Screenings in Kombination mit multimodalen patientenabgeleiteten Daten analysieren, um neuartige Hypothesen zu Arzneimittelzielen zu generieren. Sie werden auf Ihrem tiefen Verständnis der zugrunde liegenden Biologie (Tumorbiologie und/oder Tumorimmunologie), Ihrer Expertise in Datenanalysemethoden und soliden Programmierkenntnissen aufbauen. An der Schnittstelle von Biologie und Datenwissenschaft werden Sie Erkenntnisse aus komplexen Datensätzen für Wissenschaftler ohne Programmierkenntnisse generieren und zur digitalen Kompetenz innerhalb Ihrer Abteilung beitragen. Sie werden eng mit den Bioinformatikern der F&E zusammenarbeiten und in funktionsübergreifenden Arzneimittelentdeckungsteams sowie externen Kooperationen tätig sein. Die Position ist auf 2 Jahre befristet.
Wer Sie sind
- Doktorat in Biologie, Biotechnologie, Molekularmedizin, Bioinformatik oder einem verwandten Fachgebiet
- Gründliches Verständnis der Onkologie in mindestens einem der folgenden Bereiche: Signalübertragung in Krebszellen, Antikörper-Arzneimittel-Konjugate und/oder Tumorimmunologie
- Umfangreiche praktische Programmiererfahrung für die Analyse biologischer Daten (R oder Python), einschließlich der Pflege der Codequalität und Dokumentation (z.B. Git)
- Praktische Erfahrung in der Analyse und Interpretation von Daten aus CRISPR-Screenings und idealerweise DNA-seq-Daten
- Expertise in der Verarbeitung von NGS-Daten ist von Vorteil
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
- Ausgezeichneter Teamplayer, der gerne in multidisziplinären Teams arbeitet
Postdoctoral Scientist (all genders) Arbeitgeber: Emdgroup
Kontaktperson:
Emdgroup HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Scientist (all genders)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Onkologie und Bioinformatik, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährst du dort von offenen Stellen oder kannst direkt mit Teammitgliedern von StudySmarter sprechen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze LinkedIn aktiv! Folge uns und anderen relevanten Unternehmen, um über Neuigkeiten und Stellenangebote informiert zu bleiben. Engagiere dich in Diskussionen und zeige dein Interesse an aktuellen Themen in der Krebsforschung.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor! Da die Position umfangreiche Programmierkenntnisse erfordert, solltest du deine Fähigkeiten in R oder Python auffrischen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Erfahrung in der Datenanalyse zeigen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Stellenbeschreibung wird betont, dass du ein guter Teamplayer sein sollst. Bereite Beispiele vor, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Scientist (all genders)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine Fachkenntnisse: Hebe deine Kenntnisse in der Tumorbiologie, Immunologie und Datenanalyse hervor. Zeige, wie deine Programmierfähigkeiten (z.B. in R oder Python) zur Analyse biologischer Daten beitragen können.
Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Forschungseinheit passen. Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Achte darauf, dass deine Dokumente gut strukturiert und fehlerfrei sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Emdgroup vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Onkologie
Stelle sicher, dass du ein tiefes Verständnis für die Tumorbiologie und Immunologie hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, wie dein Wissen zur Entwicklung neuer Krebsmedikamente beitragen kann.
✨Demonstriere deine Programmierkenntnisse
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit R oder Python zu sprechen. Zeige Beispiele für Projekte, bei denen du biologische Daten analysiert hast, und erkläre, wie du die Codequalität und Dokumentation aufrechterhältst, z.B. durch den Einsatz von Git.
✨Bereite dich auf Teamarbeit vor
Da die Position in multidisziplinären Teams arbeitet, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Betone deine Fähigkeit, effektiv mit Bioinformatikern und anderen Wissenschaftlern zusammenzuarbeiten.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Da du komplexe Datensätze für Wissenschaftler ohne Programmierkenntnisse aufbereiten musst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Übe, technische Informationen klar und verständlich zu erklären.