Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative IT-Lösungen und optimiere Geschäftsprozesse.
- Arbeitgeber: Wir sind ein modernes Unternehmen, das Vielfalt schätzt und Digitalisierung vorantreibt.
- Mitarbeitervorteile: Duale Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und spannenden Projekten.
- Warum dieser Job: Werde Teil der digitalen Transformation und arbeite an zukunftsweisenden IT-Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife und gute Leistungen in Mathe, Englisch und Informatik.
- Andere Informationen: Vielfalt ist uns wichtig – wir fördern ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld.
Ausbildungsberuf Kaufleute* für DigitalisierungsmanagementKaufleute* für Digitalisierungsmanagement verbinden kaufmännisches Fachwissen mit IT-Know-how. Sie durchleuchten vorhandene Geschäftsprozesse und helfen diese zu optimieren und in die digitale Transformation zu übertragen.Ausbildungsdauer:3 JahreAusbildungsart:Duale AusbildungAusbildungsort:Berufsschule KHS Donaueschingen und AusbildungsbetriebVoraussetzungen:mindestens FachhochschulreifeAnforderungen:Gute schulische Leistungen in Mathematik, Englisch, Deutsch, Informatik,Logisches Denken, analytische Fähigkeiten, hohes Interesse an Technik und IT-Themen, Neugierde und Lernbereitschaft, Sorgfalt und Genauigkeit, Prozessverständnis, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kunden- und Serviceorientierung, hohes Maß an Selbstmotivation, eigenverantwortliches ArbeitenTätigkeiten:Entwicklung von IT-bezogenen innovativen Lösungen, Optimierung bestehender IT-Umgebungen, Erarbeitung neuer Konzepte zur Effizienz- und Qualitätssteigerung des Unternehmens, Anwenderschulung und -Unterstützung, Tätigkeiten im Bereich Datensicherheit und Datenschutz, Angebots- und VertragsverhandlungenBetriebliche AusbildungsschwerpunkteMitarbeit in IT-Projekten, Druchlauf aller prozessrelevanten Fach ab teilung, Kennenlernen der Unternehmenskernprozesse, Administrative Tätigkeiten z. B. in den Bereichen Netzwerk, Clientmanagement, IT-Security, Datenmanagement, ERP-Prozesse und Softwarelösungen, Anwenderschulung und AnwendersupportSchulische AusbildungsschwerpunkteClients in Netzwerke einbinden, Arbeitsplätze einrichten, Daten verwaltung und Daten aufbereitung, IT-Service Management, Projekt management, Beschaffungs prozesse, Wertschöpfungs prozesse, Digitale Weiter entwicklung von Unternehmen, Erlernen von Kommunikations- und Präsentations technikenEinsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung:IT-Abteilung, Fachabteilungen, KeyuserAbteilungsübergreifender projekt- und prozessbezogener Einsatz (Projektmitarbeit oder Projektleitung) mit Schwerpunkt auf Innovation und DigitalisierungIm Unterschied zum Studium bist du zumeist im operativen Einsatz in der IT- Abteilung und an der Mitarbeit in Projekten tätig*Für uns zählt der Mensch, nicht das Geschlecht Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und lehnen jede Form von Diskriminierung ab.
Ausbildung Kaufleute für Digitalisierungsmanagement 2025 Arbeitgeber: Emil Frei GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Emil Frei GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Kaufleute für Digitalisierungsmanagement 2025
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der IT-Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Digitalisierung und IT beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Digitalisierungsmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation hast.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der IT oder im Projektmanagement, um deine Fähigkeiten zu erweitern und relevante Erfahrungen zu sammeln.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu IT-Projekten und Digitalisierung durchgehst. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Kaufleute für Digitalisierungsmanagement 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsberuf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Kaufmanns für Digitalisierungsmanagement auseinandersetzen. Verstehe die Anforderungen und Tätigkeiten, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine schulischen Leistungen in Mathematik, Englisch, Deutsch und Informatik hervor. Zeige auch deine logischen Denkfähigkeiten und dein Interesse an Technik und IT-Themen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Neugierde, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit ein und wie diese Eigenschaften dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Emil Frei GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung Kaufleute für Digitalisierungsmanagement stark IT-bezogen ist, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends in der Digitalisierung und sei bereit, deine Kenntnisse in Informatik und IT zu demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Position ist es wichtig, gut kommunizieren zu können. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Kunden unterstützt hast.
✨Hebe deine analytischen Fähigkeiten hervor
Analytisches Denken ist eine Schlüsselkompetenz für diese Ausbildung. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, bei denen du Probleme analysiert und Lösungen entwickelt hast. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Sei neugierig und stelle Fragen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen, indem du Fragen stellst. Informiere dich über die Unternehmenskultur, die Projekte, an denen du arbeiten würdest, und die Möglichkeiten zur Weiterbildung. Das zeigt, dass du motiviert bist und aktiv an deiner Karriere arbeiten möchtest.