Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, chemische Produkte herzustellen und Produktionsabläufe zu steuern.
- Arbeitgeber: Werde Teil der dynamischen chemischen Industrie mit spannenden Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine duale Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und theoretischem Unterricht.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem zukunftssicheren Beruf mit vielfältigen Weiterbildungschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und Teamfähigkeit sind erforderlich; technisches Verständnis ist ein Plus.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; wir fördern ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld.
Ausbildungsberuf Produktionsfachkraft für Chemie*Produktionsfachkräfte* für Chemie arbeiten in der chemischen Industrie und sind dort in der Produktion und Verarbeitung tätig. Sie bedienen Anlagen der chemischen Industrie und kontrollieren sowie dokumentieren die Herstellung von Produkten. Sie unterstützen andere Fachkräfte bei der Wartung und Instandhaltung. Im Unterschied zum Chemikant* lernst du inhaltliche Grundlagen und hast eine verkürzte Ausbildungszeit.Ausbildungsdauer:2 JahreAusbildungsart:Duale AusbildungAusbildungsort:Berufsschule Stuttgart (Blockunterricht) und AusbildungsbetriebVoraussetzungen:HauptschulabschlussAnforderungen:Teamfähigkeit, gutes technisch-chemisches Verständnis, Belastbarkeit, genaues und sauberes ArbeitenTätigkeiten:Fertigen und prüfen von chemischen Erzeugnissen, Protokollieren und erfassen von Daten, Überwachen, steuern, dokumentieren und planen von ProduktionsabläufenBetriebliche AusbildungsschwerpunkteHerstellen und prüfen von Lack, technische Wartungen von Maschinen, Überwachen und Steuern von ProzessenSchulische AusbildungsschwerpunkteVerfahrenstechnik, Chemie, Physik, Laborkurse(Grundlagen)Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung:ProduktionUnterschied zum Chemikant*: Inhaltliche Grundlagen, verkürzte AusbildungszeitNach der Ausbildung hat man verschiedene Möglichkeiten sich weiter zu bilden:Industriemeister (m/w/d)*Für uns zählt der Mensch, nicht das Geschlecht Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und lehnen jede Form von Diskriminierung ab.
Ausbildung Produktionsfachkraft für Chemie 2025 Arbeitgeber: Emil Frei GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Emil Frei GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Produktionsfachkraft für Chemie 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die chemische Industrie und die spezifischen Produktionsprozesse. Je mehr du über die Branche weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, dass du ein echtes Interesse an der Ausbildung hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in der chemischen Industrie. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für das Vorstellungsgespräch oder die Bewerbung.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die deine Teamfähigkeit und dein technisches Verständnis testen könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die diese Fähigkeiten demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Motivation und Begeisterung für die Ausbildung. Ein positives Auftreten kann oft den Unterschied machen und zeigt, dass du bereit bist, dich in das Team einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Produktionsfachkraft für Chemie 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsberuf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf der Produktionsfachkraft für Chemie auseinandersetzen. Verstehe die Anforderungen und Tätigkeiten, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Formuliere ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an der chemischen Industrie deutlich macht. Betone deine Teamfähigkeit und dein technisches Verständnis, da diese Eigenschaften für die Stelle wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder schulische Leistungen hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Hauptschulabschluss und andere relevante Nachweise beigefügt sind. Ein fehlerfreies Bewerbungsunterlagen hinterlassen einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Emil Frei GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Informiere dich über die chemische Industrie
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir grundlegende Informationen über die chemische Industrie aneignen. Verstehe die verschiedenen Produktionsprozesse und die Bedeutung der Rolle einer Produktionsfachkraft für Chemie. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in der chemischen Produktion entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in Gruppen gearbeitet hast und welche Erfolge ihr gemeinsam erzielt habt.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da ein gutes technisch-chemisches Verständnis gefordert wird, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Überlege dir, welche chemischen Prozesse oder Maschinen dir bekannt sind und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Zeige deine Belastbarkeit
In der chemischen Industrie kann es stressig werden. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du mit Druck umgehst und auch in herausfordernden Situationen ruhig und konzentriert bleibst. Das wird deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.