Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche die Auswirkungen von 2D-Materialien und Chemikalien auf biologische Barrieren.
- Arbeitgeber: Empa ist eine innovative Forschungsinstitution im ETH-Bereich mit Fokus auf Materialwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Zugang zu modernster Infrastruktur, persönliche Entwicklung und interdisziplinÀre Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung mit sozialer Relevanz in einem inklusiven und respektvollen Umfeld.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: MSc in Biologie, Toxikologie oder verwandten Bereichen; Erfahrung in Zellkultur und Datenanalyse.
- Andere Informationen: Die Stelle beginnt im September 2025 fĂŒr ein Jahr unter der Leitung von Dr. Tina Buerki-Thurnherr.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Materials science and technology are our passion. With our cutting-edge research, Empa's around 1,100 employees make essential contributions to the well-being of society for a future worth living. Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Domain. Das Nanomaterials in Health Lab ermöglicht partikelbasierte Lösungen fĂŒr Diagnostik und Therapie, die durch klinische BedĂŒrfnisse angetrieben werden. Wir sind aktiv in der Charakterisierung, dem VerstĂ€ndnis und der Steuerung der Wechselwirkungen von partikelförmigen Materialien mit menschlichen Zellen oder Geweben und bieten Expertise im interdisziplinĂ€ren Bereich der Sicherheit und Anwendungen von partikelförmigen Materialien fĂŒr die Industrie oder Behörden.
Ihre Aufgaben
- Verstehen der Auswirkungen von 2D-Materialien, Pestiziden und Chemikalien auf biologische Barrieren, um deren potenzielle Risiken fĂŒr die menschliche Gesundheit zu bewerten.
- Die intestinalen und Hautbarrieren dienen als primĂ€re Abwehrmechanismen, deren Störung zu systemischer Exposition, ToxizitĂ€t oder entzĂŒndlichen Reaktionen fĂŒhren kann.
- Dieses Projekt zielt darauf ab, die IntegritÀt der Barriere, die ZellviabilitÀt und molekulare Reaktionen mithilfe fortschrittlicher in vitro Biobarrieremodelle zu bewerten.
- Es ist Teil des EU CHIASMA-Projekts, das darauf abzielt, ein umfassendes Set neuer Ansatzmethoden (NAMs) zu entwickeln und zu demonstrieren und diese in einen benutzerfreundlichen, zuverlĂ€ssigen und robusten Rahmen fĂŒr die Bewertung der menschlichen und ökologischen Sicherheit im regulatorischen Kontext zu integrieren.
Ihre Hauptaufgaben umfassen:
- Einrichten und Pflegen von intestinalen und Haut-in vitro-Barriermodellen im Zellkulturlabor.
- Bewertung der BarriereintegritĂ€t mittels NaFlu (Natriumfluorescein) GröĂenausschlussassays.
- Bewertung der ZellviabilitÀt durch MTT- und LDH-Assays zur Bestimmung zytotoxischer Effekte und zur Erstellung von Dosis-Wirkungs-Kurven.
- Quantifizierung relevanter Proteinexpressionen mittels ImmunfÀrbetechniken zur Bewertung molekularer VerÀnderungen nach Exposition.
- Analyse der Auswirkungen verschiedener Chemikalien und Materialien auf die BarrierefunktionalitĂ€t, ViabilitĂ€t und entzĂŒndliche Reaktionen.
- Dokumentation, Analyse und Interpretation experimenteller Ergebnisse.
Ihr Profil
- MSc-Abschluss in Biologie, Toxikologie, Lebenswissenschaften oder einem verwandten Bereich.
- Hohe Motivation, in einem interdisziplinÀren Projekt zu arbeiten.
- Erfahrung mit Zellkulturarbeiten.
- Expertise in Mikroskopie und immunochemischen FĂ€rbungen.
- FĂ€higkeiten in Datenanalyse und -interpretation.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Unser Angebot
- Eine hochgradig stimulierende Forschungsumgebung in den Empa-Labors in St.Gallen.
- Zugang zu modernster Infrastruktur und AusrĂŒstung.
- Gelegenheit zu engen Kooperationen mit Experten aus verschiedenen Bereichen (Ingenieure, Chemiker, Kliniker).
- UnterstĂŒtzung bei der persönlichen Entwicklung.
Das Projekt wird an der Empa St.Gallen unter der Aufsicht von Dr. Tina Buerki-Thurnherr durchgefĂŒhrt. Die Position ist ab September 2025 oder nach Vereinbarung fĂŒr eine anfĂ€ngliche Dauer von 1 Jahr verfĂŒgbar.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir heiĂen alle Menschen willkommen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen AktivitĂ€ten interessiert sind - darauf kommt es an. Wir freuen uns auf Ihre vollstĂ€ndige Online-Bewerbung, einschlieĂlich eines Motivationsschreibens, Lebenslaufs, Zertifikaten, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschlieĂlich ĂŒber unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und per Post werden nicht berĂŒcksichtigt.
Ihr zukĂŒnftiger Arbeitsplatz
Empa Lerchenfeldstrasse 5 9014 St. Gallen
Empa als Arbeitgeber
- Innovative, nachhaltige, sinnvolle AktivitÀten.
- Schaffung von Mehrwert fĂŒr die Gesellschaft.
- Internationales, multikulturelles Arbeitsumfeld.
- Freiheit zu schaffen und zu entwickeln.
- Kultur der Inklusion und des Respekts.
- Exzellente Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen.
- Mehrfach ausgezeichnete und zertifizierte Arbeitgeber.
- Vorteile fĂŒr Bahn, MobilitĂ€t, Kinderbetreuung, Verpflegung usw.
Gut zu wissen: Empa-Website
Research Assistant (100%) - Investigating the impact of 2D Materials, pesticides and chemicals on the intestinal and skin barrier using in vitro co-culture models Arbeitgeber: EMPA
Kontaktperson:
EMPA HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Research Assistant (100%) - Investigating the impact of 2D Materials, pesticides and chemicals on the intestinal and skin barrier using in vitro co-culture models
âšTipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Materialwissenschaft und Toxikologie zu knĂŒpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit 2D-Materialien und deren Auswirkungen auf biologische Barrieren beschĂ€ftigen, um wertvolle Einblicke und Verbindungen zu gewinnen.
âšTipp Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Forschungsergebnisse und Trends im Bereich der in vitro Modelle und der Sicherheitsbewertung von Chemikalien. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse wĂ€hrend des VorstellungsgesprĂ€chs.
âšTipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung mit Zellkultur und immunchemischen FĂ€rbetechniken zu beantworten. Ăberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine FĂ€higkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
âšTipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung fĂŒr interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, darĂŒber zu sprechen, wie du mit Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten kannst, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Ziele des Projekts zu erreichen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Research Assistant (100%) - Investigating the impact of 2D Materials, pesticides and chemicals on the intestinal and skin barrier using in vitro co-culture models
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Forschung betreiben: Informiere dich ĂŒber Empa und das spezifische Projekt, an dem du arbeiten möchtest. Verstehe die Ziele des EU CHIASMA Projekts und die Bedeutung der Forschung zu 2D-Materialien und deren Auswirkungen auf biologische Barrieren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aktuelles CV, ein Motivationsschreiben, relevante Zertifikate und Diplome sowie die Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben klar darlegt, warum du fĂŒr diese Position geeignet bist.
Motivationsschreiben verfassen: Betone deine Motivation fĂŒr die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit und deine Erfahrungen im Bereich Zellkultur und Datenanalyse. Zeige auf, wie deine FĂ€higkeiten zur Evaluierung der BarriereintegritĂ€t und ZellviabilitĂ€t beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollstĂ€ndige Online-Bewerbung ĂŒber das Jobportal von Empa ein. ĂberprĂŒfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollstĂ€ndig sind, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung berĂŒcksichtigt wird.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei EMPA vorbereitest
âšVerstehe die Forschungsziele
Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die Ziele des Projekts, insbesondere ĂŒber die Auswirkungen von 2D-Materialien und Chemikalien auf biologische Barrieren. Zeige im Interview, dass du die Relevanz dieser Forschung fĂŒr die menschliche Gesundheit verstehst.
âšBereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit Zellkultur oder Mikroskopie, die deine FÀhigkeiten unter Beweis stellen. Sei bereit, diese wÀhrend des Interviews zu erlÀutern und zu diskutieren.
âšZeige interdisziplinĂ€res Denken
Da das Projekt interdisziplinĂ€r ist, solltest du deine FĂ€higkeit betonen, mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen zusammenzuarbeiten. Bereite dich darauf vor, wie du in einem Team mit Ingenieuren, Chemikern und Klinikern arbeiten wĂŒrdest.
âšFrage nach den nĂ€chsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nĂ€chsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr ĂŒber die Unternehmenskultur zu erfahren.