Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere und setze ein spannendes Outreach-Projekt zur Berliner Gedenktafeln um.
- Arbeitgeber: Aktives Museum Faschismus und Widerstand e.V. gestaltet die Erinnerungslandschaft Berlins aktiv mit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 24 Stunden pro Woche und enge Zusammenarbeit im Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Diversität der Berliner Erinnerungskultur und arbeite an einem bedeutenden sozialen Projekt.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Hochschulbildung in Public History oder vergleichbar, Erfahrung in Projektkoordination und Stadtgeschichte.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung von 9,5 Monaten, Bewerbung bis 3. März 2025.
Projektstelle: Outreach Historische Stadtmarkierungen
Bewerbungsfrist: 3. März 2025
Aktives Museum Faschismus und Widerstand e.V. betreut seit 2021 das landeseigene Berliner Gedenktafelprogramm der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und berät Initiativen sowie Einzelpersonen zur Umsetzung von Gedenkzeichen im Stadtraum. Das Anliegen, die Berliner Erinnerungslandschaft divers zu gestalten, konnte bisher nicht zufriedenstellend umgesetzt werden.
Im Outreach-Projekt, das bis Ende 2025 durchgeführt wird, soll das Berliner Gedenktafelprogramm auf den Prüfstand gestellt werden. Dabei steht die Frage im Zentrum, welche Personengruppen im Berliner Stadtraum nicht ausreichend repräsentiert werden und wer sich von den Gedenktafeln nicht (mehr) angesprochen fühlt. Welche Formate können bestehende Gedenkzeichen vor Ort im Stadtraum (re)aktivieren? Gerade die bisher im Programm wenig bis gar nicht repräsentierten Gruppen sollen im Projekt befragt und beteiligt werden.
Wir suchen – vorbehaltlich der Förderung durch die Senatsverwaltung – ab Mitte März eine Person, die das Projekt koordinatorisch und konzeptuell begleitet und umsetzt.
Anforderungen:
- Abgeschlossene Hochschulbildung in Public History, Geschichtswissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Organisatorisches Geschick sowie strukturierte Arbeitsweise
- Erfahrung in Projektkoordination und Controlling
- Fundiertes Fachwissen zur Stadtgeschichte Berlins sowie zu Lücken und Leerstellen in der Gedenk- und Erinnerungskultur im öffentlichen Raum
- Erfahrung in der historisch-politischen Bildung
Rahmenbedingungen des Projekts:
- Laufzeit von Mitte März 2025 bis Ende Dezember 2025
- Vergütung im Rahmen einer befristeten Festanstellung über 9,5 Monate in Anlehnung an TV-L 9b, 60% (24 Stunden wöchentlich, flexible Arbeitszeiten und Gleitzeit)
- Regelmäßiger Austausch und enge Zusammenarbeit mit der Projektleitung sowie dem Aktiven Museum e. V.
Bei Interesse freuen wir uns über ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite) sowie einen Lebenslauf (max. 2 Seiten) zusammengefasst in einer PDF-Datei an bis 3. März 2025 .
Die Auswahlgespräche finden in KW 11 statt, Arbeitsbeginn ist am 17. März 2025.
FĂĽr RĂĽckfragen zum Projekt und zur Bewerbung sind Nora Hogrefe () und Kaspar NĂĽrnberg () gerne ansprechbar.
#J-18808-Ljbffr
Outreach Historische Stadtmarkierungen Arbeitgeber: energiewaechter GmbH
Kontaktperson:
energiewaechter GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Outreach Historische Stadtmarkierungen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich der Public History oder Gedenk- und Erinnerungskultur arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen in Berlin, die sich mit Stadtgeschichte und Gedenktafeln beschäftigen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Projektkoordination vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine organisatorischen Fähigkeiten und dein Geschick in der Projektumsetzung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, kreative Ideen zu entwickeln, wie bestehende Gedenkzeichen reaktiviert werden können. Denke an innovative Formate, die verschiedene Zielgruppen ansprechen und die Diversität der Berliner Erinnerungslandschaft fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Outreach Historische Stadtmarkierungen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite), in dem du deine Begeisterung fĂĽr das Projekt und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Achte darauf, spezifische Beispiele zu nennen, die deine Eignung fĂĽr die Stelle unterstreichen.
Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf (max. 2 Seiten), der deine akademische Ausbildung, relevante Berufserfahrung und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Stelle sicher, dass alle Informationen klar und präzise sind.
PDF-Dokument: Fasse dein Motivationsschreiben und deinen Lebenslauf in einer einzigen PDF-Datei zusammen. Achte darauf, dass die Datei gut lesbar ist und keine technischen Probleme beim Hochladen verursacht.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 3. März 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles vollständig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei energiewaechter GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Mach dich mit den Zielen des Outreach-Projekts vertraut. Überlege dir, wie du zur Diversifizierung der Berliner Erinnerungslandschaft beitragen kannst und welche spezifischen Gruppen du in deinen Antworten ansprechen möchtest.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Projektkoordination oder historisch-politischen Bildung. Zeige, wie du ähnliche Herausforderungen gemeistert hast und welche Methoden du angewendet hast, um verschiedene Perspektiven einzubeziehen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse am Projekt und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen zu erfahren, die mit der Position verbunden sind.
✨Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten
Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor, indem du Beispiele für deine strukturierte Arbeitsweise und dein Geschick im Projektmanagement gibst. Dies ist besonders wichtig, da die Rolle eine koordinierende Funktion hat.