Architektin / Architekt als Projektleitung für den Neubau einer kreiseigenen Förderschule(m/w/d)
Architektin / Architekt als Projektleitung für den Neubau einer kreiseigenen Förderschule(m/w/d)

Architektin / Architekt als Projektleitung für den Neubau einer kreiseigenen Förderschule(m/w/d)

Ennepetal Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Bauprojekte für eine neue Förderschule und gestalte die Zukunft der Bildung.
  • Arbeitgeber: Der Ennepe-Ruhr-Kreis bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld in einer lebendigen Region mit über 325.000 Einwohnern.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub plus zusätzliche freie Tage.
  • Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Gebäude und arbeite in einem motivierten Team, das die Zukunft aktiv beeinflusst.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Architekturstudium und mindestens 10 Jahre Berufserfahrung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Du hast die Chance, an einem bedeutenden Projekt mit sozialer Wirkung mitzuwirken.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Der Ennepe-Ruhr-Kreis im nordrhein-westfälischen Landesteil Westfalen hat seinen Sitz in der über 500 Jahre alten Kreisstadt Schwelm. Rund 325.000 Menschen leben in den neun kreisangehörigen Städten Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter (Ruhr) und Witten in reizvoller Landschaft. Als Teil des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr gehört der Ennepe-Ruhr-Kreis zudem zu einem Verdichtungsraum mit über zehn Millionen Einwohner*innen.

Die Abteilung 17 „Immobilien und Zentrale Dienste“ besteht aus den Sachgebieten 17/1, „Zentrale Dienste“, 17/2 „Kaufmännisches Immobilienmanagement“, 17/3 „Technisches und infrastrukturelles Immobilienmanagement“ und 17/6 „Hochbauprojekte“. Darüber hinaus sind in der Abteilung eigenständige Projektbüros für die „Sanierung des Kreishauses“ (P17/4) und für den „Neubau des Gefahrenabwehrzentrums“ (P17/5) eingerichtet.

Das Immobilienportfolio umfasst 130.000 m² Fläche in 36 eigenen und angemieteten Liegenschaften, die wir den 9.000 Nutzer*innen zur Verfügung stellen. Unsere Mission ist es, „gute Flächen“ bereitzustellen. „Gut“ ist Fläche dann, wenn sie den Anforderungen von Nutzern, Ökologie und Ökonomie genügt. Dabei sind wir serviceorientierter Dienstleister im Inneren und professioneller Vertragspartner im Außenverhältnis. Auch unsere Vision ist klar: In 15 Jahren sollen alle Gebäude des Ennepe-Ruhr-Kreises in einem zeitgemäßen, funktionalen und attraktiven Zustand sein, klimaschonend, sicher und wirtschaftlich betrieben werden.

Das Sachgebiet 17/6 - Hochbauprojekte nimmt insbesondere Aufgaben aus dem Bereich des Projektmanagements bzw. der bauherrenseitigen Projektleitung wahr. Bauprojekte für die kreiseigenen Liegenschaften werden dabei beginnend mit der Abstimmung des Nutzerbedarfs bis zur mängelfreien Übergabe des Gebäudes an den Nutzer begleitet. Die Bandbreite reicht von Sanierungen im laufenden Betrieb, über An- und Umbauten bis hin zu Neubauprojekten. Ein/e Projektleiter/in betreut dabei i.d.R. mehrere Teilprojekte oder Bauabschnitte > 1 Mio. € und wird dabei von externen Architektur- und Ingenieurbüros unterstützt. Besonders große Maßnahmen werden nach Erfordernis im Team von mehreren Kollegen/innen gemeinsam bearbeitet. Das Sachgebiet besteht aus Architekten und Fachingenieuren.

Mit der Errichtung einer neuen kreiseigenen Förderschule mit dem Förderschwerpunkt LES (Lern- und Entwicklungsstörungen) plant der Ennepe-Ruhr-Kreis sein Beschulungsangebot im Bereich der Förderschulen zu erweitern. Mit dem neuen Standort sollen die zukünftigen Bedarfe abgedeckt werden und die Bestandsschulen entlastet werden. Nach aktuellem Projektstand, soll die neue Förderschule auf einem Grundstück in Hattingen errichtet werden. Die Schule soll für circa 150 – 160 Schülerinnen und Schüler ausgelegt werden. Im Endausbau soll die Schule 16 Klassen bereitstellen. Als erste grobe Orientierungsgröße kann von einem Flächenbedarf von rund 10.000 qm ausgegangen werden. Den Themen Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wird im Rahmen der Realisierung des Gebäudes Rechnung getragen. Als Anspruch an das Gebäude soll der Dreiklang aus Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität stimmig sein und das Bauwerk auf lange Sicht als ein Rohstoffspeicher dienen. Es gilt die Nutzeransprüche einer Förderschule bedarfsorientiert und nachhaltig zu erfüllen.

Wahrnehmung der Bauherrenaufgaben (§ 3 AHO):

  • Mitwirkung bei der Erarbeitung und Abstimmung des Nutzerbedarfs (DIN 18205)
  • Abstimmung mit der kommunalen Bauaufsichtsbehörde
  • Abstimmung und Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten, kreiseigenen Sachgebieten sowie dem Nutzer und verschiedenen Fachausschüssen
  • Mitwirken bei der Vertragsgestaltung und den Vergaben von Planungs- und Bauleistungen
  • Fachliche Begleitung und Führung beauftragter Externer (Architekten, Ingenieure, Gutachter, Sachverständige etc.)
  • Qualitätssicherung durch bauherrenseitige Prüfung von Arbeitsergebnissen beauftragter Externer (Leistungsbilder, Gutachten, Planungsergebnisse, Kostenberechnungen, Leistungsverzeichnisse, Ausführungs- und Terminpläne, Angebote und Nachträge, Rechnungen, Bau- und Planungsdokumentationen etc.)
  • Leitung interner Projektbesprechungen zur Überwachung der Projektziele
  • Teilnahme an externen Projektbesprechungen, Baustellenbegehungen und Abnahmen (VOB)
  • Mitwirken bei der Erstellung politischer Vorlagen zur Herbeiführung von Entscheidungen

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium Architektur
  • Mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Führerschein der Klasse B (frühere Klasse 3). Die Nutzung des privateigenen PKW gegen Fahrtkostenentschädigung ist wünschenswert
  • Bei einem in Deutschland anerkannten abgeschlossenen Studiengang aus dem nicht deutschsprachigen Ausland ist zusätzlich der Nachweis „C1-Zertifikat / Deutsch C1-Fachkundige Sprachkenntnisse“ erforderlich

Das zeichnet Sie aus:

  • Ihre Arbeitsweise ist auf Selbstständigkeit ausgelegt und Sie haben einen gesunden Pragmatismus, zeigen konsequentes Handeln und haben eine hohe Schaffenskraft.
  • Sie haben Lust das Projekt strategisch und organisatorisch voranzubringen.
  • Sie verfügen über eine persönliche Flexibilität im Zusammenhang mit sich ändernden Rahmenbedingungen.
  • Eine gemeinwohlorientierte, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit – Sie gestalten die Flächen von morgen.
  • Aufgabenvielfalt, die größer nicht sein könnte, mit einem motivierten und kompetenten Team.
  • Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit einer eigenverantwortlichen Aufgabenwahrnehmung.
  • Onboarding-Prozess incl. individuellem Einarbeitungsplan.
  • Arbeitssicherheit – damit Sie Ihre Zukunft planen können.
  • Eine Vielzahl von Arbeitszeitmodellen zur optimalen Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben – Work-Life-Balance. Möglichkeit von Homeoffice und mobiler Arbeit sind gegeben.
  • Bei Problemen, die die Betreuung und/oder Pflege von Angehörigen betreffen, unterstützen wir Sie gerne mit individuellen Lösungsvorschlägen.
  • 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche), zzgl. Heiligabend und Silvester, sowie die Möglichkeit des individuellen Zeitausgleichs.
  • Vielfältige berufliche interne und externe Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie Bildungsurlaub.
  • Neben einer leistungsgerechten Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, sind Fahrradleasing und Zuschüsse zum Deutschlandticket möglich.
  • Ein vielfältiges Angebot im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
  • Ihr Arbeitsplatz ist mitten in der Innenstadt und doch in der Natur: Erholung und Pause sind in der Fußgängerzone möglich oder in angrenzenden Parks.
  • Eingruppierung: Entgeltgruppe 12 TVöD-V zzgl. Individueller Fachkräftezulage.
  • Umfang der Arbeitszeit: Vollzeit (39 Wochenstunden). Bewerbungen von Teilzeitkräften werden ernsthaft geprüft. Insgesamt ist die Stelle in vollem Umfang zu besetzen.

Architektin / Architekt als Projektleitung für den Neubau einer kreiseigenen Förderschule(m/w/d) Arbeitgeber: Ennepe-Ruhr-Kreis - Der Landrat -

Der Ennepe-Ruhr-Kreis bietet als Arbeitgeber eine sinnstiftende und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich Hochbauprojekte, insbesondere beim Neubau einer Förderschule. Mit einem starken Fokus auf Work-Life-Balance, flexiblen Arbeitszeitmodellen und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die Verwaltung die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einem attraktiven Arbeitsplatz in der reizvollen Natur des Ruhrgebiets, der gleichzeitig eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten bietet.
E

Kontaktperson:

Ennepe-Ruhr-Kreis - Der Landrat - HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Architektin / Architekt als Projektleitung für den Neubau einer kreiseigenen Förderschule(m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit anderen Architekten und Fachleuten in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Personen, die bereits im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten oder dort Projekte geleitet haben, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.

Informiere dich über lokale Bauprojekte

Halte dich über aktuelle und geplante Bauprojekte im Ennepe-Ruhr-Kreis auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Interesse an der Region und hilft dir, relevante Themen in Gesprächen anzusprechen.

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Projektmanagement und zur Zusammenarbeit mit externen Partnern. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Zeige dein Engagement für Nachhaltigkeit

Da das Projekt einen starken Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit hat, solltest du deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du diese Aspekte in deine Arbeit als Projektleiter integrieren würdest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Architektin / Architekt als Projektleitung für den Neubau einer kreiseigenen Förderschule(m/w/d)

Projektmanagement
Bauleitung
Architektonische Planung
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Vertragsgestaltung
Qualitätssicherung
Kenntnisse in der Bauordnung
Nachhaltigkeitsbewusstsein
Flexibilität
Analytisches Denken
Fachliche Führung von externen Partnern
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden
Budgetmanagement
Pragmatismus

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Architektin/Architekt relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Projektmanagement-Erfahrungen und spezifische Kenntnisse im Hochbau.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für nachhaltiges Bauen und deine Erfahrungen in ähnlichen Projekten ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und professionell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ennepe-Ruhr-Kreis - Der Landrat - vorbereitest

Verstehe die Projektziele

Informiere dich im Vorfeld über die spezifischen Ziele des Neubauprojekts der Förderschule. Zeige im Interview, dass du die Anforderungen an das Gebäude und die Bedürfnisse der Nutzer verstehst.

Präsentiere deine Erfahrungen

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung und im Umgang mit Bauprojekten unter Beweis stellen. Betone insbesondere deine Erfahrungen in ähnlichen Projekten.

Zeige dein Engagement für Nachhaltigkeit

Da das Projekt großen Wert auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit legt, solltest du deine Kenntnisse und Ideen zu diesen Themen einbringen. Diskutiere, wie du ökologische Aspekte in deine Planungen integrieren würdest.

Bereite Fragen vor

Stelle im Interview gezielte Fragen zur Teamstruktur, den Herausforderungen des Projekts und den Erwartungen an die Projektleitung. Dies zeigt dein Interesse und deine proaktive Haltung.

Architektin / Architekt als Projektleitung für den Neubau einer kreiseigenen Förderschule(m/w/d)
Ennepe-Ruhr-Kreis - Der Landrat -
E
  • Architektin / Architekt als Projektleitung für den Neubau einer kreiseigenen Förderschule(m/w/d)

    Ennepetal
    Vollzeit
    43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-11

  • E

    Ennepe-Ruhr-Kreis - Der Landrat -

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>