Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Hygienekontrolleur*in und arbeite im Büro sowie im Außendienst.
- Arbeitgeber: Ennepe-Ruhr-Kreis bietet eine spannende Ausbildung mit viel Praxis.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheit und Sicherheit in deiner Region aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 18 Jahre alt und einen entsprechenden Schulabschluss.
- Andere Informationen: Hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung und ein unterstützendes Team.
Sie finden die Arbeit im Büro in Verbindung mit Außendienst interessant?
Sorgfältigkeit, Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft gehören zu Ihren Eigenschaften und Sie sind verantwortungsbewusst und können Probleme schnell lösen?
Außerdem haben Sie Interesse an Technik und Naturwissenschaften?
Dann ist die Ausbildung beim Ennepe-Ruhr-Kreis genau das Richtige für Sie!
Bewerben Sie sich jetzt als Hygienekontrolleurin/ Hygienekontrolleur (w/m/d) beim Ennepe-Ruhr-Kreis!
Einstellungsvoraussetzungen
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) oder entsprechenden Bildungsstand oder
- Hauptschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Abschluss in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen förderlichen Berufsbildung
- Erfolgreiches Bestehen des Auswahlverfahrens
- Gesundheitliche Eignung (nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine amtsärztliche Untersuchung)
Je nach Erfordernis werden die Aufgaben im Innen- oder Außendienst verrichtet. Aus diesem Grunde ist bei einer eventuellen Übernahme nach der Ausbildung die Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft, den privaten PKW dienstlich zu nutzen, Einstellungsvoraussetzung.
Ausbildungsinhalt und –verlauf
Die Ausbildung beginnt zum 01. Dezember eines Jahres und dauert drei Jahre.
Die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte. Die praktische Ausbildung findet in der Abteilung „Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz“ des Ennepe-Ruhr-Kreises und die theoretische Ausbildung an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf statt.
Die praktische Ausbildung findet im Gesundheitsamt des Ennepe-Ruhr-Kreises, sowie in externen Bereichen statt. Diese Bereiche können sein:
- das Ordnungsamt
- das Veterinäramt / die Lebensmittelüberwachung
- das Wasserwerk
- das Krankenhaus
- die Bezirksregierung
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte an der Akademie dienen dabei der Ergänzung und Vertiefung der bereits im praktischen Abschnitt erlernten Fähigkeiten. Die Unterrichtseinheiten finden dabei ausbildungsbegleitend und in berufsbezogenen Lernfeldern statt. Die Module der theoretischen Ausbildung haben verschiedene Schwerpunkte, daher werden hier sowohl Rechts- als auch spezielle Hygienefächer gelehrt. Innerhalb der theoretischen Ausbildung an der Akademie werden Kenntnisse zu folgenden Gebieten vermittelt:
- Allgemeine Berufs-, Verwaltungs- und Rechtskunde,
- Gesundheits- und Umweltrecht,
- Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten,
- Hygiene und Überwachung von öffentlichen Einrichtungen,
- Hygiene und Überwachung von Trink- und Badewasser sowie Abwasser,
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz,
- Vorbeugende Maßnahmen des Katastrophen- und Zivilschutzes,
- Grundlagen epidemiologischer Erhebungen und Auswertungen.
Vor Ende Ihres zweiten Ausbildungsjahres findet eine schriftliche Zwischenprüfung statt. Am Ende der gesamten Ausbildung müssen Sie eine Abschlussprüfung absolvieren, welche aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. Bestehen Sie diese Prüfung, sind Sie berechtigt offiziell die Berufsbezeichnung „Hygienekontrolleurin“ bzw. „Hygienekontrolleur“ zu führen.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung während Ihrer Ausbildung beläuft sich voraussichtlich zum Stand 01.12.2025 auf monatlich:
1.368,26 € brutto im ersten Lehrjahr,
1.418,20 € brutto im zweiten Lehrjahr,
1.464,02 € brutto im dritten Lehrjahr.
Wir bieten Ihnen:
- Sehr gute Einbindung in die Praxis: Durch Ihre Praxisabschnitte sammeln Sie neben der Schule gute Erfahrungen und erhalten viele Einblicke in die unterschiedlichen Fachbereiche. Selbstständiges Arbeiten, anspruchsvolle Aufgaben und kompetente Ausbilderinnen und Ausbilder warten in allen Bereichen auf Sie. Von Anfang an nehmen Sie an Teambesprechungen teil und gehen mit in den Außendienst.
- Optimale Unterstützung: Die Ausbildungsleitung begleitet Sie über die komplette Ausbildungsdauer. Die Ausbildungsbetreuung begegnet Ihnen auf Augenhöhe und steht Ihnen jederzeit bei allen Anliegen zur Verfügung. Die Betreuung findet auf einer persönlichen Ebene statt, sodass ein Vertrauen aufgebaut werden kann und eine angenehme Atmosphäre entsteht. Darüber hinaus macht sich eine engagierte Jugend- und Auszubildendenvertretung für Ihre Bedürfnisse stark. Weiterhin steht Ihnen ein Team aus ca. 100 Auszubildenden unterstützend zur Seite.
- Angenehme Rahmenbedingungen: Wir bieten Ihnen eine attraktive Vergütung, vermögenswirksame Leistungen, flexible Arbeitszeiten in der Praxis, kostenlose Parkplätze und 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr.
- Vielfältige Angebote: Eine Einführungswoche für einen bestmöglichen Start, gemeinsame Unternehmungen aller Auszubildenden und Studierenden wie Weihnachtsfeiern oder auch der jährliche Betriebsausflug. Außerdem gibt es attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wie Vergünstigungen in ausgewählten Fitnessstudios.
- Ideale Perspektiven: Sehr hohe Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung – in den letzten Jahren konnten wir nahezu allen unseren Auszubildenden nach bestandener Prüfung eine Weiterbeschäftigung anbieten.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erfolgt Ihr Einsatz dabei bedarfs- und interessengerecht, sodass Sie und wir positiv in die Zukunft blicken können. Die Kreisverwaltung bietet Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz.
Auswahlverfahren
Um eine optimale Auswahl unter den Bewerberinnen und Bewerbern treffen zu können, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Sollte die Vorauswahl auf der Grundlage der schriftlichen Bewerbungsunterlagen zu einer Einladung zum Eignungstest führen, folgen per E-Mail Informationsunterlagen zum Testablauf. Auf Grundlage der Testergebnisse erfolgt die weitere Auswahl für ein gegenseitiges Kennenlernen im Vorstellungsgespräch.
Sollte Ihr Vorstellungsgespräch mit einem positiven Ergebnis enden, so steht Ihrer Ausbildung beim Ennepe-Ruhr-Kreis nichts mehr im Wege!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie sich für diese abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe motiviert fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.09.2025!
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich über das Online-Stellenportal Interamt.de unter der Stellen-ID 1356298 zu.
Wir bitten um Verständnis, dass wir etwaige Kosten, die mit der Wahrnehmung Ihres Vorstellungsgespräches in unserem Hause entstehen, nicht übernehmen.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Nähere Informationen zum genauen Ablauf und zu weiteren Ausbildungsberufen mit unterschiedlichen Schwerpunkten finden Sie auf unserer Karrierewebsite https://www.enkreis.de/politik-verwaltung/verwaltung/karriere-beim-ennepe-ruhr-kreis oder auf unserem Profil bei www.ausbildung.de.
Der Ennepe-Ruhr-Kreis steht, als Unterzeichner der Charta der Vielfalt, für Vielfältigkeit und Gleichstellung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Aus diesem Grund begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Zukunft mit uns!
Hygienekontrolleur*in (w/m/d) Arbeitgeber: Ennepe-Ruhr-Kreis

Kontaktperson:
Ennepe-Ruhr-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hygienekontrolleur*in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Mach dich mit dem Unternehmen vertraut! Schau dir die Webseite des Ennepe-Ruhr-Kreises an und informiere dich über deren Projekte und Werte. So kannst du im Vorstellungsgespräch gezielt aufzeigen, warum du gut ins Team passt.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor! Überlege dir, wie du deine Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Problemlösungsfähigkeiten am besten präsentieren kannst. Übung macht den Meister!
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Interesse an Technik und Naturwissenschaften! Bereite Beispiele vor, die deine Leidenschaft für diese Themen unterstreichen. Das wird dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Nutze unser Online-Stellenportal für deine Bewerbung! Es ist der einfachste Weg, um sicherzustellen, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen. Und vergiss nicht, deine Fragen während des Vorstellungsgesprächs zu stellen – das zeigt dein Engagement!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hygienekontrolleur*in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wenn wir deine Bewerbung lesen, wollen wir dich kennenlernen! Zeig uns, wer du bist und was dich motiviert. Authentizität kommt immer gut an!
Achte auf die Details!: Sorgfalt ist wichtig, besonders in deinem Anschreiben und Lebenslauf. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind. Das zeigt uns, dass du verantwortungsbewusst bist!
Mach es persönlich!: Versuche, deine Bewerbung auf die Stelle als Hygienekontrolleur*in zuzuschneiden. Erkläre, warum du genau für diese Position brennst und wie deine Interessen in Technik und Naturwissenschaften dazu passen.
Bewirb dich online!: Wir freuen uns, wenn du dich über unser Online-Stellenportal bewirbst. So können wir deine Unterlagen schnell und unkompliziert bearbeiten. Also, nichts wie los!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ennepe-Ruhr-Kreis vorbereitest
✨Informiere dich über den Ennepe-Ruhr-Kreis
Bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst, solltest du dich gut über den Ennepe-Ruhr-Kreis informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Projekte und Initiativen aktuell laufen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle als Hygienekontrolleur*in.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Ausbildung, die deine Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Problemlösungsfähigkeiten zeigen. Diese Geschichten helfen dir, deine Qualifikationen greifbar zu machen und im Gespräch überzeugend zu wirken.
✨Technisches Wissen auffrischen
Da die Stelle technisches und naturwissenschaftliches Interesse erfordert, solltest du dein Wissen in diesen Bereichen auffrischen. Lies aktuelle Artikel oder Studien zu Hygiene und Gesundheitsschutz, um im Gespräch kompetent antworten zu können.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das könnten Fragen zur Ausbildung, zu den Aufgaben im Außendienst oder zu den Herausforderungen in der Hygienekontrolle sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und dir Gedanken machst.