Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde KfzMechatroniker/in und kümmere dich um die Wartung und Reparatur von Nutzfahrzeugen.
- Arbeitgeber: Enni bietet eine spannende Ausbildung in einer modernen Werkstatt mit beeindruckendem Fuhrpark.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine duale Ausbildung, praktische Erfahrung und die Möglichkeit zur Spezialisierung.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team und trage zur Sicherheit auf den Straßen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss erforderlich; Interesse an Technik und Fahrzeugen ist ein Plus.
- Andere Informationen: Wir freuen uns über weibliche Verstärkung im Team!
Job Description
Der Beruf:Fuer dich hat ein Auto nicht nur ein Gaspedal, sondern auch eine Motorhaube, unter der es viel zu entdecken gibt? Prima! Denn als KfzMechatroniker/in bist du zustaendig fuer die Pflege, Reparatur und Instandhaltung von Fahrzeugen.
Du arbeitest mit vielen verschiedenen Teilen und Systemen wie Motoren, Getrieben, Bremsen und elektrischen Systemen. Einer deiner wichtigsten Jobs ist es, regelmaessige Wartungsarbeiten durchzufuehren. Das bedeutet, dass du den Motor oelst, Bremsbelaege und scheiben ueberpruefst und elektrische Systeme kontrollierst, um sicherzustellen, dass das Auto immer gut laeuft.
Gibts ein Problem, ist es deine Aufgabe, die Ursache zu finden und zu beheben. Ausserdem bringen KfzMechatroniker/innen Autos auf den neuesten Stand, bauen also auch mal ein neues Navi ein oder pimpen die Soundanlage. Im Bereich KfzMechatronik gibt verschiedene Schwerpunkte, etwa Elektromobilitaet, Tuning oder den Umbau aelterer Pkw.
Wir bilden den Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik aus. Dabei geht es um die Reparatur, Wartung und Instandhaltung von Lastwagen, Bussen, Lieferwagen und anderen Nutzfahrzeugen, deren Technologien und Systeme oft komplexer und groesser sind als bei Autos.Das Team:Der Fuhrpark der Enni ist beeindruckend. Vor allem die riesigen Nutzfahrzeuge wie Muellwagen und Kehrmaschinen sind mit viel Technik wie etwa Brems und Lenkassistenten, Abgasreinigungssystemen oder auch Getriebesteuerungen ausgestattet.
Die KfzMechatroniker in unserer Werkstatt auf dem Betriebsgelaende am Jostenhof pruefen diese komplexen mechatronischen Systeme und fuehren Reparaturen aus. Neben der Wartung der Fahrzeuge ruesten sie sie auch mit Sonderausstattungen und Zubehoerteilen aus. So machen sie zum Beispiel im Winter aus den Kehrmaschinen Streuwagen oder Raeumfahrzeuge.
Die Kollegen in der Werkstatt sorgen dafuer, dass der komplette Fuhrpark sicher und gut ueber die Strassen rollt. Unser WerkstattTeam freut sich uebrigens ueber weibliche Verstaerkung. Denn auch wenn die Ausbildung hier ein typisches JungsDing ist, gibts immer wieder auch junge Frauen, die sich fuer Fahrzeuge interessieren.
Auch dann bist du bei uns genau richtig!Deine Ausbildung:Die Ausbildung zum KfzMechatroniker mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik ist eine duale Ausbildung, die aus praktischer Arbeit in einer Werkstatt und theoretischem Unterricht in einer Berufsschule besteht. Unsere Azubis besuchen an zwei Tagen pro Woche das Berufskolleg fuer Technik in Moers sowie ueberbetriebliche Lehrgaenge. Die Ausbildungsdauer betraegt in der Regel dreieinhalb Jahre.
Nach eineinhalb Jahren legst du einen Zwischenpruefung ab, die Gesellenpruefung Teil eins. Am Ende der Ausbildung folgt Teil zwei mit einem theoretischen und einem praktischen Pruefungsteil. Nach bestanderen Pruefung bist du Geselle.Inhalte:Im praktischen Teil der Ausbildung lernst du in unserer Werkstatt die verschiedenen Systeme und Technologien von Pkw und Nutzfahrzeugen kennen.
Unter der Anleitung erfahrener Techniker uebst du die Reparatur, Wartung und Instandhaltung an echten Fahrzeugen vom kleinen EFlitzer bis zum grossen Muellwagen. Ob Bremsanlagen, Motoren und Getriebe auch die elektrischen und hydraulischen Systeme sowie die Fahrzeugmechanik wollen ueberprueft werden. Und wenns mal eine Stoerung oder einen Defekt gibt, lernst du, wie man Fehler diagnostizierst und identifizierst.
Dabei wendest du Mess und Pruefgeraete an und nutzt technische Zeichnungen und Schaltplaene.Im theoretischen Teil der Ausbildung werden die theoretischen Grundlagen der KfzMechatronik vermittelt, einschliesslich Mechanik, Elektrotechnik, Hydraulik und Informationstechnologie. In der Berufsschule erfaehrst du auch, welche gesetzlichen Anforderungen und Umweltstandard fuer Nutzfahrzeuge und wie du sicherstellen kannst, dass die Fahrzeuge den Anforderungen entsprechen.Karriere:Unser WerkstattTeam ist gross. Da werden immer wieder Stellen frei.
Wenn wir gut zueinander passen, hast du also gute Chancen, langfristig bei Enni zu bleiben. Nach deiner Ausbildung erhaeltst du den Gesellenbrief. Du hast dann die Moeglichkeit, dich weiter zu spezialisieren und dich auf hoehere Positionen innerhalb der Branche zu arbeiten etwa als Meister.
Oder du kannst dich selbststaendig machen und deine eigene Werkstatt gruenden.VoraussetzungenHauptschulabschlussAusbildungszeitdreieinhalb Jahre mit dreimonatiger Probezeit,Beginn am 1. AugustArbeitszeit39 Stunden pro WocheBerufsschuleBerufskolleg fuer Technik in Moers (zweimal die Woche), sowie ueberbetriebliche LehrgaengeVerguetung1. Ausbildungsjahr 1.218,26 2.
Ausbildungsjahr 1.268,20 3. Ausbildungsjahr 1.314,02
KFZMechatroniker/in mit Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik Arbeitgeber: ENNI-Unternehmensgruppe
Kontaktperson:
ENNI-Unternehmensgruppe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: KFZMechatroniker/in mit Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Bereich Nutzfahrzeugtechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den komplexen Systemen und deren Wartung hast.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn du bereits Praktika oder Nebenjobs in der Kfz-Branche hattest, sprich darüber und betone, was du dabei gelernt hast.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen in der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Trends in der Nutzfahrzeugtechnik zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Motivation zu beantworten. Überlege dir, warum du gerade bei Enni arbeiten möchtest und was dich an der Arbeit als Kfz-Mechatroniker/in reizt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: KFZMechatroniker/in mit Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Enni und deren Fuhrpark informieren. Verstehe die Werte und die Kultur des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine technischen Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine technischen Fähigkeiten eingehen. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die du im Umgang mit Fahrzeugen oder in der Kfz-Technik gesammelt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du KfzMechatroniker/in werden möchtest und was dich an der Nutzfahrzeugtechnik interessiert. Zeige deine Leidenschaft für Technik und Fahrzeuge.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und das Motivationsschreiben vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ENNI-Unternehmensgruppe vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für Fahrzeuge
Sprich über deine Begeisterung für Autos und Nutzfahrzeuge. Teile Beispiele, wie du dich in deiner Freizeit mit Fahrzeugtechnik beschäftigst oder welche Projekte du bereits umgesetzt hast.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte Fragen zu verschiedenen Systemen und Technologien, die du während deiner Ausbildung kennenlernen wirst. Informiere dich über aktuelle Trends in der Kfz-Mechatronik, insbesondere im Bereich Nutzfahrzeugtechnik.
✨Hebe Teamarbeit hervor
Betone deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Erzähle von Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an langfristiger Entwicklung, indem du nach Möglichkeiten zur Spezialisierung oder Weiterbildung fragst. Das zeigt, dass du motiviert bist, in der Branche zu wachsen.