Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf dabei, gefährliche Abfälle sicher zu entsorgen und die Umwelt zu schützen.
- Arbeitgeber: Die enwi sorgt für eine nachhaltige Abfallwirtschaft im Landkreis Harz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage aktiv zum Umweltschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Qualifikationen erforderlich, nur Interesse an Umweltthemen.
- Andere Informationen: Arbeiten am Schadstoffmobil findet einmal monatlich statt.
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Braunschweigerstraße 87 / 88
38820 Halberstadt
Telefon: 0 39 41 – 68 80 0
Telefax: 0 39 41 – 68 80 22
E-Mail: Kontaktformular
Öffnungszeiten
Montag und
Dienstag 08:00 bis 12:00 Uhr
13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 13:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr
13:30 bis 17:30 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Umsatzsteuernummer: 117/144/40596 (BgA)
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamieth-Straße 2
D-06112 Halle (Saale)
Schadstoffmobil auf dem Wertstoffhof Halberstadt
Für alle Einwohner des Landkreises Harz besteht am Samstag , dem
9. August 2025 , die Möglichkeit, gesundheits- und umweltschädliche Produkte aus Haushalt und Gewerbe kostenlos am Schadstoffmobil zu entsorgen. Es steht von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr in Halberstadt auf dem Wertstoffhof im Gewerbegebiet „Am Sülzegraben“, Am Sülzegraben 15a.
Als Orientierung gelten circa 20 Kilogramm je Anlieferer bei maximaler Gebindegröße von 30 Liter Volumen. Die enwi richtet dieses Angebot speziell auch an die berufstätigen Bewohner.
Schadstoffhaltige Abfälle sind zum Beispiel Altmedikamente, Batterien, Desinfektionsmittel, Farben und Lacke, Fotochemikalien, Holzschutzmittel, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Quecksilberthermometer, Reinigungsmittel und Säuren. Nicht angenommen werden Feuerlöscher und ölverschmutzte Fahrzeugteile. Leere Verpackungsbehälter aus Kunststoff und Metall gehören in die Gelbe Tonne/Gelben Sack. Behältnisse mit ausgehärteten Farben und Lacken werden im Hausmüllbehälter entsorgt. Alle schadstoffhaltigen Abfälle sollen möglichst originalverpackt oder dem Inhalt entsprechend in geeigneten Behältnissen verschlossen dem Fachpersonal am Schadstoffmobil übergeben werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie bei der Entsorgungsberatung unter der Telefonnummer0 39 41 – 68 80 45 , auf dieser Internetpräsenz oder in der enwi-App.
Das Schadstoffmobil auf dem Wertstoffhof Halberstadt.
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi)
Braunschweiger Straße 87/88
D – 38820 Halberstadt
#J-18808-Ljbffr
Schadstoffmobil auf dem Wertstoffhof Halberstadt Arbeitgeber: Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Kontaktperson:
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schadstoffmobil auf dem Wertstoffhof Halberstadt
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Schadstoffmobils. Verstehe, welche Arten von Abfällen angenommen werden und wie der Entsorgungsprozess abläuft, um im Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Entsorgungswirtschaft. Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit beziehen. Zeige dein Engagement für diese Themen, da sie in der Entsorgungswirtschaft von großer Bedeutung sind.
✨Tip Nummer 4
Erkundige dich nach den Werten und der Mission der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz. Wenn du zeigst, dass du mit ihrer Vision übereinstimmst, kannst du einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schadstoffmobil auf dem Wertstoffhof Halberstadt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position beim Schadstoffmobil interessierst. Betone dein Interesse an Umweltschutz und der Entsorgungswirtschaft.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen im Bereich der Abfallentsorgung oder im Umgang mit gefährlichen Stoffen hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben heraus.
Achte auf die Formulierungen: Verwende klare und präzise Sprache. Vermeide Fachjargon, es sei denn, du bist dir sicher, dass er relevant ist. Deine Bewerbung sollte für jeden verständlich sein.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die Dienstleistungen, die sie anbieten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du mit schadstoffhaltigen Abfällen umgegangen bist oder welche relevanten Fähigkeiten du hast. Dies kann deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, den Herausforderungen der Position oder den zukünftigen Projekten des Unternehmens sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Rolle interessiert bist.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein professionelles Auftreten kann einen positiven ersten Eindruck hinterlassen und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.