Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe landwirtschaftliche Geräte und pflege Gewässeranlagen im Freien.
- Arbeitgeber: Der Erftverband ist ein innovativer Verband, der sich für nachhaltige Wasserwirtschaft einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 32 Urlaubstage, attraktive Vergütung und umfangreiche Mitarbeiterrabatte.
- Warum dieser Job: Gestalte den wasserwirtschaftlichen Strukturwandel und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Landwirtschaft oder Forstwirtschaft und Führerscheinklasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist in Vollzeit oder teilzeitnah verfügbar, mit einer Bewerbung bis zum 14.09.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Wasser ist Ihr Element? Als öffentlich-rechtlicher Verband mit rund 600 Wasserbegeisterten planen, bauen und betreiben wir Grundwassermessstellen, Kläranlagen, Kanalnetze, Regenüberlauf- und Hochwasserrückhaltebecken. Darüber hinaus unterhalten und renaturieren wir die Fließgewässer im Einzugsgebiet der Erft. Nachhaltiges Handeln und die gute Vereinbarung von Familie und Beruf sind für uns selbstverständlich. Gestalten Sie gemeinsam mit uns den wasserwirtschaftlichen Strukturwandel im Rheinischen Revier.
Im Bereich Gewässer, Abteilung Gewässer Betrieb, ist auf der Gewässermeisterei in Euskirchen- Kessenich zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Mitarbeiter*in im Gewässer-Betrieb (w/m/d)
Ref.-Nr.: 34-2025
zu besetzen. Eine Besetzung der Stelle ist in Vollzeit sowie in vollzeitnaher Teilzeit möglich.
- Führen von landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Geräten
- Das Arbeiten mit Freischneidern, Motorsägen, handgeführten gartenbaulichen Geräten und funkferngesteuerten Mähgeräten
- Die Instandhaltung und Pflege von Maschinen, Arbeitsgeräten und Wehranlagen (der Einsatz erfolgt nach den jeweiligen Erfordernissen)
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Landwirt*in, Forstwirt*in, Wasserbauer*in, Gala-Bauer*in
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit land- und forstwirtschaftlichen Maschinen und Geräten sind notwendig
- Führerscheinklasse B ist Voraussetzung, wünschenswert ist die Bereitschaft zum Erwerb der Führerscheinklassen C1E bzw. CE
- Die Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft ist notwendig
- Fundierte Kenntnisse in der Grünlandbewirtschaftung
- Sicherheit – langfristiges und krisensicheres, tarifgebundenes Arbeitsverhältnis
- Attraktives Vergütungspaket – Vergütung nach sicherer Tarifstruktur des TV WW/NW inklusive jährlichen Erfolgs- und Leistungsprämien
- An Morgen denken – zusätzliche Betriebsrente, die erheblich vom Arbeitgeber finanziert wird
- Work-Life-Balance – gelebte und zertifizierte Familienfreundlichkeit inklusive externer Mitarbeiterberatung, flexible Arbeitszeiten, 32 Tage Urlaub im Kalenderjahr
- Entwicklungsmöglichkeit – Unterstützung und Förderung der fachlichen und persönlichen Entwicklung, Aufstiegsmöglichkeit innerhalb des Verbands
- Corporate Benefits – umfangreiche Mitarbeiterrabatte
- Gesundheitsförderung – Zuschuss bei gesundheitsfördernden Maßnahmen, Zusätzliche betriebsärztliche Untersuchungen, Kooperation mit Urban Sports Club, aktive Betriebssportgemeinschaft, Gesundheitstage
- Sorgfältige Einarbeitung durch die jetzige Stelleninhaberin
Die Arbeit erfolgt ganzjährig im Freien. Es handelt sich um eine körperlich anspruchsvolle Aufgabe, da die Arbeiten auch in Gewässerböschungen durchgeführt werden. Wir erwarten ein hohes Maß an Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft sowie soziale Kompetenz und Teamfähigkeit. Die Teilnahme an der Rufbereitschaft sowie an Hochwassereinsätzen außerhalb der üblichen Dienstzeiten ist notwendig.
Einsatzort ist die Gewässermeisterei in Kessenich, bei überörtlichem Einsatz das gesamte Erftverbandsgebiet.
Vergütung (Entgeltgruppe 5 der Anlage 3) sowie Urlaub (32 Urlaubstage im Jahr) richten sich nach dem Tarifvertrag für die Wasserwirtschaft Nordrhein-Westfalen.
Der Erftverband engagiert sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf. Es werden daher besonders Frauen aufgefordert sich zu bewerben. Es existiert ein Gleichstellungsplan. Menschen mit Behinderung werden im Rahmen des Sozialgesetzbuches IX gesondert be rücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich mit wenigen Klicks in unserem Bewerberportal. Ihren tabellarischen Lebenslauf und alle relevanten Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweise können Sie dort direkt im PDF-Format hochladen.
Bewerbungsfrist ist der 14.09.2025.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Laura Claus unter der Telefonnummer 02271/ 88-1169 gerne zur Verfügung.
Mitarbeiter*in im Gewässer-Betrieb (w/m/d) Arbeitgeber: Erftverband KdöR
Kontaktperson:
Erftverband KdöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in im Gewässer-Betrieb (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle, insbesondere über die Kenntnisse im Umgang mit land- und forstwirtschaftlichen Maschinen. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Fähigkeiten besitzt und bereit bist, sie weiter auszubauen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um mehr über die Arbeitsweise und die Kultur des Erftverbands zu erfahren. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat. Solche Informationen können dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Teamarbeit und zur Verantwortungsübernahme zu beantworten. Da die Stelle ein hohes Maß an sozialer Kompetenz erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen im Bereich Gewässerbewirtschaftung und Nachhaltigkeit. Zeige im Gespräch, dass du ein Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, aktiv zur Lösung beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in im Gewässer-Betrieb (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse im Umgang mit land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie deine Ausbildung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur nachhaltigen Wasserwirtschaft beitragen kannst. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Freien und deine Teamfähigkeit.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zur Frist am 14.09.2025 über das Bewerberportal einzureichen. Stelle sicher, dass alle Dokumente im PDF-Format vorliegen und vollständig sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erftverband KdöR vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Stelle im Gewässer-Betrieb technische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie deren Instandhaltung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Teamfähigkeit betonen
Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine soziale Kompetenz und Teamfähigkeit zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Flexibilität und Einsatzbereitschaft zeigen
Da die Teilnahme an Rufbereitschaften und Hochwassereinsätzen notwendig ist, solltest du deine Bereitschaft zur Flexibilität betonen. Erkläre, dass du bereit bist, auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten und welche Erfahrungen du in stressigen Situationen gemacht hast.
✨Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ansprechen
Da das Unternehmen großen Wert auf nachhaltiges Handeln legt, solltest du deine eigene Einstellung zur Umwelt und Nachhaltigkeit darlegen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit umweltfreundliche Praktiken umgesetzt hast und wie du dies in die neue Rolle einbringen kannst.