Leitung des IT-Bereichs an der

Leitung des IT-Bereichs an der

Thüringen Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die digitale Transformation unserer Hochschule und entwickle innovative IT-Lösungen.
  • Arbeitgeber: Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena steht für praxisnahe Lehre und innovative Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und ein familienfreundliches Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft in einem dynamischen Team mit echtem Einfluss auf Bildung und Forschung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen; Führungserfahrung im IT-Bereich erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 30.06.2025 an das Büro der Kanzlerin senden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft der Hochschule. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena steht für praxisnahe Lehre, anwendungsorientierte innovative Forschung und eine enge Verbindung zur Region. Um diesen Auftrag auch in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich umzusetzen, suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die technische Expertise mit strategischem Denken und klarer Kom mu ni ka tion verbindet. Als Leitung unseres SZIs übernehmen Sie eine Schlüsselrolle: Sie steuern die digitale Weiterentwicklung unserer Hochschule, bringen innovative Lösungen auf den Weg und sorgen für einen stabilen IT-Betrieb – in enger Zu sammen arbeit mit internen Stakeholdern und dem hochschulübergreifenden IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen (HS-ITZ). Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgabe in einer dynamischen, zukunfts orientierten und forschungsstarken Hochschule. Übernehmen Sie eine zentrale Rolle für die digitale Weiterentwicklung unserer Hochschule – in einem Umfeld, das Gestaltungsspielraum, Vertrauen und echte Wirkung bietet. Aufgaben: Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsorientierten IT-Strategie abgestimmt auf die Bedürfnisse von Lehre, Forschung und Verwaltung und unter Einbeziehung und Mitgestaltung von Kooperationsangeboten mit dem HS-ITZ. Leitung und Entwicklung des IT-Teams, einschließlich Förderung einer kollaborativen Teamkultur. Förderung einer bedarfsorientieren IT-Servicekultur. Fachliche Beratung und Unterstützung der Fachbereiche, Gremien und der Hochschulleitung. Planung, Steuerung und Umsetzung von IT-Projekten zur Unterstützung von Lehre, Forschung und Verwaltung inkl. Digitalisierung von Lehr-, Forschungs- und Verwaltungsprozessen. Sicherstellung des reibungslosen Betriebs von IT-Systemen und -Diensten auf Basis aktueller Technologien sowie die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur und Applikations-/Dienstlandschaft. Sicherstellung der Einhaltung von IT-Governance, Compliance und regulatorischen Anforderungen wie Daten schutz (DSGVO) und IT-Sicherheitstandards. Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und Not fall management plänen. Finanzielle Bewirtschaftung und mittelfristige Planung von Investitionen sowie Durchführung von Beschaffungen. Erforderliche Kompetenzen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften mit Informatik bezug oder einem verwandten Fachgebiet – berufliche Qualifikationen (z. B. Ausbildung mit entsprechender Berufs erfahrung) können anerkannt werden. Umfassende Kenntnisse in IT-Infrastrukturen – Kenntnisse in Cloud-Technologien, virtuellen Arbeitsumgebungen oder modernen Netzwerkarchitekturen sind beispielsweise von Vorteil – oder im Service- und Applikations management, sowie zu IT-Sicherheitsstandards. Nachgewiesene Erfahrung in der Leitung von IT-Teams bzw. IT-Projekten. Hohe Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, um komplexe IT-Themen für Personen ohne IT-Hintergrund verständlich darzulegen. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Weitere Anforderungen: Erfahrung im Hochschulumfeld oder in vergleichbaren Organisationen ist von Vorteil, da Sie bereits mit den spezifischen Herausforderungen und Anforderungen im Hochschulumfeld bzw. im öffentlichen Bereich vertraut sind. Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Anpassung an technologische Entwicklungen, um die digitale Weiter entwicklung unserer Hochschule erfolgreich zu unterstützen. Ausgeprägte analytische und strategische Denkweise. Fähigkeit, unter Zeitdruck Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu treffen. Engagement für die Digitalisierung in Lehre, Forschung und Verwaltung. Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit externen Partnern und Netzwerken u. a. ZKI e.V. und DFN. Wir bieten: eine Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum, preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Hochschulcampus, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible und planbare Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung, 30 Tage Urlaubsanspruch, vermögenswirksame Leistungen (VL), betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung, DB Job-Ticket (Vergünstigungen für Deutsche Bahn AG). Entgelt: Die Eingruppierung erfolgt in Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen und den übertragbaren Aufgaben bis max. E 14 TV-L. Kennziffer: TA 06/25 Es gelten die einschlägigen Bestimmungen zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena begrüßt Bewerbungen qualifizierter Frauen und stellt Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt ein. Bewerbungen werden erbeten mit den üblichen Unterlagen unter Angaben der Kennziffer bis zum 30.06.2025 an das Büro der Kanzlerin der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2 07745 Jena (oder in einer PDF-Datei) Für die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist ein ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen, ansonsten werden nicht berücksichtigte Unterlagen nach 6 Monaten vernichtet. Kontaktadresse der Gleichstellungsbeauftragten: Hinweis zum Datenschutz: Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (vertreten durch den Präsidenten, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena) verarbeitet die von Ihnen bei Ihrer Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durch führung des Be wer bungs ver fahrens. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, 27 ThürDSG, 79 ThürBG. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt, werden Ihre Daten nach maximal 6 Monaten vernichtet. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und verarbeitet. Bei Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer in den Art. 15 – 21 DSGVO niedergelegten Rechte können Sie sich an die/den Datenschutzbeauftragten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter wenden.

Leitung des IT-Bereichs an der Arbeitgeber: Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einem familienfreundlichen Umfeld und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die Hochschule nicht nur die persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern auch innovative Ansätze in der digitalen Lehre und Forschung. Hier haben Sie die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft einer renommierten Bildungseinrichtung mitzuwirken und dabei von attraktiven Vergünstigungen wie einem DB Job-Ticket und einer betrieblichen Altersvorsorge zu profitieren.
E

Kontaktperson:

Ernst-Abbe-Hochschule Jena HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung des IT-Bereichs an der

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Hochschul-IT-Bereich zu vernetzen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit digitalen Entwicklungen in der Hochschulbildung beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Zeige deine Führungsqualitäten

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Leitung von IT-Teams oder Projekten zu teilen. Überlege dir, wie du eine kollaborative Teamkultur gefördert hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.

Verstehe die Bedürfnisse der Hochschule

Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zeige in Gesprächen, dass du die digitale Transformation im Hochschulbereich verstehst und innovative Lösungen anbieten kannst.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu IT-Infrastrukturen, Cloud-Technologien und IT-Sicherheitsstandards. Stelle sicher, dass du aktuelle Trends und Technologien kennst, um deine Expertise überzeugend darzustellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung des IT-Bereichs an der

Technische Expertise in IT-Infrastrukturen
Kenntnisse in Cloud-Technologien
Erfahrung in der Leitung von IT-Teams
Projektmanagementfähigkeiten
Analytische Denkweise
Strategisches Denken
Kommunikationsfähigkeiten
Kooperationsfähigkeiten
Kenntnisse in IT-Sicherheitsstandards
Verständnis für Datenschutz (DSGVO)
Fähigkeit zur Priorisierung unter Zeitdruck
Engagement für Digitalisierung
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Erfahrung im Hochschulumfeld oder vergleichbaren Organisationen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Kompetenzen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena übereinstimmen.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Ziele der Position eingeht. Betone deine technische Expertise sowie deine strategischen Denkfähigkeiten und Kommunikationsfähigkeiten.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen in der Leitung von IT-Teams oder Projekten betonen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit innovative Lösungen entwickelt hast und welche Erfolge du erzielt hast.

Achte auf die Formulierungen: Verwende klare und präzise Sprache. Vermeide Fachjargon, wenn du über komplexe IT-Themen sprichst, um sicherzustellen, dass auch Personen ohne IT-Hintergrund deine Argumente verstehen können.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ernst-Abbe-Hochschule Jena vorbereitest

Verstehe die Hochschulkultur

Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen im Hochschulumfeld. Zeige, dass du die Praxisnähe und die Innovationskraft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena verstehst und bereit bist, diese in deiner Rolle zu fördern.

Technische Expertise betonen

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in IT-Infrastrukturen, Cloud-Technologien und IT-Sicherheitsstandards zu erläutern. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine technische Kompetenz unter Beweis stellen.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da die Position hohe Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten erfordert, übe, komplexe IT-Themen einfach und verständlich zu erklären. Dies wird dir helfen, einen positiven Eindruck bei den Interviewern zu hinterlassen.

Strategisches Denken zeigen

Bereite dich darauf vor, deine analytische und strategische Denkweise zu präsentieren. Diskutiere, wie du unter Zeitdruck Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen kannst, um die digitale Weiterentwicklung der Hochschule voranzutreiben.

Leitung des IT-Bereichs an der
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
E
  • Leitung des IT-Bereichs an der

    Thüringen
    Vollzeit
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-13

  • E

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    2000 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>