Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AG Moorforschung 24/Wi31
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AG Moorforschung 24/Wi31

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AG Moorforschung 24/Wi31

Greifswald Vollzeit Kein Home Office möglich
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie , AG Moorforschung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald, ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung im Projekt „Torfmoos-Paludikultur als nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung von Hochmoorböden (MOOSland)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt , befristet bis zum 31.03.2027 , eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (65v.H.)

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Es besteht die Option auf Verlängerung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.

Die Stelle ist im Projekt „Torfmoos-Paludikultur als nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung von Hochmoorböden (MOOSland)“ angesiedelt.

Das Projekt MOOSland ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) von der Universität Greifswald und sieben niedersächsischen Partnern, das vom BMEL gefördert wird. In einer zehnjährigen Laufzeit wird anhand von zwei bereits etablierten und zu erweiternden Pilotflächen zur Torfmoos-Paludikultur (a) Hankhauser Moor/Landkreis Ammerland, (b) Barver Moor/Landkreis Diepholz erforscht, wie der Anbau und die Verwertung von Torfmoos-Biomasse im großen Maßstab umzusetzen sind. Torfmoos-Paludikultur verbindet die Wiedervernässung von Hochmoorböden mit der Fortführung einer produktiven, landwirtschaftlichen Nutzung und der Erzeugung eines hochwertigen, nachwachsenden Substratrohstoffs für den professionellen Gartenbau. Darüber hinaus ist MOOSland Teil des Projektverbundes PaludiNetz, in dem ein bundesweiter Austausch zur Umstellung auf die Bewirtschaftung nasser Moore (Paludikultur) sowie zu ökologischen und sozioökonomischen Begleituntersuchungen erfolgt.

Die Stelle ist an der Universität Greifswald in der AG Moorforschung angesiedelt, die im Verbundprojekt MOOSland unter anderem die wissenschaftlichen Begleitforschungen für die Feldversuche bei der Etablierung von Torfmoos-Paludikulturen verantwortet. Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit in einem transdisziplinären, zukunftsweisenden Forschungsvorhaben. An der Universität Greifswald, Partner im Greifswald Moor Centrum, erwartet Sie ein dynamisches Arbeitsumfeld mit Raum für Eigeninitiative. Eine wissenschaftliche Qualifizierung wird aufbauend auf den übertragenen Aufgaben ausdrücklich begrüßt und durch Prof. Dr. Sebastian van der Linden (Institut für Geographie und Geologie, AG Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung) mit betreut.

Arbeitsaufgaben:

  1. Bestimmung des Deckungsgrades der Vegetation (insbesondere Torfmoose, möglichst bis auf Art-Ebene) durch Auswertung vorhandener multispektraler, räumlich hochaufgelöster UAV-Befliegungsdaten zu verschiedenen Zeitpunkten zur Einschätzung des Etablierungserfolges sowie von Erträgen
  2. Bestimmung der Torfmoos-Vitalität und der -Biomasseakkumulation auf den Produktionsflächen durch Auswertung vorhandener multispektraler, räumlich hochaufgelöster UAV-Befliegungsdaten zur Anpassung von Managementmaßnahmen und zur Einschätzung von Erträgen, ggf. ergänzt durch Laboruntersuchungen mit eine Reflexionsspektrometer
  3. Ggf. Ergänzung der UAV-Befliegungsdaten durch eigene Aufnahmen
  4. Eigene Erhebungen der Vegetationsbedeckung und Biomasseakkumulation im Gelände (ground truthing) als Referenz für die Ergebnisse aus Befliegungsdaten
  5. Evaluierung i) inwieweit KI-Bilderkennung für die Auswertung von Befliegungsdaten sinnvoll genutzt werden kann, und/oder ii) ob die Erkenntnisse aus UAV Befliegungen mittels räumlich/zeitlich sehr hoch aufgelöster Satellitendaten abgeleitet werden können, um eine raum-zeitliche Übertragbarkeit zu ermöglichen
  6. Entwicklung einer einfachen standardisierten Methode zur effizienten Bestimmung von Torfmooswachstum auf einer großflächigen Torfmoos-Paludikulturfläche als Handlungsgeber für die Kulturführung
  7. Aktive Mitarbeit im Verbundprojekt MOOSland sowie Teilnahme an Veranstaltungen im übergreifenden PaludiNetz

Einstellungsvoraussetzungen:

  1. Zum Zeitpunkt der Einstellung erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in einschlägiger Fachrichtung, insbesondere in Landschaftsökologie, Geowissenschaften, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften
  2. Kenntnisse in der Vorverarbeitung und Auswertung multispektraler Fernerkundungsdaten
  3. Führerschein und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz

Erwünscht:

  1. Botanische Kenntnisse
  2. Programmierkenntnisse (insbesondere R oder Python)
  3. Erfahrung in wissenschaftlicher Projektarbeit
  4. selbstständige Arbeitsweise sowie Interesse an transdisziplinärer Zusammenarbeit
  5. Kommunikationsfähigkeit
  6. Drohnenführerschein
  7. Mindestens gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 24/Wi31 bis zum 31.12.2024 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
AG Moorforschung
Frau Dr. Greta Gaudig
Soldmannstr. 15
17489 Greifswald

#J-18808-Ljbffr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Kontaktperson:

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald HR Team

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AG Moorforschung 24/Wi31
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>