Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to lead research in applied zoology and conservation, focusing on bats.
- Arbeitgeber: Be part of the Zoological Institute and Museum at the University of Greifswald.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a competitive salary, flexible working hours, and opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Contribute to impactful research while preparing for your habilitation in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in a biological field with a strong research profile and DNA analysis experience required.
- Andere Informationen: Applications are open to all genders; disabled candidates will be prioritized if equally qualified.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Am Zoologischen Institut und Museum, Arbeitsgruppe Angewandte Zoologie und Naturschutz der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen voraussichtlich zum 01.09.2025 , befristet für die Dauer von 3 Jahren (mit der Option auf Verlängerung), eine Stelle als vollbeschäftigte*r
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13TV-L Wissenschaft.
Arbeitsaufgaben:
- Wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
- Aufbau eines kompetitiven Forschungsprogrammes (idealerweise an Fledermäusen)
- Publikation von wissenschaftlichen Arbeiten in internationalen Journalen
- Wissenschaftliche Leitung des DNA-Labors der AG Angewandte Zoologie und Naturschutz
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Einwerbung von Drittmitteln
- Durchführung des Master-Moduls Conservation Genetics
- Die Stelle dient der Qualifizierung in der zweiten Qualifikationsphase; es werden Aufgaben übertragen, die der Vorbereitung einer Habilitation oder einer vergleichbaren Qualifikation förderlich sind
Einstellungsvoraussetzungen:
- Zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossene Promotion in einem biowissenschaftlichen Fach
- Exzellentes Forschungsprofil (ausgewiesen über Publikationen), z.B. in Populationsgenetik, Verhaltensbiologie und Evolutionsbiologie (z.B. Anpassungen an den Klimawandel) sowie Naturschutzbiologie
- Erfahrung mit DNA-Analyse-Methoden (DNA-Genotyping/Sequenzierung/SNPs), welche zur Leitung des DNA-Labors der AG befähigen
- Exzellente Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift (alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt)
Erwünscht sind:
- Ihre Forschung befasst sich idealerweise mit einheimischen, freilebenden Fledermäusen
- Bereitschaft, sich aktiv in die Betreuung von Abschlussarbeiten und den Langzeitprojekten der AG zu beteiligen
- Nachweis oder Bereitschaft, Drittmittel einzuwerben und national und international zu kooperieren
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache zur Unterstützung der Lehre in den Bachelorstudiengängen
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Bewerbungen sollten folgende Unterlagen enthalten: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Forschungsgebiet mit links zu Veröffentlichungen, Forschungspläne, Zeugnisse. Bewerbungen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 24/Wi35 bis zum 10.02.2025 zu richten an:
Universität Greifswald
Zoologisches Institut & Museum
AG Angewandte Zoologie und Naturschutz
Herrn Prof. Dr. Gerald Kerth
Loitzer Straße 26
17489 Greifswald
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Angewandte Zoologie und Naturschutz 24/Wi35 Arbeitgeber: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Kontaktperson:
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Angewandte Zoologie und Naturschutz 24/Wi35
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Wissenschaftler*innen im Bereich Zoologie und Naturschutz zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Empfehlungen für die Stelle erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Greifswald, insbesondere in der Arbeitsgruppe Angewandte Zoologie und Naturschutz. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen dein Interesse und deine Kenntnisse über deren Arbeit, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Einwerbung von Drittmitteln vor. Überlege dir konkrete Ideen oder Ansätze, wie du finanzielle Unterstützung für deine Forschung gewinnen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Initiative.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachkonferenzen oder Workshops, um deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen. Präsentiere deine bisherigen Arbeiten und knüpfe Kontakte zu anderen Forscher*innen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Angewandte Zoologie und Naturschutz 24/Wi35
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Angewandte Zoologie und Naturschutz darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.
Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Forschungserfahrungen und Publikationen klar darstellt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Forschungspläne: Lege deine Forschungspläne dar und erläutere, wie diese mit den Zielen der Arbeitsgruppe Angewandte Zoologie und Naturschutz übereinstimmen. Zeige auf, welche spezifischen Themen du erforschen möchtest und wie du zur Weiterentwicklung des Forschungsprogramms beitragen kannst.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Nachweise über Veröffentlichungen und gegebenenfalls Referenzen in einer einzigen PDF-Datei zusammenfasst, bevor du deine Bewerbung versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorbereitest
✨Bereite dich auf deine Forschungsprojekte vor
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen gut kennst. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Populationsgenetik, Verhaltensbiologie und Naturschutzbiologie zu sprechen und wie diese mit den Zielen der Arbeitsgruppe übereinstimmen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle auch die Betreuung von Abschlussarbeiten und die Mitarbeit an Langzeitprojekten umfasst, ist es wichtig, deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Unterstützung im Team zu betonen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kooperationsfähigkeit illustrieren.
✨Sprich über deine Erfahrung mit DNA-Analyse-Methoden
Da die Leitung des DNA-Labors eine zentrale Aufgabe ist, solltest du deine Kenntnisse in DNA-Genotyping, Sequenzierung und SNPs detailliert darlegen. Erkläre, wie du diese Methoden in deinen bisherigen Projekten angewendet hast.
✨Bereite Fragen zur Drittmittelakquise vor
Da die Einwerbung von Drittmitteln ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du dich darauf vorbereiten, über deine Erfahrungen oder Strategien zur Akquise von Fördergeldern zu sprechen. Zeige dein Interesse an nationaler und internationaler Kooperation.