Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to analyze and develop markets for sustainable peatland agriculture.
- Arbeitgeber: Be part of the University of Greifswald, a leader in interdisciplinary research on peatland management.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a dynamic work environment with opportunities for personal initiative and scientific qualification.
- Warum dieser Job: Contribute to impactful research on climate and environmental sustainability while collaborating internationally.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in relevant fields and strong English skills are required; experience in project work is a plus.
- Andere Informationen: Applications are open until December 31, 2024; we welcome diverse candidates.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Am Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung voraussichtlich ab 01.02.2025 befristet bis 31.01.2029 eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (80v. H.)
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.
Das EU-geförderte Projekt Paludi4All hat zum Ziel, Aspekte der Sozioökonomie, des Klimas und der Umweltwirkungen von Paludikultur, d.h. der Bewirtschaftung nasser Moore, besser zu verstehen. Hierfür werden Potenziale von Paludikultur im Bereich Klimaschutz, Umweltschutz und Einkommensmöglichkeiten in ländlichen Gebieten untersucht sowie innovative Lösungen identifiziert, um Paludikultur in Europa in die größere Umsetzung zu bringen. Dabei werden ein interdisziplinärer Systemansatz mit Aspekten der Ko-Kreation ergänzt und die relevanten Ebenen – Landwirtschaftsbetriebe, Wertschöpfungsketten, Märkte, Governance – adressiert.
Die ausgeschriebene Stelle ist an der Universität Greifswald in der Arbeitsgruppe Landschaftsökonomie angesiedelt, die im Projekt Paludi4All das Arbeitspaket „Märkte und Wertschöpfungsketten“ und Teilaufgaben im Arbeitspaket „Governance und gesellschaftliche Transformation“ verantwortet. Schwerpunkte liegen dabei in der Analyse von diversen Wertschöpfungsketten und Absatzmärkten für Produkte aus Paludikultur-Biomasse mithilfe von Perspektiven der Transaktionskostentheorie und Systemtheorie sowie in der Analyse von Fördermöglichkeiten von Paludikultur.
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit in einem interdisziplinären, internationalen Forschungsvorhaben. An der Universität Greifswald, Partner im Greifswald Moor Centrum mit langjähriger Forschungserfahrung im Bereich Paludikultur, erwartet Sie ein dynamisches Arbeitsumfeld mit Raum für Eigeninitiative. Eine wissenschaftliche Qualifizierung (z.B. Promotion) wird aufbauend auf den übertragenen Aufgaben ausdrücklich begrüßt.
Arbeitsaufgaben:
- Auswertung zu Weiterverarbeitungsmöglichkeiten und marktfähigen Produkten der wichtigsten Paludikulturen in der EU
- Entwicklung einer Transaktionskostenperspektive auf Wertschöpfungsketten aus Paludikultur-Biomasse
- Auswertung von Standorten und Mengen von potenziellen Märkten für Paludikultur-Produkte in moorreichen EU-Mitgliedsstaaten, sowie eine Abschätzung der zukünftigen Nachfrage
- Analyse von hemmenden und fördernden Faktoren für Innovation und Wachstum in Paludikultur-Märkten
- Analyse von Fördermöglichkeiten von Paludikultur und Wiedervernässung, insbesondere EU-Agrarförderung und nationale Programme moorreicher Länder
- Abstimmung, Zusammenarbeit und Teilnahme an Veranstaltungen des Projektkonsortiums Paludi4All
- Wissenschaftliche Publikation der Forschungsergebnisse
Einstellungsvoraussetzungen:
- Zum Zeitpunkt der Einstellung erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master oder äquivalent) in einschlägiger Fachrichtung, insbesondere in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Kenntnisse von Methoden und Theorien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Reisebereitschaft innerhalb Europas
- Sehr gute fachspezifische Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erwünscht:
- Kenntnisse zu Moorbodennutzung, Moorschutz, Wiedervernäsung und Paludikultur
- Kommunikationsfähigkeit
- Erfahrung in wissenschaftlicher Projektarbeit, insbesondere in Horizon Europe Projekten
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Führerschein und Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Ausschreibungsnummer 24/Op34 bis zum 31.12.2024 zu richten an:
Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie
Prof. Dr. Volker Beckmann
Soldmannstraße 15
17489 Greifswald
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AVWL und Landschaftsökonomie 24/Op34 Arbeitgeber: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Kontaktperson:
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AVWL und Landschaftsökonomie 24/Op34
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in das Projekt Paludi4All geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von ungeschriebenen Regeln und Erwartungen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Paludikultur und den damit verbundenen Märkten. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du die Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Stelle in einem internationalen Forschungsvorhaben angesiedelt ist, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation in einem multikulturellen Umfeld zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Reisebereitschaft und Flexibilität. Da die Position Reisen innerhalb Europas erfordert, solltest du in der Lage sein, dies in deinem Gespräch zu betonen und Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in ähnlichen Situationen zu geben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AVWL und Landschaftsökonomie 24/Op34
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und präzisen Einleitung, in der du dein Interesse an der Stelle und dem Projekt Paludi4All zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen zu deinem Hochschulstudium, deinen Kenntnissen in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie deiner Erfahrung in wissenschaftlicher Projektarbeit enthält. Hebe insbesondere deine Kenntnisse zu Moorbodennutzung und Paludikultur hervor.
Zeugnisse und Nachweise beifügen: Füge alle erforderlichen Zeugnisse und Nachweise bei, die deine akademischen Leistungen und Sprachkenntnisse belegen. Achte darauf, dass diese Dokumente gut lesbar und in einem einheitlichen Format (z.B. PDF) vorliegen.
Fristgerechte Bewerbung: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 31.12.2024 einreichst. Sende alle Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an die angegebene Adresse und vergiss nicht, die Ausschreibungsnummer 24/Op34 im Betreff zu erwähnen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorbereitest
✨Verstehe das Projekt Paludi4All
Mach dich mit den Zielen und Aspekten des Projekts vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Sozioökonomie, des Klimas und der Umweltwirkungen von Paludikultur verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite Beispiele für interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Forschungsteam zeigen.
✨Kenntnisse über Wertschöpfungsketten
Sei bereit, über deine Kenntnisse zu Transaktionskostentheorie und Systemtheorie zu sprechen. Überlege dir, wie diese Theorien auf die Analyse von Wertschöpfungsketten in der Paludikultur angewendet werden können.
✨Fragen zur Förderung und Innovation
Bereite Fragen zu den hemmenden und fördernden Faktoren für Innovation in Paludikultur-Märkten vor. Dies zeigt dein Interesse an der Materie und deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung von Herausforderungen beizutragen.