Auf einen Blick
- Aufgaben: Support legal analyses and collaborate in interdisciplinary teams on environmental law topics.
- Arbeitgeber: Join the University of Greifswald's Faculty of Law and Political Science, a hub for biodiversity research.
- Mitarbeitervorteile: Part-time position with potential for contract extension and opportunities for doctoral studies.
- Warum dieser Job: Engage in impactful work on biodiversity while gaining valuable experience in public and environmental law.
- Gewünschte Qualifikationen: Completed First State Examination in Law with at least 'Satisfactory' and knowledge in public and environmental law.
- Andere Informationen: Applications are welcome from all individuals; preference for candidates with disabilities if equally qualified.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs und Umweltrecht der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung ab 01.02.2025 befristet bis zum 31.01.2028 eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (50v. H.)
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Es besteht die Option einer Vertragsverlängerung.
Die ausgewählte Person wird Frau Prof. Dr. Schlacke in der Ständigen Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Grundsatzfragen der Biologischen Vielfalt (SKBV), insbesondere der Arbeitsgruppe Access and Benefit Sharing (AG ABS) organisatorisch und fachlich unterstützen. Die DFG-Ständige Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt arbeitet als interdisziplinäres Expertenforum zu Biodiversität.
Aufgaben:
- Unterstützung bei rechtswissenschaftlichen Analysen und Bewertungen sowie allen weiteren Tätigkeiten zu umweltrechtlichen, insbesondere naturschutzrechtlichen Themen
- Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
Die Möglichkeit zur Promotion (außerhalb des Projektes) ist gegeben.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossene Erste Juristische Prüfung (mindestens mit „Befriedigend“)
- Qualifikationen im Öffentlichen Recht, insbesondere Umweltrecht mit ihren jeweiligen unions- und völkerrechtlichen Bezügen
Erwünscht:
- sicherer Umgang mit Officeanwendungen wie Word, Outlook und ppt-Präsentationen
- gute Englischkenntnisse (vergleichbar B1-Niveau), bei fehlender Qualifikation wird die Bereitschaft erwartet, sich kurzfristig berufsbegleitend fortzubilden
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Ausschreibungsnummer 24/Op33 bis zum 22.12.2024 zu richten an:
Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs und Umweltrecht
Prof. Dr. Sabine Schlacke
Ernst-Lohmeyer-Platz 1
17489 Greifswald
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- und Umweltrecht 24/Op33 Arbeitgeber: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Kontaktperson:
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- und Umweltrecht 24/Op33
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich Öffentliches Recht und Umweltrecht. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Themen und Herausforderungen im Umweltrecht. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit der DFG-Ständigen Senatskommission beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor. Überlege dir, wie du deine juristischen Kenntnisse in einem Team mit anderen Disziplinen einbringen kannst. Das zeigt, dass du flexibel und teamorientiert bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Wenn du noch nicht über die geforderten Englischkenntnisse verfügst, mache deutlich, dass du bereit bist, dich schnell fortzubilden. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- und Umweltrecht 24/Op33
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität Greifswald und den Lehrstuhl für Öffentliches Recht. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsprojekte, an denen du möglicherweise beteiligt sein wirst.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich eines Anschreibens, Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen im Öffentlichen Recht, insbesondere im Umweltrecht.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst und erläuterst, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen der Position passen. Betone deine Kenntnisse im Umweltrecht und deine Teamfähigkeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt per E-Mail als PDF-Datei ein. Achte darauf, die Ausschreibungsnummer 24/Op33 im Betreff anzugeben und überprüfe, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die E-Mail sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut, insbesondere im Bereich des Umweltrechts. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Aufgaben passen, die du unterstützen wirst.
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Erwarte Fragen zu aktuellen Themen im öffentlichen Recht und Umweltrecht. Informiere dich über relevante Gesetze und aktuelle Entwicklungen in der Biodiversität, um fundierte Antworten geben zu können.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und interdisziplinären Kommunikation zeigen.
✨Englischkenntnisse betonen
Falls du gute Englischkenntnisse hast, bringe dies im Gespräch zur Sprache. Bereite dich darauf vor, eventuell auch in Englisch zu kommunizieren, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.